Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AMS - Frage zu Lastüber- und Unterschreitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AMS - Frage zu Lastüber- und Unterschreitung

    Hallo zusammen,

    Herbstzeit ist Parametrierzeit Ich bastel gerade an ein paar Szenarien mit Strommessung und stehe vor einem grundsätzlichen Problem. Ich möchte gerne bei der Strommessung der Kanäle des AMS sowohl Ein- und Aus-Telegramme senden, wenn das Gerät einen Schwellwert (mA) über- und wieder unterschreitet (Sinngemäß: TV läuft oder nicht), aber gleichzeitig die Kanal-Aus-Funktion verwenden, wenn der Kanal eine gewisse Zeit lang den Schwellwert unterschritten hat. Beides kombiniert bekomme ich aber einfach nicht hin.

    Erster Versuch war alles über die Lastunterschreitung zu machen, aber ein gleichzeitiges Senden von Telegrammen und Ausschalten des Kanals ging nicht. Meine zweite Idee war, die Lastüberschreitung zu nutzen um die Telegramme zu senden (wichtig ist mir hier auch, dass dies ohne Verzögerung passiert) und die Lastunterschreitung zu verwenden, um den Kanal nach einer Verzögerung auszuschalten. Klappt aber auch nicht Die Telegramme werden versendet, der Kanal schaltet aber nicht ab, obwohl der Schwellwert unterschritten ist.

    Momentane Parameter für Lastüberschreitung und Unterschreitung (beides selber Kanal) siehe unten.

    Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Oder mir den Zahn ziehen, dass das gewünschte Verhalten überhaupt zu erreichen ist?

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Niemand eine Idee oder mal eine ähnliche Anforderung gehabt?

    hjk kannst du was dazu sagen?

    Kommentar


      #3
      Nach der Parametrierung wird der Kanal bei Unterschreitung von 200mA nach 10min abschalten. Wird der Wert aber innerhalb der 10 min einmal überschritten, beginnt die Zeit von vorne. Es macht Sinn auch Telegramme zu senden, damit man sehen kann was passiert.
      Versuchsweise kann man auch die Last trennen, der Kanal schaltet dann nach 10 min ab.
      Die Parametrierung bei Überschreiten sollte auch funktionieren.
      Allerdings ist hier aus den Angaben nicht klar was ein bzw. ausgeschaltet wird. Es könnte auch unerwünschte Rückwirkungen geben.
      Daher erst beide Funktionen einzeln testen und die Schwellen unterschiedlich einstellen. Das ganze mit dem Gruppenmonitor aufnehmen, dann sollte der Fehler doch schnell zu finden sein.

      Wichtig sind auch die aktuellen Messwerte, diese sollen versuchsweise bei kleinster Änderung gesendet werden.
      Zuletzt geändert von hjk; 26.11.2017, 10:46.

      Kommentar


        #4
        Zitat von ponG Beitrag anzeigen
        Erster Versuch war alles über die Lastunterschreitung zu machen, aber ein gleichzeitiges Senden von Telegrammen und Ausschalten des Kanals ging nicht.
        Sollte das erste Bild die Parametriesierung für deine erste Version sein? Da musst natürlich auch die Droplisten Telegrammsenden auswählen. Da kannst sogar auswählen ob das telegramm gesendet wird wann die Unterschreitung eintritt und der Verzögerungstimer beginnt oder eben ein Telegramm im Moment der Kanalabschaltung selbst.

        Wenn der Aktor einfach an deinem TV nicht reagiert hat, dann ggf mal an den Schwellwerten spielen. Der AMS ist ja kein wirklicher Wirkleistungsmesser. Was zeigt er denn für Werte beim TV Standby an?
        Hast auch genügend unterschiedliche GA angelegt und alles verknüpft und am Bus / Gruppenmonitor beobachtet? Und davon noch Screenshots angelegt?

        Ergänzung:
        Ach da war der Chef nun gar am Sonntag noch schneller dran. Respekt für den Support!
        Zuletzt geändert von gbglace; 26.11.2017, 10:44.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Nur mlal zum Verständnis, du schaltest mit dem Ein-Aus Befehl aber nicht den eigenen Kanal? Ein Kanal, de abgeschaltet ist kann ja nie den Schwellwert überschreiten.

          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Ja besser die Version 1 nutzen.

            Ich nutze das mit der Lastunterschreitung für meine Zahnbürste. Einmal die Woche geht mittags Strom auf den Kanal und wenn die fertig geladen hat wird wieder für ne Woche abgeschalten. Das schont den Akku und reduziert Anzahl Ladezyklen enorm. Li Akkus hat P&G offenbar erst spät im Lager entdeckt.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Nein, das Telegramm dient nur dem Status. Screenshots sind beide aktuell so eingestellt, sprich die „zweite Idee“ aus obiger Beschreibung. Ich würde ja gern die Telegramme unmittelbar senden, die Abschaltung des Kanals aber erst nach einer Verzögerung vornehmen. Telegramm geht raus, abgeschaltet wird nicht.

