Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ansteuerung Stellmotoren 24v

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ansteuerung Stellmotoren 24v

    Guten Abend,

    bezüglich der Heizungssteuerung habe ich 2 x den Gira 215800 (6-Fach). Insgesamt sollen 12 Heizkörper angesteuert werden.

    Anders als zunächst geplant, würde ich gerne 24v Stellmotoren (Gira 112300 oder 217900) für die Heizkörper verwenden. Nun liegen bereits die 3 x 1,5 qmm Kabel an jedem Heizkörper. Die Leitungslängen sind unterschiedlich (geschätzt ca. 8 - 20 Meter).

    Die Stellmotoren haben laut Datenblatt einen Verbrauch von 2W.

    Nun habe ich ich mal eines der diversen Berechnungstools zum Spannungsabfall ausprobiert. Bei 24v, einem Verbrauch von 2W und einer Einzelleitung von z.B. 20m beträge der Spannungsabfall 0,97%. Von den 24v kämen dann 23,77v am Stellmotor an.

    Nun zu meiner Frage bzw. meinen Fragen:
    1. Welche Leistung sollte ein 24v - Netzteil für jeweils 6 Stellmotoren haben?
    2. Ist der Spannungsabfall für diese Anwendung "im grünen Bereich"?
    3. Würde die Restspannung von 23,77v ausreichen, um den Stellmotor zu bewegen?
    4. Was ist der Unterschied zwischen den genannten Stellmotoren? Müsste wohl noch welche Nachbestellen und den 112300er gibt es ja nicht mehr.
    5. Was muss ich noch berücksichtigen bzw. welche Fehler liegen in der Planung?

    Für eure Hilfe danke ich schon mal im Voraus.

    Viele Grüße
    Simon
    Zuletzt geändert von Schmuhl; 09.11.2017, 21:15.

    #2
    Hallo und guten Tag,

    1. 6x2W =12W Netzteil oder um es in Stromstärke auszudrücken 12W / 24V = 0,5A Netzteil.
    2. bei 3% zulässigem Spannungsfall bist Du sowas von grün. Ausserdem sollte bei guten Stellmotoren ein Spannungsbereich in den
    technischen Details stehen, wo er betrieben werden kann.
    3. ja
    4. 112300 ist ein Stellantrieb der driekt an den KNX Bus gehangen werden kann, also kein eigenes Netzteil nötig und auch kein Heizungsaktor
    217900 ist ein 24V Stellantrieb, der über ein 24V Netzteil und über ein Heizungsaktor anetrieben wird.
    5. Fehler in der Plaung? = PEBMAC ! (Problem Exists Between Monitor And Chair)

    Mal ehrlich, es ist hier zwar das Anfängerforum, aber solche Fragen hättest Du Dir leicht auch selbst aus den Weiten des Internets beantworten können.
    Es gibt da unzählige Themen dazu.
    Wenn Du in die Tiefen des KNX eintauchen willst, musst Du eh lernen mehr Dokumentation zu lesen.

    Beste Grüße
    Spassbird
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Wenn du auf 24V mit Heizungsaktor gehst, brauchst du kein normales 24V DC Netzteil sondern einen 24V Transformator mit AC.
      Die Alternative wären 230V, einfacher und keine Verluste mit dem Trafo.

      Kommentar


        #4
        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
        Wenn du auf 24V mit Heizungsaktor gehst, brauchst du kein normales 24V DC Netzteil sondern einen 24V Transformator mit AC.
        Die Alternative wären 230V, einfacher und keine Verluste mit dem Trafo.
        Ich habe mich missverständlich ausgedrückt, sorry.
        Natürlich braucht es kein Netzteil sondern einen Trafo.

        Bei den KNX-Stellmotoren braucht es nichts, ausser den KNX-BUS.
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Hallo

          und vielen Dank für eure Rückmeldungen. Leider habe ich gerade sehr viel um die Ohren und fand daher erst jetzt eine ruhige Minute, um mich zu bedanken. Wollte ganz gewiss nicht unhöflich sein.
          Nun zu euren Anmerkungen:

          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

          4. 112300 ist ein Stellantrieb der driekt an den KNX Bus gehangen werden kann, also kein eigenes Netzteil nötig und auch kein Heizungsaktor
          217900 ist ein 24V Stellantrieb, der über ein 24V Netzteil und über ein Heizungsaktor anetrieben wird.

          Mal ehrlich, es ist hier zwar das Anfängerforum, aber solche Fragen hättest Du Dir leicht auch selbst aus den Weiten des Internets beantworten können.
          Es gibt da unzählige Themen dazu.
          Wenn Du in die Tiefen des KNX eintauchen willst, musst Du eh lernen mehr Dokumentation zu lesen.

          Beste Grüße
          Spassbird
          Laut Rücksprache mit dem Gira-Support bedarf der 112300er eine 24V-Einspeisung in den Aktor. Der 217600 würde über die Busleitung/-spannung versorgt werden.

          Es tut mir leid, wenn ich solch "banale" Fragen stelle. Ich bin diesbezüglich Laie und habe mich, nach meinem Empfinden, viel im Internet umgeschaut. Ich stoße jedoch ab und an auf Fragen, die ich mir nicht so einfach beantworten kann bzw. wo ich aufgrund unterschiedlicher Informationen verunsichert bin. Dachte, dass ich dann hier entsprechende Hilfe bekomme. Was ja letztendlich auch geschehen ist. Ich gelobe Besserung und versuche die Dokus auch besser zu verstehen. ;-)


          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          Wenn du auf 24V mit Heizungsaktor gehst, brauchst du kein normales 24V DC Netzteil sondern einen 24V Transformator mit AC.
          Die Alternative wären 230V, einfacher und keine Verluste mit dem Trafo.

