Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB IP - kann nicht mehr angesprochen werden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB IP - kann nicht mehr angesprochen werden

    Hallo Fachleute,


    ich habe ein schwer wiegendes Problem, sicherlich selbst verursacht.

    Der Zugang mittels ETS 5 war zuletzt der ABB IP Router 2.1 mit fest eingestellter IP Adresse.
    Der Router war über LAN an Speedport angebunden, nach Umstellung auf Fritzbox kann ich den ABB Router nicht mehr erreichen.
    Die Fritzbox hat auch eine andere IP-Nummer, als Speedport.
    In der Fritzbox habe ich den IP Router mit der MAC Adresse eingebunden.
    In der ETS 5 kann ich das Gerät finden, aber nicht ansprechen und ändern.

    Bitte um Hilfe und schon mal Danke dafür.

    Neuling auf dem KNX Sektor braucht Hilfe und ist Dankbar dafür.

    #2
    Gibt es eine definierte Schnittstelle die irgendwo im Projekt eingetragen ist?

    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Lass uns mal die Glaskugel zu Rate ziehen. Dein Speedport hatte ein IP Range von 10.0.0.x Die Fritzbox hat 192.168.0.x Dein ABB hat natürlich noch eine IP aus dem Bereich des Speedports. Wenn Du den jetzt ansprechen willst, musst Du deinen ETS Rechner manuell in den Berich 10.0.0.x bringen. Also unter Netzwerkeinstellungen deinen Adapter suchen, und bei IPv4 eine IP in dem betreffenden Range eintragen. Dann kannst Du mit der ETS den IP Router neu programieren.

      Kommentar


        #4
        Schnittstelle?
        Der ABB IP Router ist als 1.0.5 eingetragen.

        In Speedport hatte er 192.168.0.xxx
        Die Fritzbox hat 192.168.1xx.xxx

        Wenn ich es richtig verstehe, muss ich meinen Rechner jetzt auf IP 192.168.0.xxx einstellen, um auf den ABB IP Router zu greifen zu können.
        Aber was macht dann die Fritzbox, die vergibt nur IP Nummern mit 192.168.1xx.xxx?
        Zuletzt geändert von Werner63225; 17.11.2017, 22:21.
        Neuling auf dem KNX Sektor braucht Hilfe und ist Dankbar dafür.

        Kommentar


          #5
          Hallo Werner63225,

          wie hier schon geschrieben wurde, liegt vermutlich eher ein logisches Problem mit dem Netzwerk vor, also mit den IP-Adressen. Helfen würde es, wenn man wüsste, wie weit du dich da auskennst, damit man weiß, wo man dich fachlich abholen muss. Weißt du, was DHCP ist? Weißt du, welche IP-Adresse der KNX-IP-Router hatte bzw. hat? Theoretisch hätte man in der Fritzbox vermutlich einfach die IP-Adressen des alten Speedport übernommen, da man dann an den Endgeräten, wie deinem KNX-IP-Router nichts hätte ändern müssen.

          Falls du einen Bekannten hast, der sich mit IP auskennt (KNX-Kenntnisse werden vermutlich nicht benötigt), wirst du das mit dem wahrscheinlich am schnellsten lösen können, da er erkennen wird, dass einfach das KNX-Gerät nicht mehr per Netzwerk erreichbar ist. Ich weiß nicht, wie kompliziert es nachher werden wird, die IP-Adresse des KNX-IP-Routers zu ändern, es sei denn du hast diesen auf DHCP stehen lassen oder hast eine zweite KNX-Schnittstelle (z.B. USB) oder aber kennst dich gut damit aus.

          Ich möchte dich aber auch nicht verwirren, bitte schreib nur kurz die zusätzlichen Details, dann wird man dir vermutlich noch besser helfen können.

          Grüße

          Alexander
          "So it has come to this." (xkcd 1022)

          Kommentar


            #6
            Ggf. könnte es auch reichen, die subnet mask auf 255.255.0.0 einzustellen.

