Guten Abend,
bezüglich der Heizungssteuerung habe ich 2 x den Gira 215800 (6-Fach). Insgesamt sollen 12 Heizkörper angesteuert werden.
Anders als zunächst geplant, würde ich gerne 24v Stellmotoren (Gira 112300 oder 217900) für die Heizkörper verwenden. Nun liegen bereits die 3 x 1,5 qmm Kabel an jedem Heizkörper. Die Leitungslängen sind unterschiedlich (geschätzt ca. 8 - 20 Meter).
Die Stellmotoren haben laut Datenblatt einen Verbrauch von 2W.
Nun habe ich ich mal eines der diversen Berechnungstools zum Spannungsabfall ausprobiert. Bei 24v, einem Verbrauch von 2W und einer Einzelleitung von z.B. 20m beträge der Spannungsabfall 0,97%. Von den 24v kämen dann 23,77v am Stellmotor an.
Nun zu meiner Frage bzw. meinen Fragen:
1. Welche Leistung sollte ein 24v - Netzteil für jeweils 6 Stellmotoren haben?
2. Ist der Spannungsabfall für diese Anwendung "im grünen Bereich"?
3. Würde die Restspannung von 23,77v ausreichen, um den Stellmotor zu bewegen?
4. Was ist der Unterschied zwischen den genannten Stellmotoren? Müsste wohl noch welche Nachbestellen und den 112300er gibt es ja nicht mehr.
5. Was muss ich noch berücksichtigen bzw. welche Fehler liegen in der Planung?
Für eure Hilfe danke ich schon mal im Voraus.
Viele Grüße
Simon
bezüglich der Heizungssteuerung habe ich 2 x den Gira 215800 (6-Fach). Insgesamt sollen 12 Heizkörper angesteuert werden.
Anders als zunächst geplant, würde ich gerne 24v Stellmotoren (Gira 112300 oder 217900) für die Heizkörper verwenden. Nun liegen bereits die 3 x 1,5 qmm Kabel an jedem Heizkörper. Die Leitungslängen sind unterschiedlich (geschätzt ca. 8 - 20 Meter).
Die Stellmotoren haben laut Datenblatt einen Verbrauch von 2W.
Nun habe ich ich mal eines der diversen Berechnungstools zum Spannungsabfall ausprobiert. Bei 24v, einem Verbrauch von 2W und einer Einzelleitung von z.B. 20m beträge der Spannungsabfall 0,97%. Von den 24v kämen dann 23,77v am Stellmotor an.
Nun zu meiner Frage bzw. meinen Fragen:
1. Welche Leistung sollte ein 24v - Netzteil für jeweils 6 Stellmotoren haben?
2. Ist der Spannungsabfall für diese Anwendung "im grünen Bereich"?
3. Würde die Restspannung von 23,77v ausreichen, um den Stellmotor zu bewegen?
4. Was ist der Unterschied zwischen den genannten Stellmotoren? Müsste wohl noch welche Nachbestellen und den 112300er gibt es ja nicht mehr.
5. Was muss ich noch berücksichtigen bzw. welche Fehler liegen in der Planung?
Für eure Hilfe danke ich schon mal im Voraus.
Viele Grüße
Simon
Kommentar