Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erster günstiger Start in die KNX Welt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen

    Das eine nicht vorhandene ERR zu Komforteinbußen führt, wurde bereits mehrfach in diesem Forum erörtert. Diese Diskussion möchte ich auch nicht wieder entfachen. Aber können solche Anmerkungen des lieben Friedens willen nicht einfach unterbleiben, da die ERR in Deutschland gesetzlich gefordert ist!?
    Die Komforteinbußen mögen im Mehrparteiengebäude ohne Zugriff auf die zentrale Heizungsregelung realistisch sein, sind aber insbesondere im modernen EFH mit außenliegender thermischer Hülle und NICHT gedämmten Innenwänden nicht nur aus einer fehlenden ERR abzuleiten.

    Da es die Möglichkeit gibt, sich von der gesetzlichen Regelung befreien zu lassen, halte ich es für sinnvoll, der Forderung "wo ist deine ERR?" mit "du brauchst manchmal keine ERR" entgegenzutreten.

    Es gäbe übrigens einen Umstand, unter welchem ich die ERR begrüßen würden: Wenn die Heizungsregelung in dieses Konzept mit eingebunden würde. Leider gibt es da keine für den Endkunden praktikablen Ansätze am Markt. Viele heutige Heizungsanlagen bieten nichtmal eine konzeptoffene Schnittstelle, um die Ist- und Soll-Temperaturen der einzelnen ERR zusammenzuführen. So wird das nichts mit der Energiewende.

    Leider wird der Link nicht vernünftig übernommen: http://www.bosy-online.de/Befreiungsantrag-.pdf

    Kommentar


      #17
      Als "Testbrett" habe ich an sowas gedacht:
      https://www.hornbach.at/shop/Aufputz...6/artikel.html
      Für den Anfang sollte das reichen.

      jaydee73

      Ich hatte nicht vor alle Raumelder mit einem KNX Modul auszustatten. Eines im EG, eines im OG und eines in der Garage. So sollte ich in der Lage sein, festzustellen in welchem Stockwerk/Garage es brennt. Die Rauchmelder im jeweiligen Stockwerk würde ich dann per Kabel miteinander verbinden. So habe ich eine praktizierte Vorgehensweise verstanden oder liege ich irgendwie falsch?

      @ evolution
      Mir ging es dabei nur um mein Projekt, welches in Österreich auch ohne ERR gesetzeskonform ist.

      Glaubt ihr komme ich mit einem Hager ZB54s inkl. Zählerfeld aus? In die Breite kann ich nämlich nicht mehr gehen und die Standverteiler kosten dann doch einiges mehr.

      Evt. wäre ein gebrauchter Verteiler eine Option, aber hier weiß ich nicht wie das dann mit dem ganzen Zubehör ist und ob ich dem Elektriker dann nicht viel mehr Arbeit mache und es im Endeffekt kostenmäßig nichts bringt.

      Kommentar


        #18
        Der Kasten sollte OK sein ... für Zugentlastung Deiner Zuleitung und z.B. für Schalter kannste den ja auch auf'n Brett schrauben
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #19
          Zitat von KKopf Beitrag anzeigen
          Glaubt ihr komme ich mit einem Hager ZB54s inkl. Zählerfeld aus? In die Breite kann ich nämlich nicht mehr gehen und die Standverteiler kosten dann doch einiges mehr.
          Woher sollen wir das wissen? Es gibt in diesem Thread kein Raumbuch, keine Infos zur Anzahl der Aktoren, zu (LED-)Netzteilen, den benötigen Reihenklemmen (die ja auch für nicht Aktor-gesteuerte Verbraucher sinnvoll sind), Sicherungen und RCD.

          3 Felder a 9 Reihen sind 27 Reihen oder 324TE. Bei Aktoren mit 8TE verlierst du immer schon 30% Platz, wobei 25% Reserve und Wärmeabfuhr einzuplanen sind.

          IMHO ist das schon ziemlich knapp.
          Schau mal bei Schiegl Verteiler (vertrieben über Zählerschrank-Eddi), ob du dort was findest. Größter Vorteil: Zwei Felder jeweils im Verbund, bessere Platzausnutzung möglich. Die haben auch Standschränke zu humanen Preisen. Musst du aber gesondert anfragen, ob sie dir bei 4-Feldern Breite ein Zählerfeld einbauen können.

          Kommentar


            #20
            Stimmt, sorry habe nicht nachgedacht. Ich habe daheim eine grobe Auflistung wieviel TE ich brauche, kann aber auch ziemlich falsch sein, da ich Laie bin.

            Etwas ohne Abstimmung mit dem Elektriker zu bestellen, ist mir zu heikel. Muss das Thema dann mit ihm besprechen.