            Kommentar


              #7
              Wie macht man das bei einem Gerät, das nicht erreichbar ist? Und 2. wäre das dann wohl 0.0.0.0

              Kommentar


                #8
                bkr hat recht, das sollte funktionieren (natuerlich nicht auf dem ABB sondern am Rechner).
                Oder einfach eine IP aus dem "alten Netz" als zweite welche auf dem ETS-Rechner konfigurieren (mit entsprechend "alter" Netmaske).

                Kommentar


                  #9
                  Danke Euch für die Antworten.

                  Ich kenne mich mit DHCP und IP-Adressen aus, bin zwar kein Netzwerk oder KNX Profi.
                  Die Fritzbox braucht eine Subnetzadresse die dem Router gleich ist und der ETS Rechner muss die selbe Subnetzadresse ausführen.
                  Werde es kommende Woche ausprobieren und weiter berichten.

                  Ein schönes Wochenende.
                  Neuling auf dem KNX Sektor braucht Hilfe und ist Dankbar dafür.

                  Kommentar


                    #10
                    Werner63225​​​​ Ich möchte dir noch ein paar Details geben aufgrund deiner Aussagen zur Subnetz-Adresse, damit du nicht an der falschen Stelle suchst:

                    Vereinfacht gesagt sind die ersten 3 Zahlen in der IP-Adresse das Netz und die letzte Zahl die Nummer innerhalb des Netzes.

                    Beim Speedport war also dein Netz: 192.168.0.x
                    Bei der Fritzbox ist dein Netz z.B.: 192.168.178.x

                    x ist dann die IP-Adresse des Endgerätes, z.B. im Speedport-Netz die 192.168.0.123

                    Das ist die verbreiteste Einstellung im Heimbereich.
                    Die passende Subnetz-Maske ("Subnetz-Adresse") dafür ist die: 255.255.255.0
                    Die 0 am Ende besagt, dass nur die letzte Ziffer für das Endgerät ist und der Rest für die Netzangabe/Netznummer.

                    Dein Problem wird nun sein, dass deine Fritzbox und dein Router in unterschiedlichen Netzen sind, daher können sie (vereinfacht gesagt) nicht miteinander kommunizieren. Da musst du ansetzen und das ändern. Dazu hast du mehrere Möglichkeiten.

                    1. Du änderst deinen PC auf eine IP-Adresse im selben Netz wie dein KNX-IP-Router, also z.B.
                    PC: 192.168.0.200
                    KNX-IP-Router: 192.168.0.123
                    Dann können die wieder miteinander reden.
                    Problematisch könnte es dann werden, wenn du dann die IP des KNX-IP-Routers abschließend ändern möchtest, nämlich um diesen in das Fritzbox-Netz zu holen. Das ist nicht immer so einfach (mit der ETS5), da gibt es hier mehrere Threads zu, auch viele unabgeschlossen, wie ich leider selbst merken musste.

                    2. Die zweite Methode ist da eleganter, du änderst einfach das Fritzbox-Netz auf das alte Netz des Speedport. Problem ist, dass ich nicht auswendig weiß, ob die Fritzbox da einen Trick benötigt und sonst nur Netze der Form 192.168.1yy.x akzeptiert, von den Netzwerkgrundlagen her müsste auch 192.168.0.x einstellbar sein, aber man weiß ja nie. Ggf. bei Problemen bitte dein Fritzbox-Modell posten.
                    Das schöne an der Methode wäre, dass alles wider wie früher wäre, das selbe Netz, alle können wieder miteinander reden, die Geräte merken nicht, dass da jetzt eine Fritzbox statt ein Speedport steht bzw. es ist ihnen auch egal.
                    Ggf. hast du aber schon andere Geräte auf das neue Fritzbox-Netz eingestellt, die müsstest du dann wieder ändern bzw. wenn die IP-Adressen automatisch per DHCP verteilt werden ändern lassen.

                    Das ist wie gesagt alles vereinfacht dargestellt, und zwar durch Beschränkung auf die Einstellungen, die du brauchst unter Weglassung was sonst noch alles möglich wäre.

                    Viel Erfolg

                    Alexander
                    "So it has come to this." (xkcd 1022)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X