              Kommentar


                #8
                Hi, hast du schon versucht, das abschalten sofort zu senden, und mit der ausschaltverzögerung des Aktors zu arbeiten?
                Gruß Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Nimm doch einfach Version 1 ist die sinnigere und stelle Telegramme senden auf Ja denn das fehlt bei der ersten Version. Versuch doch einfach was man Dir als Lösung vorschlägt.

                  a) GA's für Signal lastunterschreitung anlegen
                  b) Lastunterschreitung Telegramm senden aktivieren.
                  c) neues KO mit GA verbinden
                  d) Busmonitor beobachten
                  e) Erkenntnis gewinnen warum Kanal nicht schaltet

                  alles andere führt hier zu nichts. HJK hat doch gesagt, wenn in der Warte Zeit die Last warum auch immer überschritten wird, beginnt die Warte Zeit nochmal. Da Du das aber nicht auf den Busmonitor pakst kannst das auch nicht sehen. Achja GA's mit den Messwerten helfen auch beim Beobachten.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    erstmal sorry für die spärliche Antwort, ich war am Wochenende im Urlaub und konnte daher zwar antworten, aber nicht testen. GA für Messwerte habe ich natürlich, da ich das so über die Visu leicht beobachten kann, außerdem muss ich ja überhaupt erstmal einen Anhalt für die Schwellwerte haben. Auf dem Busmonitor aufnehmen werde ich noch machen, hatte bisher aber keine Zeit dazu.

                    Der Hinweis von mumpf könnte auch schon helfen! Beides (abschalten und Telegramm) getrennt hat ja auch immer funktioniert, nur beides auf der Lastunterschreitung zu kombinieren hat nicht zum gewünschten Ergebnis geführt.

                    Habe gerade leider viel um die Ohren und weiß noch nicht, wann ich zum Testen komme. Ich melde mich dann wieder.

                    Kommentar


                      #11
                      So, ich bin jetzt nochmal zum Testen gekommen.

                      Erster Versuch Variante von mumpf leider ohne Erfolg. Eine eingestellte Ausschaltverzögerung am Kanal zieht bei der Abschaltung durch die Lastunterschreitung nicht. Stelle ich dort eine Verzögerung von 0 ein, schaltet der Kanal sofort ab, obwohl im "Schalten"-Reiter eine Ausschaltverzögerung eingestellt ist.

                      Ich habe den Kanal jetzt wieder mit der reinen Lastunterschreitung parametriert (o.g. Version 1). Der Kanal schaltet auch ab, aber das AUS-Telegramm kommt bei unten angehängter Parametrierung nicht. Wenn ich dann die Parametrierung wieder so ändere, dass NUR Telegramme gesendet werden, kommen auch beide. Siehe dazu die beiden Screenshots aus dem Gruppenmonitor.

                      Am Schwellwert liegt es nicht, der bleibt bei ausgeschaltetem TV brav unter 200 mA.

                      Oder ist eine kombinierte Verwendung der Abschaltung und Telegramme nicht vorgesehen, sondern das Statusobjekt für das AUS-Telegramm zu nutzen, wenn man die Abschaltung durch Lastunterschreitung verwendet?
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 3 photos.
                      Zuletzt geändert von ponG; 29.11.2017, 21:56.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        so meinte ich das gar nicht. Dass die Lastunterschreitung den Kanal direkt abschaltet ist imho erwartungskonform. Ich meinte eine normale Ausschaltverzögerung am Kanal parametrieren und die sowieso vorhandene Aus-GA auf das Schalt-KO legen. Und natürlich in dem obigen Dialog bei "Kanal abschalten" auf "keine Aktion" stellen.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Ah, okay... so hatte ich das noch gar nicht gesehen Klingt vielversprechend. Probiere ich morgen mal aus.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Ja besser die Version 1 nutzen.

                            Ich nutze das mit der Lastunterschreitung für meine Zahnbürste. Einmal die Woche geht mittags Strom auf den Kanal und wenn die fertig geladen hat wird wieder für ne Woche abgeschalten. Das schont den Akku und reduziert Anzahl Ladezyklen enorm. Li Akkus hat P&G offenbar erst spät im Lager entdeckt.
                            Wie soll es denn Ladezyklen verringern? Ein Ladezyklus entspricht einmal leer komplett voll aufgeladen. Ob ich 10mal 90% auf 100% lade oder einmal von 0% auf 100% ist beides ein Ladezyklus.

                            Kommentar


                              #15
                              Nein, mathematisch vieleicht, aber nicht physikalisch.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X