            Kommentar


              #21
              Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
              Die Komforteinbußen mögen im Mehrparteiengebäude ohne Zugriff auf die zentrale Heizungsregelung realistisch sein, sind aber insbesondere im modernen EFH mit außenliegender thermischer Hülle und NICHT gedämmten Innenwänden nicht nur aus einer fehlenden ERR abzuleiten.
              Hierzu gibt es unterschiedliche Meinungen und Erfahrungsberichte die exakt das Gegenteil belegen. Eine ERR trägt auch in modernen, gut gedämmten Häusern fast soviel zum Raumklima bei, wie die automatische Beschattungssteuerung.

              Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
              Da es die Möglichkeit gibt, sich von der gesetzlichen Regelung befreien zu lassen, halte ich es für sinnvoll, der Forderung "wo ist deine ERR?" mit "du brauchst manchmal keine ERR" entgegenzutreten.
              Wer will denn die Ausnahme zur Regel machen? Erst einmal ist die ERR verpflichtend, auch wenn eine Befreiung unter bestimmten Umständen möglich ist.

              Zitat von KKopf Beitrag anzeigen
              Mir ging es dabei nur um mein Projekt, welches in Österreich auch ohne ERR gesetzeskonform ist.
              Und damit ist diese unsinnige Diskussion der gesetzlichen Anforderung ohnehin überflüssig, da es in Ö offensichtlich keine Pflicht dazu gibt. Nur kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass ein sauberer hydraulischer Abgleich nicht die Regelmöglichkeiten und dem damit einhergehenden Komfortgewinn einer ERR ersetzt.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #22
                Zitat von KKopf Beitrag anzeigen
                Hallo Robert,

                soweit ich mich erinnern kann, war hier im Forum auch die Empfehlung wenn man kein Elektriker ist, soll man sich einen Steckdosen FI Schalter holen um sich nicht selbst zu gefährden.

                Ich habe zwar schon Steckdosen, Lichtschalter und Lampen getauscht, aber noch nie mit FIs und Leitungsschutzschaltern gearbeitet. Deswegen war der Gedankengang den oben erwähnten externen FI Schalter zu nutzen.

                Spricht was dagegen?

                LG Mario
                Servus, Spar dir die erwähnten FI´s für die Steckdose.
                Steckdosenstromkreise müssen auch in Ösi mit 30mA FI´s abgesichert sein...,
                dies macht man idealerweise zentral im Verteiler
                Wenn du deine erwähnten zusätzlich verwenden willst, musst du auf Selektivität achten.

                Einzelraumregelung ist auch in Ösi Stand der Technik, ob es gesetzlich gefordert ist weiss ich nicht.
                Aber wenn du eine FBH baust - ist die Voraussetzung dafür ja schon gegeben.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Chegger Beitrag anzeigen
                  Servus, Spar dir die erwähnten FI´s für die Steckdose.
                  Steckdosenstromkreise müssen auch in Ösi mit 30mA FI´s abgesichert sein...,
                  dies macht man idealerweise zentral im Verteiler
                  Kommt drauf an, wie alt die Installation ist. Ich kenne eine Mietwohnung, die Anfang der 70er Jahre gebaut wurde, da gibt es ein paar Schraubsicherungen im Verteiler und das wars dann ...

                  Zitat von Chegger Beitrag anzeigen
                  Wenn du deine erwähnten zusätzlich verwenden willst, musst du auf Selektivität achten.
                  Na ja, schaden kann der zusätzliche Personenschutzzwischenstecker nicht. Schlimmstenfalls löst der vorhandene FI in der Verteilung auch noch mit aus.
                  I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                  Kommentar


                    #24
                    Installation ist von 1998 und ein FI ist vorhanden.

                    Habe den FI Stecker bereits zu Hause, also kosten wird es mich nichts.

                    Von der Komponenten her gibt es nichts zu beeinspruchen?

                    Die Positonierung der Präsenzmelder und das letztendlich richtige Produkt muss ich mir im Detail ansehen. Gerade die Positionierung im Gangbereich mit Treppe bzw. im Bad fällt mir schwer.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von hthoma Beitrag anzeigen

                      Kommt drauf an, wie alt die Installation ist. Ich kenne eine Mietwohnung, die Anfang der 70er Jahre gebaut wurde, da gibt es ein paar Schraubsicherungen im Verteiler und das wars dann ...

                      Na ja, schaden kann der zusätzliche Personenschutzzwischenstecker nicht. Schlimmstenfalls löst der vorhandene FI in der Verteilung auch noch mit aus.
                      1. Wenn eine MIetwohnung nach ~2012 neu vermietet wurde, ist der Vermieter in Ö gesetzlich verpflichet einen FI-Schutzschalter nachzurüsten und PE-Schutzleiter (Nullung mit FI-Zusatzschutz!!!)

                      2. "Kann auslösen - aber auch nicht ..."
                      Zuletzt geändert von Gast; 15.11.2017, 17:43.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X