Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktor-Kanal Belegung anpassen - Voltus Standard-Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktor-Kanal Belegung anpassen - Voltus Standard-Verteiler

    Hallo,

    ich habe für meinem Neubau 2 Standard-Verteiler von Voltus gekauft. Leider sind einige Anpassungen notwendig, da die Zuordung von Sicherungen und Aktor-Kanälen nicht so recht zu meiner Planung passen will, die Geräte und Kanalanzahl aber schon. Ich vermute es wäre von Voltus nicht so gern gesehen, wenn ich die Doku hier hochlade, daher nur mal eine ausschnitsweise Beschreibung des Aufbaus und meiner Probleme damit. Im Schrank sind oben Reihenklemmen, dann Sicherungen, unten Aktorik, soweit wohl sehr gängig für so einen Verteiler denke ich. Nun zum Teil der mir Probleme macht. Vor allem bei den Kanälen des Yönnet Schaltaktors ist eigentlich jeder Kanal wie folgt verkabelt: Sicherung - Doppeladerhülse - 1x zum Aktorkanal - dann Reihenklemme, 1x direkt zur Reihenklemme. Und das dann sowohl für Steckdosen als auch für Licht. Somit gehen die hälfte der Aktor-Kanäle schon für geschaltete Steckdosen drauf, so viele habe ich aber garnicht geplant. Dafür fehlen mir die Kanäle jetzt beim Licht. Weiterhin will ich eigentlich nicht jede Lampe mit einer einzelnen Sicherung fahren, da blickt ja keiner mehr durch wenn man mal ein Zimmer abschalten will.
    Nur, wie baue ich das am besten um? Doppeladerhülsen kaufen und die Phase immer weiter schleifen? Oder sollte man dann lieber irgneine From von Verteilerklemme nutzen? Ich finde die Lösung mit den Zwillingsklemmen irgendwie umständlich, weil man immer viel Suchen muss bis man das Ende der Kette findet - wenn die denn mal länger würde.
    Bekommt man die Zwillingshülsen irgendwo im Baumarkt oder so? Elektrogroßhandel ist weit weg (und eventuell morgen zu) und ich muss dringend die Verteiler anschließen.
    Nur falls die Frage aufkommt, ich mache das nicht alleine, ich habe einen Elektromeister der mich unterstützt und über alles Wacht was ich da mache. Für solche Fragen ist der aber nur bedingt der richtige Ansprechpartner.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Ok, Kommando zurück, habe über meinen Beitrag die richtigen Suchbegriffe gefunden, das Thema Doppeladerendhülsen wurde ja schon öfter diskutiert, man muss es nur mit dem richtigen Begriff suchen. Also weiterverbinden scheint der Weg zu sein. Dann muss ich mal schauen wo ich übers WE welche her bekomme.

    viele Grüße

    Biertrinker

    Kommentar


      #3
      Mal schauen, wann denn der Kommentar zu den abisolierten KNX Leitungen kommt. Bei den rot/ schwarzen abisolierten glaube ich nämlich nicht, dass der Abstand zu 230V passt.

      Kommentar


        #4
        Dem TE wird die tolle Drahtbündelung bei den Verteilern viel eher auf die Füße fallen... das ist zum ändern grausam. Sieht dafür aber toll aus.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Die Adern sind nach den LSS mit 2,5mm² überdimensioniert, was meiner Philosophie der Schaltschrankverdrahtung entspricht. Damit wird er meiner Meinung nach auch kein Problem durch die Bündelung bekommen. Einzig ein Induzieren von Spannung in LED-Leuchtenkreise könnte höchstenfalls befürchtet werden - ich sehe das potentielle Problem jedoch nicht.

