Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Woher KNX Kabel legen? Fußboden oder oben in der Wand?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Woher KNX Kabel legen? Fußboden oder oben in der Wand?

    Hallo zusammen,

    wir fangen in ca. 3 Wochen mit unserem EFH Neubau an und konnte über die Suche leider keine Lösung für mein Problem finden.
    Momentan planen wir die EG Decke komplett abzuhängen (einfacher für Montage der LED Spots)
    Ich werde in meinen Räumen Taster und Präsenzmelder verbauen, nun frage ich mich ob es nicht sinnvoll ist die KNX Leitung oben an der Wand (Ecke Wand und Decke) entlang zu legen um kurze Wege zu den Präsenzmeldern zu haben, die Entfernung zum Taster ist ja von Decke und Fußboden mehr oder weniger identisch.
    Zudem werde ich die Steckdosenverkabelung in den Estrich legen (zusätzlich zur Fußbodenheizung), hab mir gedacht das es dann schicker ist das KNX Kabel vom NYM im Fußboden zu trennen.

    Wenn ihr mir hier zustimmt dann die nächste Frage.
    Mache ich hier komplett Schlitze für das KNX Kabel oben in der Wand oder leg ich das KNX Kabel einfach über die abehängte Decke?

    Im OG planen wir momentan nicht abzuhängen, hier bliebe dann nur die Verkabelung der KNX Leitung oben in der Wand.

    Ich hoffe ich bin hier nicht komplett auf dem flaschen Pfad, vielleicht kann ja jemand helfen etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

    Danke und beste Grüße
    Michael

    #2
    Dem KNX Kabel ist es egal wo es liegt... es hängt immer von den baulichen Gegebenheiten ab wo es sich besser verlegen lässt....

    Steckdosenverkabelung hat ja mit KNX an sich nix zu tun... bei den Steckdosen brauchst du im normalfall kein KNX Kabel, die Intelligenz sitzt da ja im Verteiler...

    Kommentar


      #3
      Hi,
      ich bin auch neu hier und fange an zu bauen Anfang des nächsten Jahres. Ich bin Prüfstandstechniker und da stellt sich bei mir die gleiche Frage. Reicht es dem Datenkabel durch das verdrillen aus um auf EMV nicht zu achten? Erst recht wenn ich Taster habe mit 24V extra Versorgung, da habe ich bei einer 400V Drehstromsteckdose doch villt Probleme mit Induktionsspannungen oder?
      Wäre auch dankbar für eine Antwort von erfahrenen Leuten

      Kommentar


        #4
        Hallo Namensvetter,

        ja, grundsätzlich ist es egal wo das KNX Kabel liegt. Aber mach dir mal Gedanken ob du wirklich NYM verlegen willst, oder nicht auf Leerrohre und Einzeladern umstellst. Wir haben auf Empfehlung unseres Elektris alles mit Leerrohren bis zur Dose ausgelegt. is zwar mehr Aufwand aber du kannst danach auch mal schnell was wechseln wenn es sein muss.

        Wir haben EG und Keller alles aus der Decke, also sprich in der Filigrandecke des darüberliegenden Geschosses gemacht, im DG haben wir die Leerrohre auf dem Rohboden unter dem Estrich gelegt, und haben dann die Dosen von unten angefahren. wir haben die Leerrohre für KNX und Strom strikt getrennt.

