Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGBW-Contoller REG oder Zwischendecke?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGBW-Contoller REG oder Zwischendecke?

    Hallo,

    ich werde einiges mit RGBW-Stripes beleuchten. Die Frage die sich mir nun stellt: MDT AKD-0424R.02 (REG-Einbaugerät) oder MDT AKD-0424V.02 (unter die abgehängte Decke).

    Ich hätte eh überall abgehängte Decken, gibt es etwas das für die Zentrale Variante spricht?

    vielen Dank
    Daniel

    #2
    Habe es in der Zwischendecke. Das Netzteil ist aber schwer durch das Lampenloch in die Zwischendecke zu bekommen.

    Kommentar


      #3
      Zentral: Bessere Wartbarkeit. Mal schnell durchmessen, Aktor programmieren etc.
      Zwischendecke: Zu lange Kabelwege oder kein Platz bei Verteilereinbau.

      Kommentar


        #4
        Ergänzend:

        Dezentral: Ggf. weniger Probleme mit EMV und der Spannungsreduktion (Lange Leitung/Widerstand)

        Kommentar


          #5
          Zitat von eghetto Beitrag anzeigen
          Ggf. weniger Probleme mit EMV ...
          Mit CV PWM hat man keine EMV-Probleme, nur bei CC oder möglicher Weise bei "China Export".
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Ich habe mir die gleiche Frage heute auch gestellt und gefreut, dass es einen aktuellen Post dazu gibt
            Wie würde denn eine Verkabelung bei Verwendung eines REG aussehen? Ist 5-Adrig NYM gängig oder verlegt man für 24V LED wieder ganz andere Kabel?evolution hatte in einem anderen Post gestern Ölflex Kabel empfohlen. Ich denke insbesondere auch an Umrüstung. Wäre dann NYM ein Kompromiss?

            Ich denke ein Argument für die dezentrale Lösung ist auch die Größe des Zentralaktors mit 4TE pro einzeln anzusteuernden Streifen. Weiterhin gehen dort "nur" 4A pro Kanal durch. Die Voltes LED Streifen sind mit ca. 1A/m angegeben. Gilt das für alle Kanäle zusammen also insgesamt 16m oder nur insgesamt. Dann wäre nach 4m ja auch schon schluss.

            Kommentar


              #7
              NYM mit 5 Adern genügt zumindest für RGBW nicht. Man benötigt eine Ader pro Farbe und gemeinsame Anode.
              Der grün-gelbe PE darf nicht zweckentfremdet werden.
              Daher darf man bei RGB eine 5-adrige NYM-Leitung verwenden. Für RGBW muss es eine 7-adrige NYM-Leitung sein. Oder Du findest eine 6-adrige Leitung ohne PE.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Froginhooo Beitrag anzeigen
                Ich denke ein Argument für die dezentrale Lösung ist auch die Größe des Zentralaktors mit 4TE pro einzeln anzusteuernden Streifen. Weiterhin gehen dort "nur" 4A pro Kanal durch. Die Voltes LED Streifen sind mit ca. 1A/m angegeben. Gilt das für alle Kanäle zusammen also insgesamt 16m oder nur insgesamt. Dann wäre nach 4m ja auch schon schluss.
                „Pro einzeln anzusteuernder Dimmgruppe bis zur maximalen Leistung“ wäre richtiger. Ausschlaggebend ist die maximale Gesamtleistung UND die des stärksten Kanals (in diesem Falle WW). Da ich die Daten des neuen RGBWW noch nicht auswendig weiß, werde ich gerade nicht konkreter.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Froginhooo Beitrag anzeigen
                  Ist 5-Adrig NYM gängig oder verlegt man für 24V LED wieder ganz andere Kabel?evolution hatte in einem anderen Post gestern Ölflex Kabel empfohlen. Ich denke insbesondere auch an Umrüstung. Wäre dann NYM ein Kompromiss?
                  Die Ölflexleitung ist nicht zu unrecht genannt worden. Erstmal verwechselt man sie nicht mit 230V NYM-Zuleitungen an den Reihenklemmen und Du hast
                  eine Nummerierung anstelle von Farbe.
                  7,2x5mm² (braun, grau, schwarz, schwarz, schwarz, blau, grün-gelb) ist schon nicht so toll für 24V.

                  Für RGBW braucht es
                  1x gemeinsame Anode
                  1x Rot
                  1x Grün
                  1x Blau
                  1x Weiß
                  also 5 Adern.
                  Da Du bei zentralem Aufbau aber Leitungslängen überbrücken musst, ist der Spannungsfall bei 24V höher als bei 230V.
                  Daher brauchst Du dickere Adern.

                  Bei Dezentralem Aufbau, machst Du alles in der Zwischendecke und kansnt minimal 3x1,5mm² und 1x KNX-Bus dort hinlegen.
                  Dann Netzteil und LED-Controller dran und von dort über kurze Leitungen zu den ein- bis mehrfachen Einspeisepunkten.
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    7-adrige Leitungen gibt es als NYM oder flexible Steuerleitungen auch mit farbigen Adern, hat auch was...

                    7ader-leitung-farbig.jpg
                    Angehängte Dateien
                    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                    KNX und die ETS vom Profi lernen
                    www.ets-schnellkurs.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                      7-adrige Leitungen gibt es als NYM oder flexible Steuerleitungen auch mit farbigen Adern, hat auch was...

                      7ader-leitung-farbig.jpg
                      Ja, das sind klassische KFZ-Leitungen FLYY 7x 0,75mm² bis 1,5mm² - meist sterrig und nur in wenigen Varianten erhältlich... dafür immer UV-beständig!
                      Zuletzt geändert von evolution; 13.11.2017, 13:10.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Bei einem RGB-WW stripe mit 14,4W und ca 50% dafür für WW (was man natürlich noch verifizieren müsste) würde das heißen dass der am stärksten belastete Kanal ~7,2W/m braucht.

                        Das wiederum würde bedeuten dass ich mit 3A (max Ausgangsstrom bei den MDT-RGBW-Dimmern) 72W und ich somit mit diesem RGBW-Dimmer nur 10m verwenden kann?

                        Vielen Dank
                        Daniel

                        Kommentar


                          #13
                          Für RGBW gibt es eine umschaltbare Lastverteilung:

                          AKD-0424R.02: 4 Kanäle je 4A oder 3 Kan. je 3A/1 Kanal 7A
                          AKD-0424V.02: 4 Kanäle je 3A oder 3 Kan. je 2,25A/1 Kanal 5,25A
                          AKD-0324V.02: 3 Kanäle je 3A oder 2 Kan. je 2,25A/1 Kanal 4,5A


                          Also bis 7A auf dem Weißkanal bei REG, bei AP 5,25A.
                          Die Farben brauchen wesetlich weniger Strom. Bei modernen Stripes RGB zusammen etwa soviel wie der Weißkanal.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Mit CV PWM hat man keine EMV-Probleme, nur bei CC oder möglicher Weise bei "China Export".
                            Sorry für das hocholen des alten Threats.
                            Frank kannst du mir kurz und knackig erklären warum man mit CV keine EMV Probleme hat?

                            Kommentar


                              #15
                              Bei CV hat man 400-1000 Hz mit weichen Flanken (bei China Export auch schonmal harte Flanken), bei CC dagegen 20-200 kHz mit sehr schnellen Flanken.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X