Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unauffälliger Präsenzmelder für Deckenmontage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unauffälliger Präsenzmelder für Deckenmontage

    Hallo wertes Forum,

    ich bin auf der Suche nach Präsenzmeldern für einen Flur und zwei Bäder mit folgenden Anforderungen:
    - möglichst unauffällige Optik (kleiner Durchmesser, gern ohne diesen großen "Buckel")
    - Montage in abgehangene Gipskartondecke
    - Funktion: beim betreten des jeweiligen Raumes Licht an - beim Verlassen Licht aus
    - Wenn z.B. die Badtür offen steht und man an dieser vorbeiläuft, sollte das Licht im Bad nicht angehen (wie bekommt man den Melde-Radius sinnvoll begrenzt)

    Maße der Räume:
    Flur: 7m x 1,6m
    Bad1: 4,2m x 2m
    Bad2: 2,5m x 1,4m

    Gibt es weiterhin die Möglichkeit so einen PM so zu parametrisieren, dass das Licht beim Verlassen des Raumes mit einem Taster ausgeschalten wird und z.B. beim Tür Schließen danach das Licht nicht direkt wieder an geht?



    #2
    Hallo,

    .....ja, geht alles.
    Schau´ mal bei: www.zennio.com vorbei.
    http://www.zennio.com/produkte/senso...gungsmelder-de


    mfG.
    Chr.
    KNX profi. Dozent und Systemintegrator.

    Kommentar


      #3
      Hallo "makn",

      zu derartigen Präsenzmeldern gibt es hier eine ganze Reihe von Threads, schmeiß mal die Suche an ;-) Siehe z.B. https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...se-ger%C3%A4te

      Was mir zu deinen Anforderungen einfällt:

      Bei Betreten an, beim Verlassen aus wird so nicht gehen, zumindest nicht verzögerungsfrei. PM arbeiten immer mit einer Nachlaufzeit. Der PM detektiert Präsenz und schaltet einen Ausgang für eine bestimmte Zeit. Wenn die Zeit abgelaufen ist und währenddessen keine weitere Präsenz erkannt wurde, schaltet er wieder ab. Damit aber direkt beim Verlassen des Raumes das Licht wieder ausgeht, müsste man mit eine unpraktikabel kurzen Nachlaufzeit arbeiten. Gerade im Bad, wenn man mal eine längere Sitzung abhält, sind Nachlaufzeiten von ein paar Minuten keine Seltenheit.

      Die Anforderung, dass beim Vorbeigehen der PM nicht auslöst, muss über geschickte Positionierung gewährleistet werden, ich würde mich da nicht auf die Parameter verlassen. Der PM weiß nicht, dass die Türschwelle da ist und dahinter ein anderer Raum beginnt. Er erfasst alles im Sichtfeld, Punkt.

      Bei der Montage in der abgehängten Decke fällt kaum ein PM aus der Auswahl, das ist mit den meisten möglich. Die Frage ist eher, wie viel Luft du hinter den GKB hast, wie tief der PM also sein darf. Mit Dämmung und nur einer Sparschalung wird es auch für kleine PM eng, bei einer "richtigen" Abhängung wirst du kaum Probleme haben.

      Die Parametrierung der PM für das Ausschalten per Taster sollten die üblichen Verdächtigen alle erlauben. Nennt sich dann z.B. Korridorfunktion und sorgt dafür, dass nach AUS per externer Beeinflussung (Taster) für X Sekunden jede Bewegung ignoriert wird.

      Übliche Verdächtige für deine Kriterien:
      GIRA Mini (Komfort)
      B.E.G. PD11 KNX FLAT (DX)
      Theben Plano Spot

      Kommentar


        #4
        Vielen dank für eure Antworten.
        Das heißt mir würde wahrscheinlich auch der kleinste von MDT (MDT SCN-P360D1.01) für meine Zwecke reichen?
        DIe Thematik mit der Nachlaufzeit habe ich mir jetzt auch noch mal genauer zu Gemüte geführt und habe ich verstanden.
        Platz in der Decke ist vorhanden (ca 10cm).

        Die Frage der Positionierung ist wahrscheinlich die kniffligste. Wie sind da die Erfahrungswerte?
        - So weit von der Tür wegrücken, bis er nicht mehr reagiert?
        - Möglichst nah an die Tür, damit das Stückchen Wand über Tür entsprechend als Abschirmung dient?
        - Ist es hierbei entscheidend, ober der Melder einen oder mehrere integrierte Sensoren hat?

        Kommentar


          #5
          Die Frage zur Positionierung lässt sich ohne Kenntnis des Grundrisses nicht beantworten, da nicht bekannt ist, ob es tote Winkel gibt, wie rum die Tür anschlägt usw.

          Ich habe erste Variante 1 gewählt, in Zusammenspiel mit dem Türblatt, wenn die Tür offen steht.
          Variante 2 kann je nach Raum aber auch funktionieren (wenn es ein kleiner, nicht verwinkelter Raum ist.

          Die Zonentrennung kann von Nutzen sein, muss aber nicht. Man darf hier auch nicht zu viel erwarten, 100% scharf trennen die Melder auch nicht.

          Kommentar


            #6
            Schau dir evtl.mal diesen von BEG an:
            PD11-KNX-FLAT-DX
            Vielleicht kannst du damit etwas anfangen

            Gruß Waldi

            Kommentar


              #7
              Hast du die Antworten in dem Thread gelesen?

              Kommentar


                #8
                Ich habe mal eine Frage an die Profis hier.

                Derzeit bin ich in den letzten Zügen meiner Elektroplanung, und nun muss ich entscheiden, in welchen Räumen ich PM haben möchte.

                Diese Entscheidung ist auch gekoppelt an die Überlegung, nicht in jedem Raum zwingend einen (im Haus viel verwendeten) MDT Glastaster Smart mit Temperaturmessung zu verwenden, sondern die Raumtemperatur ggf. auch über den PM auszuwerten.

                Ich habe schon ein paar Gira KNX Präsenzmelder Mini Komfort hier, die allerdings keine Temperatur messen können.
                Das wiederum können die neuen PD11 DX (V6) von BEG.

                Ist es möglich bzw. vor allem sinnvoll, hier auf einen Mischbetrieb zu setzen? Können die Gira PM irgendetwas deutlich besser oder mehr, als die BEG PM?

                Ansonsten würde ich der Einfachheit halber eher dazu tendieren, über die gleichen PM zu verwenden und mich dann wohl für die neuen PD11 entscheiden, wenn die von Gira kein "Killerfeature" haben.

                Viele Grüße und Danke für eure Meinungen
                Mischa

                Kommentar


                  #9
                  Für diese Frage solltest du folgende Dinge tun, um sie selbst zu beantworten:
                  1. Technische Daten der beiden PM mit deiner Raumgeometrie und Nutzung vergleichen, insbesondere die erkannten Bereiche für kleinste Bewegungen und der möglichen Platzierung des PM
                  2. Features (außer der Temperaturmessung) der beiden PM mit deiner bevorzugten Nutzung vergleichen
                  3. Die beiden Applikationen herunterladen und vergleichen was dir besser gefällt bzw. ob die generell deine Anforderungen abdecken
                  Ich habe überall bis auf einen Raum die gleichen PM verwendet. In diesem einen Raum einen anderen, weil der ein nettes Feature mitgebracht hat, was die anderen nicht hatten und ich sonst nicht brauchte. Den Mehrpreis von ca. 30% hab ich daher in allen -1 Räumen gespart.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X