Hallo,
ich habe für meinem Neubau 2 Standard-Verteiler von Voltus gekauft. Leider sind einige Anpassungen notwendig, da die Zuordung von Sicherungen und Aktor-Kanälen nicht so recht zu meiner Planung passen will, die Geräte und Kanalanzahl aber schon. Ich vermute es wäre von Voltus nicht so gern gesehen, wenn ich die Doku hier hochlade, daher nur mal eine ausschnitsweise Beschreibung des Aufbaus und meiner Probleme damit. Im Schrank sind oben Reihenklemmen, dann Sicherungen, unten Aktorik, soweit wohl sehr gängig für so einen Verteiler denke ich. Nun zum Teil der mir Probleme macht. Vor allem bei den Kanälen des Yönnet Schaltaktors ist eigentlich jeder Kanal wie folgt verkabelt: Sicherung - Doppeladerhülse - 1x zum Aktorkanal - dann Reihenklemme, 1x direkt zur Reihenklemme. Und das dann sowohl für Steckdosen als auch für Licht. Somit gehen die hälfte der Aktor-Kanäle schon für geschaltete Steckdosen drauf, so viele habe ich aber garnicht geplant. Dafür fehlen mir die Kanäle jetzt beim Licht. Weiterhin will ich eigentlich nicht jede Lampe mit einer einzelnen Sicherung fahren, da blickt ja keiner mehr durch wenn man mal ein Zimmer abschalten will.
Nur, wie baue ich das am besten um? Doppeladerhülsen kaufen und die Phase immer weiter schleifen? Oder sollte man dann lieber irgneine From von Verteilerklemme nutzen? Ich finde die Lösung mit den Zwillingsklemmen irgendwie umständlich, weil man immer viel Suchen muss bis man das Ende der Kette findet - wenn die denn mal länger würde.
Bekommt man die Zwillingshülsen irgendwo im Baumarkt oder so? Elektrogroßhandel ist weit weg (und eventuell morgen zu) und ich muss dringend die Verteiler anschließen.
Nur falls die Frage aufkommt, ich mache das nicht alleine, ich habe einen Elektromeister der mich unterstützt und über alles Wacht was ich da mache. Für solche Fragen ist der aber nur bedingt der richtige Ansprechpartner.
ich habe für meinem Neubau 2 Standard-Verteiler von Voltus gekauft. Leider sind einige Anpassungen notwendig, da die Zuordung von Sicherungen und Aktor-Kanälen nicht so recht zu meiner Planung passen will, die Geräte und Kanalanzahl aber schon. Ich vermute es wäre von Voltus nicht so gern gesehen, wenn ich die Doku hier hochlade, daher nur mal eine ausschnitsweise Beschreibung des Aufbaus und meiner Probleme damit. Im Schrank sind oben Reihenklemmen, dann Sicherungen, unten Aktorik, soweit wohl sehr gängig für so einen Verteiler denke ich. Nun zum Teil der mir Probleme macht. Vor allem bei den Kanälen des Yönnet Schaltaktors ist eigentlich jeder Kanal wie folgt verkabelt: Sicherung - Doppeladerhülse - 1x zum Aktorkanal - dann Reihenklemme, 1x direkt zur Reihenklemme. Und das dann sowohl für Steckdosen als auch für Licht. Somit gehen die hälfte der Aktor-Kanäle schon für geschaltete Steckdosen drauf, so viele habe ich aber garnicht geplant. Dafür fehlen mir die Kanäle jetzt beim Licht. Weiterhin will ich eigentlich nicht jede Lampe mit einer einzelnen Sicherung fahren, da blickt ja keiner mehr durch wenn man mal ein Zimmer abschalten will.
Nur, wie baue ich das am besten um? Doppeladerhülsen kaufen und die Phase immer weiter schleifen? Oder sollte man dann lieber irgneine From von Verteilerklemme nutzen? Ich finde die Lösung mit den Zwillingsklemmen irgendwie umständlich, weil man immer viel Suchen muss bis man das Ende der Kette findet - wenn die denn mal länger würde.
Bekommt man die Zwillingshülsen irgendwo im Baumarkt oder so? Elektrogroßhandel ist weit weg (und eventuell morgen zu) und ich muss dringend die Verteiler anschließen.
Nur falls die Frage aufkommt, ich mache das nicht alleine, ich habe einen Elektromeister der mich unterstützt und über alles Wacht was ich da mache. Für solche Fragen ist der aber nur bedingt der richtige Ansprechpartner.
Kommentar