Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor MDT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsaktor MDT

    Hallo zusammen,

    habe meine Heizungsaktor von MDT in Kombination mit Berker Raumtemperaturregler bei der Fußbodenheizung in Betrieb genommen. 3 Raumregler.

    Folgendes passiert:

    Raum 1: Aktorkanal 1-5 blinkt; Heizung läuft, es scheint auch die Temperatur zu erreichen, was eingestellt ist (und nicht mehr)

    Raum 2: Aktorkanal 6+7 leuchtet; Heizung läuft; Temperatur scheint auch zu passen

    Raum 3: Aktorkanal 8 leuchtet; Heizung läuft nicht !


    Könnt Ihr mir ein bisschen helfen, Einstellungen habe ich schon gecheckt, sind jeweils gleich. Was bedeutet es, dass die Aktorkanäle bei Raum1 blinken (gleichmäßig) ?
    An was könnte es liegen, dass Raum 3 nicht heizt?

    Ich weiß, aus der Ferne immer schwer, aber vlt. hat jemand ein paar Anregungen für mich.

    Vielen Dank.

    Gruß

    Christian


    #2
    Blinkverhalten siehe Handbuch Seite 9.
    Dauerhaftes Leuchten bedeutet 100% Stellwert. Das Vertil sollte also Spannung haben und auf sein.
    An den Einstellungen wird es nicht liegen.

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank !
      D.h. blinken ist erstmal richtig.... da ich im PWM-Zyklus bin, bedeutet schnelles Blinken "starkes heizen"; langsames Blinken "wenig heizen" ; hab ich das dann richtig interpretiert ?

      Und bei Raum 3 brennt der Kanal dauerhaft, d,h, der Stellantrieb sollte komplett offen sein, könnte somit irgendwo eine mechanische Ursache haben, dass der Raum nicht heizt... hm....

      Kommentar


        #4
        Was zeigt denn der Durchflussmengenanzeiger im HKV? Ist da Durchfluss bei leuchtender LED? Wenn nicht Ventil abschrauben schauen ob dann Durchfluss ist,Wenn ja dann Spannung am Ventil messen, wenn da Spannung drauf ist wohl ein Ventildefekt.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Die Blinkfrequenz ist im normalen Betrieb immer gleich langsam. Schnelles Blinken zeigt Fehler an.
          kleiner Stellwert = kurz an, lang aus
          50% Stellwert = 2s an, 2s aus
          großer Stellwert = lang an, kurz aus

          Kommentar


            #6
            O.k. nun heute nochmal getestet, funktioniert alles;nur der Raum 3 hat die Eigenschaft, dass er aus irgendeinem Grund nur sehr langsam aufheizt... warum auch immer

            Kommentar


              #7
              Ich muss hier mal übernehmen. Ich stelle seit zwei Jahren fest, das wenn eine Störung auf dem Bus vorlag, ein Heizkreis nicht mehr ordnungsgemäß funktionierte. Meist half es die Busspannung und die Versorgungsspannung der Stellventile kurz weg zu nehmen. Nun hat das leider nicht funktioniert und ich musste tatsächlich den Badschrank wieder abbauen um an den Heizungsaktor zu kommen.
              3 Kanäle arbeiten ohne Probleme, allerdings blinkt der 2. Kanal (der bei dem die Heizung kalt bleibt) wie wild. Allerdings nicht wie im Handbuch beschrieben
              4x blinken, lange Pause, 4x blinken…
              sondern es ist ein gleichmäßiges schnelles blinken ohne Pause mit einer Frequenz von 2Hz. Also die LED geht in 10s 20x an ohne eine Pause einzulegen. hjk , kannst du mir erklären was das bedeutet?

              Kommentar


                #8
                Das Blinkverhalten zwischen Serie .01 und Serie .02 ist anders, siehe entsprechendes Handbuch.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                  Das Blinkverhalten zwischen Serie .01 und Serie .02 ist anders, siehe entsprechendes Handbuch.
                  Das habe ich auch schon entdeckt. Allerdings steht im Handbuch zu Series .01 auch nicht das entsprechende Blinkverhalten.
                  - nur eine Kanal-LED blinkt (7x schnell, kurze Pause, 7x schnell, … )
                  Der zugehörige Kanal befindet sich im Überlastbetrieb oder hat einen Kurzschluss am Ausgang. Im 230V Betrieb wird zusätzlich noch ein Netzausfall erkannt und durch ein Blinken signalisiert. Da meist 4 Kanäle gemeinsam gespeist werden, blinken auch 4 Kanäle gleichzeitig.
                  Das blinken war wie gesagt durchgehend. An Kanal 1 hingen 2 Stellantriebe, an Kanal 2 waren 4 Stellantriebe (was laut Handbuch ja zulässig ist) angeschlossen. Spannungsebene 230V AC. Ich habe nun die Stellantriebe von Kanal 1 und 2 gleichmäßig auf die Kanäle aufgeteilt. (3 zu 3) Als Führungsgröße habe ich die Temperatur von Kanal 2 genommen und mit Objekt 0 verbunden. Scheinbar läuft jetzt erst einmal alles ohne Fehler. Was mir nicht ganz klar ist, ob ich die anderen Objekte von Kanal 1 richtig zugeordnet habe. Kann da mal jemand drüber schauen:
                  0 Temperaturmesswert von Kanal 2 übernommen
                  3 Status Stellwert für Visualisierung Kanal 1 belassen (nur zur Kontrolle)
                  7 Sollwert von Kanal 2 übernommen
                  8 Sollwertverschiebung von Kanal 2 übernommen
                  9 aktueller Sollwert für Visualisierung Kanal 1 belassen (nur zur Kontrolle)
                  10 Betriebsartvorwahl von Kanal 2 übernommen
                  11 DPT_HVAC für Visualisierung Kanal 1 belassen (nur zur Kontrolle)
                  13 Betriebsart von Kanal 2 übernommen
                  14 Betriebsart von Kanal 2 übernommen


                  Kommentar


                    #10
                    7 x schnell = schnelles Blinken im Handbauch bei der .01 Serie (kurze Pause hat keine Bedeutung).
                    Das heißt Überlast auf Kanal 2. Allerdings sind 4 Antriebe nicht generell zulässig, sondern nur dann, wenn der max. Einschaltsrom unter 1A liegen. Das ist bei billigen Antrieben nicht immer der Fall. Da sind die Einschaltströme teilweise deutlich höher als vom Hersteller angegeben. Da kann es im Extremfall ein, dass dann nur 2 oder 3 Antriebe an einem Kanal funktionieren. Das kannst du einfach ausprobieren.
                    Wenn 4 Ventile an einem Kanal gebraucht werden, müssen Antriebe mit geringem Einschaltstrom verwendet werden (garantiert <1A). Da ist bei Markenventilen in der Regel der Fall. Bei Watts z.B. ist leider das Gegenteil der Fall.

                    Kommentar


                      #11
                      Also scheint es Überlast gewesen zu sein. Da stellt sich dann nur die Frage, ob das Datenblatt meiner Stellantriebe falsch ist. Dort steht unter Einschaltstrom < 1A.
                      Ich hoffe mit der Aufteilung 3/3 funktioniert es jetzt ohne Probleme. Danke für die schnelle Hilfe.

                      P.S. Kann jemand meine Einstellung in der Tabelle noch bestätigen?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X