          Vielen Dank für den Hinweis. Gemeint haben wir das Gleiche. Ich bin leider nicht vom Fach und mit der Terminologie noch etwas "unbeholfen".
          Vorerst wird nur ein Heizungsaktor angeschlossen. Da ich im Bad den Stellmotor mit 24V anfahren möchte, werden die anderen Kanäle ja auch mit 24V versorgt. Für das Kinderzimmer sind mir die 24V-Stellmotoren auch irgendwie lieber.



          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

          Bei den KNX-Stellmotoren braucht es nichts, ausser den KNX-BUS.
          Wie bereits oben geschrieben, Gira sagt beim 112300er was anderes. Und schon bin ich wieder verunsichert...! ;-)


          Viele Grüße
          ​​​​​​​Simon

          Kommentar


            #6
            Zitat von Schmuhl Beitrag anzeigen
            Da ich im Bad den Stellmotor mit 24V anfahren möchte, werden die anderen Kanäle ja auch mit 24V versorgt. Für das Kinderzimmer sind mir die 24V-Stellmotoren auch irgendwie lieber.
            Wenn die Heizung direkt neben der Badewanne ist, wäre der 24V-Antrieb sehr sinnvoll. Weiter weg, spielt es keine große Rolle. Aber das ist deine Entscheidung.


            Zitat von Schmuhl Beitrag anzeigen
            Wie bereits oben geschrieben, Gira sagt beim 112300er was anderes. Und schon bin ich wieder verunsichert...! ;-)
            Der 112300 ist ein Thermischer Stellantrieb (wie auch der 217900). Im Gegensatz zum KNX Stellantrieb 217600, welcher direkt am Bus angeschlossen wird (und auch nur dort), werden diese über einen Heizungsaktor mit 24V AC versorgt.

            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Hallo Simon,

              der Gira 112300 ist ein 24V Stellantrieb, der 24V DC oder AC benötig.

              Ich habe das im meinem Post #2 auch verwechselt, Sorry für die Verwirrung.

              112300 ist ein 24V Stellantrieb für den Betrieb an einem Heizungsaktor (wenn KNX-Anbindung erfolgt) oder an einen Raumregler, der auf 24V läuft.
              Die Spannung wird von einem Trafo (gibt es auch für die Hutschiene) erzeugt und vom Heizungsaktor an die Stellantriebe weitergeleitet.

              217600 ist ein KNX-Stellantrieb, der direkt an den Bus angeschlossen wird und seine Betriebsspannung über den Bus erhält. Es ist mit ihm keine
              Heizungsaktor für KNX notwendig.

              Jetzt mal zur praktischen Betrachtung.
              Du hast KNX?

              Wenn Ja!
              Hast Du Fußbodenheizung?

              Wenn ja, nutze für den Heizkreisverteiler entweder die 112300 Stellantriebe und einen KNX-Heizungsaktor, der die 24V AC vom Trafo an die
              Stellantriebe weiterleitet oder besser gleich 230V Stellantriebe. Die kosten genausoviel, aber Du sparst Dir den Trafo.
              Weiterer Vorteil ist, dass die Stellantriebe für 230V mit dem Heizungsaktor zusammen weniger kosten werden, als die gleiche Anzahl an KNX-Stellantriebe.
              z.B. kostet der 24V Stellantrieb 217900 (den 112300 gibt es bei meinem Großhändler nicht mehr, vermutlich Auslauf) 32€ Netto,
              der KNX Stellantrieb 217600 kosten 184€ Netto.
              Rechnet man das auf ca 8 Heizkreise hoch, wird die Entscheidung schnell fallen.

              Anders sieht es evtl aus, wenn man Heizkörper an den Wänden hat.
              Hierfür sind die KNX-Stellantriebe sinnvoller als im Heizkreisverteiler. Denn ein KNX-Kabel ist aus dem Raum schnell an die Stelle
              des Heizkörpers gezogen. Hingegen ist die Verlegung einer eigenen Leitung vom Heizkörper zum Verteilerkasten oft nicht so einfach, oder
              stößt in der Familie auf Widerstand. Hier könnte man den hohen Preis evlt rechtfertigen.

              Es gibt hier im Forum auch User, die einen normalen 230V Stellantrieb mit eigener Leitung auf einen Heizungsaktor im Verteiler verbunden haben.
              Es gibt auch User, die haben für ihre Heizkörper einen Heizkreisverteiler zentral im Flur und somit an den Heizkörpern gar keine Stellantriebe mehr.

              Es gibt sehr verschiedene Lösungsansätze um die Sache mit der Heizung zu lösen.
              Der beste Weg für Dich wäre vermutlich, Dich mal mit einem Planer zusammenzusetzen und zu hören was bei Dir der beste Wege wäre.
              Ja die kosten einige Euro die Stunde, aber eine gute Planugn spart Dir am Ende Geld und der Planer fällt dann nicht mehr ins Gewicht.

              Gruß Spassbird
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar

              Lädt...
              X