          Edit: Durch die Verdrahtung mit 1,5mm² nach den Schaltaktoren und dem Einsatz einer Meanwell PSU, muss ich meine obige Aussage zumindest teilweise zurücknehmen...
          Zuletzt geändert von evolution; 18.11.2017, 12:12.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Ich habe nichts von einem Problem der Bündelung durch Erwärmung oder Induzierung geschrieben. Ich habe geschrieben:
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            das ist zum ändern grausam.
            Ich übersetze das jetzt mal:
            Das sieht zwar super aus. Ist zum ändern der Verdrahtung aber absolute k****e! Mal "schnell" einen Draht heraus gezogen ist nicht, alles muss aufgezwickt werden. Evtl. werden dabei Adern beschädigt und Reserve ist auch 0 vorhanden an den Adern.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Die Drahtbündelung ist mit bereits negativ aufgefallen, eine Ader zu verfolgen ist so extrem umständlich und erfordert eigentlich zwingend das aufschneiden aller Kabelbinder. Ich werde die wohl erstmal gegen lösbare Kabelbinder ersetzen.
              Kann mir vielleicht mal jemand auf die Schnelle etwas zu den Hülsen sagen? Ich denke der Schrank ist aktuell druchgehend (bis auf die noch dickeren) mit 2,5mm2 Flexiblel verkabelt. Dafür bräuchte ich dann TWIN-Hülsen mit 2x2,5 mm2, richtig? Wenn ich jetzt schon weiß das dort nur 1,5mm2 dran kommen, kann ich dann auch auf 1,5mm2 im Schrank wechseln, oder?
              Ich muss jetzt mal versuchen was die nächste Conrad-Filliale her gibt, scheint die einzige Chance zu sein heute noch Material zu bekommen.

              Wenn ich es schaffe bei Tageslicht ein Foto vom Verteiler Nr. 2 zu machen stell ich den auch mal im Verteilerthread ein.

              Kommentar


                #8
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Edit: Durch die Verdrahtung mit 1,5mm² nach den Schaltaktoren und dem Einsatz einer Meanwell PSU, muss ich meine obige Aussage zumindest teilweise zurücknehmen...
                evolution, wo sieht du da 1,5mm²? Ich meine die sind alle gleich dick, 2,5er bis zu den Reihenklemmen.

                Kommentar


                  #9
                  Blaue Adernhülse = 2,5mm².. im FI/LS und im Meanwell stecken schwarze Hülsen = 1,5mm².. bist du dir immer noch wirklich absolut sicher da um zu verdrahten? Wenn du das tust und dir Hülsen holen gehst (kriegst du in jedem Baumarkt und Conrad), dann bitte auch einen Drehmomentschraubendreher kaufen gehen. Geräte im Verteiler dürfen nur noch damit fest gezogen werden. Auf jedem Gerät muss das maximal zulässige Drehmoment stehen.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von biertrinker Beitrag anzeigen
                    evolution, wo sieht du da 1,5mm²?
                    Weil ich Adleraugen habe?
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich schaue mir das gleich vor Ort an, ich kann auf dem Foto nicht erkennen welche Farbe die Hülsen auf dem FI haben und das Meanwell wird doch von Unten eingespeist, die sind doch garnicht auf dem Foto?
                      Ich versuche es gleich erstmal im Baumarkt, ob die dort aber 2,5er Zwillingshülsen haben wage ich zu bezweifeln.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von biertrinker Beitrag anzeigen
                        Nur falls die Frage aufkommt, ich mache das nicht alleine, ich habe einen Elektromeister der mich unterstützt und über alles Wacht was ich da mache. Für solche Fragen ist der aber nur bedingt der richtige Ansprechpartner.
                        Wenn der Kollege Eltromeister ist, dann hat der doch garantiert die passenden Hülsen griffbereit?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Lunix1983 Beitrag anzeigen
                          Wenn der Kollege Eltromeister ist, dann hat der doch garantiert die passenden Hülsen griffbereit?
                          ...aber gecrimpt wird dann mit der Kombizange?
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, die Hülsen hat er, auch Drehmomentschraubendreher und die passende Krimpzange. Leider wohnt er über eine Stunde Fahrtzeit entfernt und kommt planmäßig erst Ende nächster Woche wieder vorbei. Immer dieses Misstrauen hier...

                            Kommentar


                              #15
                              Ich. Krimpe normalerweise alles zwischen meinen Backenzähnen... Kobizange ist doch was für Amateure

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X