Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage - Taster Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage - Taster Verkabelung

    Hallo - hab eine ziemlich "dumme" Anfänger / Verständnisfrage: wie werden Taster (1 oder mehrfach) an den KNX Bus angeschlossen bzw. wie bekommen die ihre Adressen?

    Muss jeder Taster mit einem eigenen KNX-Kabel zu einem Binäreingang oder kann ich auch mehrere Taster mit einem KNX-Kabel in Serie an den Bus anschließen? Wenn letzteres - wohin geht dann dieses KNX-Kabel an dem dann ja mehrere Taster hängen im Verteilerschrank? Sprich wo werden die angeschlossen?

    Hat ein Taster dann auch einen "Programmiermodus" damit ich dem eine Adresse vergeben kann?

    Hoffe das ist einigermaßen verständlich.

    Danke!

    #2
    Hi Thomas, willkommen im KNX Land.
    Jede Taste muss einzeln mit einem KNX Gerät verbunden werden, entweder ein Tasterinterface (meisten UP und kommt dann direkt in die Schalterdose) oder über Binsärsensoren. Wenn du mehrere Taster hast, dann nimm ein UP Gerät, dann brauchst du nur die Busleitung verlegen, bei einzelnen Tastern (z.B. Keller) macht auch eine 5 adrige Verkabelung Sinn und du legst eine Ader im Schaltschrank auf einen 230V Binäreingang.

    Die Taster selber haben natürlich keinen Programmiermodus, nur das passende KNX Teil.

    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Danke!

      Und der UP Binäreingang hat dann wie jedes andere KNX Gerät einen Programmiermodus damit ich ihn adressieren kann? Es muss dann quasi jedes dieser UP Teile vor Einbau programmiert werden?

      Ist dann ein KNX Taster mit Busankoppler quasi das gleiche - ein Taster mit einem integrierten Binäreingang?

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        naja quasi das selbe ist es nicht. Bei reinen KNX-Tastern hat man oft merhr Funktionalität gegenüber eines konventionellen Tasters gepaart mit einer
        Tasterschnittstelle. So eine Schnittstelle stell nur rudimentäre Funktionen zum schalten, dimmen, Jalousie bewegen zur Verfügung.

        z.B. fehlt bei einem konventionellen Taster eine Status LED um den Schaltzustand des Objekts darzustellen.
        Das ist natürlich kein Beinbruch, es geht auch ohne. Jedoch sollte der Status von der Tasterschnittstelle verarbeitet werden,
        da sonst unter Umständen (anderer Taster schaltet das Licht aus) Du zweimal auf den Taster drücken musst um das gewünschte Ergebnis
        zu erzielen.

        Preislich ist die Alternative aus konventionellem Taster und Tasterschnittstelle zwar interessant, aber funktional eben nicht unbedingt.
        Bei mir kommen Tasterinterface zum großteil nur für Fensterkontakte zur Anwendung.

        Gruß Spassbird
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar

        Lädt...
        X