Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fußbodenheizung: Wie Pumpe ausschalten wenn alle Ventile geschlossen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fußbodenheizung: Wie Pumpe ausschalten wenn alle Ventile geschlossen?

    Gleich vorweg, ich bin noch nicht der Riesen-Experte (soll sich aber noch ändern ;-). Habe zwar schon ein paar grundlegende Sachen gemacht, aber hier bräuchte ich Euren Rat (auch wenn es wahrscheinlich eine relativ triviale Sache ist):

    Ich habe eine Fußbodenheizung mit mehreren Kreisen. Jeder Kreis wird in Abhängigkeit der gewünschten Temperatur entweder geschlossen oder geöffnet. Das ganze System wird über eine Pumpe versorgt. Die Pumpe ist über eine aktorgesteuerte 220V Steckdose angeschlossen, die momentan permanent aktiviert ist. Die Pumpe läuft daher ständig, auch wenn eigentlich kein Kreis Wasser benötigt (wenn alle Ventile geschlossen sind). Die Pumpe sollte eigentlich:

    - ausschalten, sobald und solange kein einziges Ventil mehr geöffnet ist
    - einschalten, sobald und solange mindestens wieder ein Ventil geöffnet ist

    Als Raumcontroller habe ich die Meta Premium von MDT, die die Heizungsregelung für die einzelnen Kreise übernehmen. Ich weiß mittlerweile auch, daß ich aufgrund der Heizungssteuerung in den Metas eigentlich keinen Heizungsaktor gebraucht hätte, sondern daß ein normaler Aktor auch gereicht hätte, dennoch habe ich hierfür den AKH-0800.02 von MDT im Einsatz. Die Steckdose kann ich über den MDT Aktor AKS-2016.03 kontrollieren. Meine Frage: Kann ich diese gewünschte Logik irgendwie mit den beschriebenen und vorhandenen "Bordmitteln" realisieren oder brauche ich dafür ein zusätzliches Logikmodul? Z.B. das SCN_LOG1.02 von MDT und falls ja, reicht dieses hierfür?

    Vielen Dank vorab.

    #2
    Du kriegst am Heizungsaktor das KO 162, wenn Du unter allgemeine Einstellung den Parameter "Objekt für Anforderung..." aktivierst

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank intelligente Haustechnik

      Kommentar


        #4
        Was ist denn das für eine Pumpe? Meine regelt sich selbst runter (notfalls bis 0) wenn die Ventile zu gehen. (Immer nur so viel Pumpenleistung wie benötigt wird.)

        Kommentar


          #5
          Ja solche Pumpen sollten soweit Standard sein in Neubauten bzw.. Sanierungen.

          Und übrigens der Meta wird von Enertex gebaut /verkauft.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von sprobst Beitrag anzeigen
            Meine regelt sich selbst runter (notfalls bis 0) wenn die Ventile zu gehen. (Immer nur so viel Pumpenleistung wie benötigt wird.)
            Klingt sehr interessant. Leider läßt sich meine nicht automatisch regeln, sie läßt sich nur manuell auf eine bestimmte Pumpenleistung voreinstellen und ansonsten an- oder ausschalten. Genaues Modell weiß ich jetzt leider nicht.

            gbglace Ja, vollkommen richtig, der Meta wird natürlich von Enertex gebaut. Im Eifer des Gefechts ist mir da ein Fehler unterlaufen, entschuldigung.

            Kommentar


              #7
              Zitat von cdl Beitrag anzeigen
              Klingt sehr interessant. Leider läßt sich meine nicht automatisch regeln, sie läßt sich nur manuell auf eine bestimmte Pumpenleistung voreinstellen und ansonsten an- oder ausschalten. Genaues Modell weiß ich jetzt leider nicht.
              Und wenn die Ventile zu sind drückt die Pumpe dagegen? Ist dem wirklich so? Kann ich mir kaum vorstellen!