        Gruß

        Michael

        Kommentar


          #5
          Warum die abgehängte Decke nicht als Installationsraum für alle Leitungen nutzen und dann senkrecht in den Wänden zu den Positionen nach unten gehen. Den Boden einfach frei lassen. Vertikale Schlitze im Mauerwerk sind eigentlich unproblematisch. Dagegen gibt's bei horizontalen Schlitzen eigentlich immer Probleme insbesondere, wenn sie umlaufend sein sollen.
          Zuletzt geändert von RBender; 25.11.2017, 12:53.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Timbos Beitrag anzeigen
            Reicht es dem Datenkabel durch das verdrillen aus um auf EMV nicht zu achten? Erst recht wenn ich Taster habe mit 24V extra Versorgung, da habe ich bei einer 400V Drehstromsteckdose doch villt Probleme mit Induktionsspannungen oder?
            Nein, da sind keine Probleme zu erwarten, denn die Schirmung der KNX-Leitung verhindert das wirkungsvoll.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Danke für die erste Hilfestellungen.
              Elektrik für Steckdosen kommt NYM über Leerrohr bis in die Verteilerdose und von da im Leerrohr unterm Estrich mit Einzelader zu den Steckdosen.
              Strom für Deckenleuchten über die Filigrandecke im Stockwerk drüber auch NYM im Leerrohr und dann unter der abgehängten Decke (nur im EG) zu den verschiedenen Lampen.
              Sprich die Verkablung vom Strom steht soweit.
              Die einzige Frage die ich mir halt gestellt habe ist ob ich das KNX über Boden oder oben in der Wand verlege. Bzgl EMV mache ich mir da keine Sorgen, kommt ja eh alles in separate Leerrohre.
              KNX über die Filigrandecke im Stockwerk drüber macht ja keinen Sinn weil ich hier ja immer wieder zurück durch die Filigrandecke müsste und beim nächsten Taster/Präsenzmelder wieder komplett durch die Decke usw. usw. oder.
              Wenn ich das bei den Leitungen für die Jalousie Motoren über die Filigrandecke mache finde ich da sinnig, hier hat man ja auch nur ein Kabel was direkt zum Schaltschrank geht. Aber das KNX lege ich ja quasi in Reihe und das dann über die Filigrandecke im Stockwerk drüber....????
              Oder hab ich das falsch verstanden Michael?
              Bin relativ neu in dem Gebiet unterwegs, daher evtl. noch etwas unwissend...sorry.

              Kommentar


                #8
                wieso NYM im Leerrohr, gibts da nen bestimmten Grund? lässt sich schwerer einziehen, oder mal was nachziehen. Seh da keinen Vorteil drin.

                ja kannst du in Reihe ziehen wobei halt die frage ist was einfacher ist, alles gleich in den Verteilerschrank mit leerrohren, oder von KNX zu KNX über die Filigrandecke. Bei mir gehen die meisten KNX Leitungen auch wieder direkt in den VS, so könnte ich die Rohre wieder für was anderes verwenden
                Zuletzt geändert von HeMichael; 25.11.2017, 12:29.

                Kommentar


                  #9
                  Denk daran, wenn du auf 24V LED-Technik setzen willst, brauchst du dicke Kabel. Mit KNX Leitung in der Decke bieten sich aber auch LED Treibe und Trafos in der Decke an.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Nein, da sind keine Probleme zu erwarten, denn die Schirmung der KNX-Leitung verhindert das wirkungsvoll.
                    Kannst du mir mal bitte erklären wie im Normalfall die Schirmung der KNX-Leitung wirkungsvoll sein soll, wenn der Schirm nicht geerdet ist?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                      Kannst du mir mal bitte erklären wie im Normalfall die Schirmung der KNX-Leitung wirkungsvoll sein soll, wenn der Schirm nicht geerdet ist?
                      Weil die Adern wie in einem Faradayischen Käfig vor Störeinflüssen geschützt sind. Die Frage war doch nicht etwa ironisch gemeint?
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12

                        Zitat von Alexander79
                        Kannst du mir mal bitte erklären wie im Normalfall die Schirmung der KNX-Leitung wirkungsvoll sein soll, wenn der Schirm nicht geerdet ist?

                        Hallo,
                        es handelt sich beim KNX-BUS um eine symmetrische Übertragung.
                        Die Information wird auf dem Adernpaar symmetrisch übertragen. Der BUS-Teilnehmer wertet die Wechselspannungsdifferenz an den beiden Adern aus.

                        Störeinstrahlungen ( von z.B. 230/400V Wechselstromleitungen) wirken auf beide Adern mit der gleichen Polarität und beeinflussen daher nicht die maßgebende Differenz der Signalspannung.

                        Gruß
                        Steffen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Jonoli Beitrag anzeigen
                          Störeinstrahlungen ( von z.B. 230/400V Wechselstromleitungen) wirken auf beide Adern mit der gleichen Polarität und beeinflussen daher nicht die maßgebende Differenz der Signalspannung.
                          Das streite ich nicht ab, aber ich streite ab, daß die "Schirmung" gegen EMV Strahlungen schützt wenn er nicht geerdet ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Der Schirm kann zwar durch EMV vom Erdpotential weg gezogen werden, da er aber auf der ganzen Länge rund ums Kabel liegt, reduziert er asymmetrische Einstrahlung noch wirkungsvoller, als es die Verseilung der Adernpaare allein könnte.

                            Kommentar


                              #15
                              KNX leitungen werden aber per Definition nicht geerdet.

                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X