Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brandmeldekabel vs. KNX Kabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ab wie vielen km machen die das?

    Kommentar


      #17
      Ab 0,1km: https://www.lappkabel.de/printservice.html

      Unser Dyno kann keine Kabelbeschriftung. Ergo brauche ich da ohnehin etwas. Wenn ich was gefunden habe rechne ich das mal gegen. Entweder ich setze selbst alle 5m eine Markierung oder ich bestelle es so

      Wie sinnig ist es die RWM auf eine eigene Linie zu hängen?

      Kommentar


        #18
        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen

        Wie sinnig ist es die RWM auf eine eigene Linie zu hängen?

        Wo willst du mit deinen RWMs hin? Willst du ne Art "BMA" zaubern?

        Kommentar


          #19
          Nicht wirklich. Am Ende sind sie genauso im KNX System wie alles andere auch. Die Motivation ein eigenes Kabel und eine eigene Linie zu verwenden ist die, dass ich mir dadurch eine höhere Verfügbarkeit und weniger Störungen verspreche. Auf dieser Linie ist ja im Grunde nur dann eine Kommunikation wenn ein RWM ausgelöst hat oder per KNX ausgelöst wurde.

          Kommentar


            #20
            Warum sollte normale "Kommunikation" in den KNX-Modulen des RWM für Störungen sorgen und eine beschränkte Verfügbarkeit erzeugen?
            Wenn dein System sauber läuft, sollte es da keine Probleme geben. Hinsichtlich RWM+KNX gibts aber wohl doch bei manchem Hersteller Probleme. Die werden aber wahrscheinlich auch nicht durch eine neue Linie ausgeschaltet, sondern sind nur durch Hardwaretausch zu lösen.

            Kommentar


              #21
              Die RWM vernetzt man doch aber nicht per KNX, die vernetzt man mit eignem Kabel an den Vernetzungsklemmen und kann sie zusätzlich an den Bus hängen. Daher stellt sich doch nicht die Frage ob rotes BM-Kabel oder grünes KNX-Kabel, sondern rot (oder grau oder lila oder was auch immer) für die Vernetzung und grün für die Integration ins KNX.
              Gruß
              Thomas

              Kommentar


                #22
                Das war doch mal der richtige Schubser in die richtige Richtung. Kurz bei Gira gesucht und gefunden:
                • Das KNX Modul wird einfach auf die Schnittstelle des Rauchwarnmelders Dual gesteckt. Die Vernetzungsklemmen des Rauchwarnmelders sind bei aufgestecktem Modul weiterhin nutzbar.
                Heißt: entweder löse ich alle RWM per KNX aus (Nebenstellenalarm) oder ich vernetzte sie doppelt: KNX für die Diagnose, Fernalarmierung (zB Telefon) und evtl Laien-Alarmanlage und per BM-Kabel untereinander für die Auslösung ...

                Danke!

                Edit: dann reicht natürlich am Rauchmelder ein "normales" KNX Kabel.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen

                  Edit: dann reicht natürlich am Rauchmelder ein "normales" KNX Kabel.
                  Leider wohl nicht wenn du diese Konstellation geplant hast.

                  Das KNX Kabel hat nur 4 Adern. Die Vernetzung ist aber mit drei Drähten ausgeführt wenn ich mich recht erinnere.....

                  Gruß Andy

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Milkabomber Beitrag anzeigen
                    Das KNX Kabel hat nur 4 Adern. Die Vernetzung ist aber mit drei Drähten ausgeführt wenn ich mich recht erinnere.....


                    Nö,
                    ist zwar eine dreifache Klemme, benötigt werden für die Vernetzung aber nur zwei Adern.

                    Vg,
                    Mucki

                    Kommentar


                      #25
                      Wieder was gelernt. Danke.

                      Habe ich wohl einfach durchgeklemmt damals.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Milkabomber Beitrag anzeigen

                        Leider wohl nicht wenn du diese Konstellation geplant hast.

                        Das KNX Kabel hat nur 4 Adern. Die Vernetzung ist aber mit drei Drähten ausgeführt wenn ich mich recht erinnere.....

                        Gruß Andy
                        Falsch verstanden - ein BMK für die Vernetzung aller RWM und ein normales KNX für die Rückmeldung.

                        Ähnlich wie bei der Lütze LoccBox Net, die man im Feld einstellen kann deren Status aber über Fedbus zurück kommt.

                        Noch eine Frage, die ich bei Gira nicht beantwortet gesehen habe: in welcher Topologie werden die DualQ untereinander vernetzt? Ich nehme mal an Linie?

                        Kommentar


                          #27
                          Darf ich noch fragen, warum du Gürtel und Hosenträger brauchst?

                          Kommentar


                            #28
                            Ich bin ein schlanker Kerl?

                            Nun ja - eins von beiden reicht eigentlich im EFH. Deshalb ja die Frage nach den zwei Optionen. Wichtig sind mir zwei Dinge: alle RWM im Bus und alle RWM lösen alle anderen aus. Lässt sich zu 100% über Bus Abwickeln oder über BMK und Bus.

                            Beruflich habe ich mit Maschinensicherheit zu tun und ich versuche so viel festverdrahtet zu gestalten wie nur möglich. Vielleicht kommt meine Aversion einer reinen KNX basierten RWM Vernetzung daher

                            Kommentar


                              #29
                              Macht beides nun Sinn oder nicht?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X