Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGBW-Contoller REG oder Zwischendecke?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wobei der Dreck auch bei CV aus dem Schaltnetzteil kommen kann, die haben intern ca. 100kHz Schaltfrequenz und teilweise nur das Nötigste an EMV-Filtern (Tiefpass) im Ausgang.

    Die dicken HLG sind mit Störsignal bis max. 250mV (Ripple + Noise) spezifiziert, und das schon unter günstigen Testbedingungen. Wie es besser geht zeigt Enertex beim 24V-Netzteil, die haben entsprechende EMV-Prüfung auch mit langen Leitungen durchgeführt und bestanden.

    Zuletzt geändert von Gast1961; 08.03.2019, 18:00.

    Kommentar


      #17
      Wir haben damals im EMV Labor den LED Controller mit einem HLG gemessen, war auch kein Problem.

      Kommentar


        #18
        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
        Wir haben damals im EMV Labor den LED Controller mit einem HLG gemessen, war auch kein Problem.
        Ja, aber die Abstrahlung der Störungen im niedrigen MHz-Bereich steigt eben mit der Leitungslänge. Mit den von Meanwell freigegebenen 2m Leitungslänge gibt's kein Problem. Wenn ich aber hier im Verteilerthread sehe, wie die 24V-Leitungen ziemlich unbedarft mit 230V parallel verlegt werden, und dann mit Längen von 20m, dann erzeugt das vermeidbare Funkstörungen. Nicht so massiv wie bei CC oder elektronischen Halogentrafos an langen Leitungen, aber es reicht um den Funkamateur in der Nachbarschaft zu ärgern. Das muß nicht sein.

        Kommentar


          #19
          Der Onkel enertegus hat seine Netzteile aber bis 30m gemessen?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Der Onkel @Enertex hat seine Netzteile aber bis 30m gemessen?
            Ja genau, deshalb empfehle ich die auch und schrieb oben:
            "Wie es besser geht zeigt Enertex beim 24V-Netzteil, die haben entsprechende EMV-Prüfung auch mit langen Leitungen durchgeführt und bestanden."

            Wenn das Netzteil am Ausgang saubere DC liefert und die Störungen unterdrückt, dann sind lange Leitungen problemlos. Nur kostet diese Entstörmaßnahme eben etwas Geld, deshalb findet man sie nicht in jedem (billigen) Netzteil. Und bei den Dickschiffen mit hohem Strom ist's auch schwieriger, weil die gewickelten Drosseln für hohe Ströme entsprechend groß werden müssten (Drahtdurchmesser).
            Zuletzt geändert von Gast1961; 08.03.2019, 18:20.

            Kommentar


              #21
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Bei CV hat man 400-1000 Hz mit weichen Flanken (bei China Export auch schonmal harte Flanken), bei CC dagegen 20-200 kHz mit sehr schnellen Flanken.
              Das kann man aber nicht so allgemeingültig sagen. Bei Lunatone beispielsweise ist bei CC und CV die PWM identisch.
              Andere fahren bei CC CCR.
              eldoled hat hohe Frequenzen, allerdings geben sie in ihren Datenblättern auch Zuleiten im 2stelligen Meterbereich an.

              Kommentar


                #22
                Das Problem liegt nicht beim PWM sondern im CC. Der Strom wird fast immer mit schnellen Schaltreglern gemacht. Genau die machen die EMV Störungen. Ob da noch PWM bei kommt spielt an der Stelle keine große Rolle.
                Es dürfte nur wenige Ausnahmen geben, wo dies nicht der Fall ist, bzw. ausreichend gefiltert wird.
                CC EVGs mit länger Leitung sind eher die Ausnahme.
                Mich würde aber interessieren, welche CC EVGs lange Leitungen erlauben.

                Kommentar


                  #23
                  eldoled gibt zumindest empfohlene Querschnitte an für die Last. Siehe https://www.eldoled.com/cms_files/Do...60A%20v1.2.pdf

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    eldoled gibt zumindest empfohlene Querschnitte an für die Last. Siehe https://www.eldoled.com/cms_files/Do...60A%20v1.2.pdf
                    Da ich Eldoled inzwischen sehr gut kenne, kann ich dir versichern, dass deren technische aussagen meist keinen fundierten Hintergrund haben. Ich würde den hier vertretenen eher trauen. Eldoled hat sich trotz etlicher Fragestellungen in mehr als 5 Jahren nie mit dem Thema Leitungslängen und EMV beschäftigt. Wenn man den Powerdrive 6060/R mal öffnet (und das Gerät ist für zentrales CC gemacht), findet man Meanwell Industrieschaltnetzteile.

                    Die wenigen Techniker arbeiten fast ausschließlich für den amerikanischen Markt.
                    Zuletzt geändert von Voltus; 09.03.2019, 06:45.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X