              Kommentar


                #8
                Die alten ungeregelten Pumpen drücken je nach vorgewählter Stufe immer weiter.... es wird ja nichts geregelt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ididdi Beitrag anzeigen

                  Und wenn die Ventile zu sind drückt die Pumpe dagegen? Ist dem wirklich so? Kann ich mir kaum vorstellen!
                  Doch, doch, das war durchaus üblich. Direkt nach der Pumpe war dann noch ein Überströmventil, das aufging, falls der Druck wirklich mal zu hoch wurde.
                  I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                  Kommentar


                    #10
                    Geregelte Pumpen Kosten im Baumarkt unter 200,- und sparen auch im Teillastbereich gegenüber den Ungeregelten Energie. Das dürfte effektiver sein, als die Pumpe in der Heizperiode, in der der Sonderfall "alle Ventile zu" nur sehr selten eintreffen dürfte, abschalten zu wollen.

                    Wenn es dann wieder warm ist, kann man dann ja die Heizung als Ganzes ausschalten.

                    Kommentar


                      #11
                      Inzwischen hat sich der Wirkungsgrad dramatisch verbessert, hier lohnt sich die Investition in eine Pumpe bestimmt mehr als in eine KNX Logik. Immerhin laufen die Pumpen mehr als ein halbes Jahr lang.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo, kurz hier im alten Thread nachgefragt:
                        hab an rel neuen Buderus Brennwertkessel und 3 Pumpengruppen (WW, best. Heizung EG, zu bauende FBH OG).
                        FBH OG wird mit MDT Heizungsaktoren gesteuert. Sehe ich das richtig, dass bei der Heizung ne fixe Vorlauftemp eingestellt wird und Pumpe bzw Brenner den Bedarf selber erkennen bzw sich regeln und eine Steuerung von Aktor zu Heizung entfällt? Auch später, wenn ich auf Wärmepumpe umstelle?

                        Würdet ihr einen Sommerbetrieb vorsehen, wo die Ventile in entspannende geöffnete Pos dürfen?

                        Wenn ich entsprechenden Beitrag übersehn hab bitte verlinken.

                        Thx, Morly

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von morly Beitrag anzeigen
                          Sehe ich das richtig, dass bei der Heizung ne fixe Vorlauftemp eingestellt wird und Pumpe bzw Brenner den Bedarf selber erkennen bzw sich regeln und eine Steuerung von Aktor zu Heizung entfällt? Auch später, wenn ich auf Wärmepumpe umstelle?
                          Nein. Gerade bei einer Wärmepumpe ist die niedrigst mögliche Vorlauftemperatur, bei der die Räume gerade noch warm genug werden, das Wichtigste. Du kommst sonst nie auf eine vernünftige Wirkzahl. Das kann keine Regelung ohne Kenntnis der RTR-Stellgrößen "selber erkennen". Die meisten, die ich mir angeschaut habe, bekommen es nichtmal nicht mal mit dieser Kenntnis hin.... M. E. das einzig sinnvolle Regelkonzept gerade für so einen Fall ist ein Kaskadenregler. Der macht folgendes:
                          • Zunächst wird aus der Außentemperatur eine maximale Vorlauftemperatur nach Heizkurve errechnet
                          • Diese wird dann anhand des tatsächlichen Wärmebedarfs -- ausgedrückt in den Stellgrößen der einzelnen Raumregler -- nochmal abgesenkt, um möglichen Wärmeeintrag (oder Minderbedarf durch nicht genutzte Räume) zu berücksichtigen
                          • Auf diese abgesenkte, finale Vorlauftemperatur wird der Vorlauf geregelt.
                          • In den Räumen, die den Wärmebedarf bestimmen (deren Stellgrößen also die größten im Haus sind), werden die Stellventile voll geöffnet, weil deren Regler ja schon die Vorlauftemperatur einstellen.
                          Mit allen anderen mir bekannten Regelkonzepten gibt es immer Situationen, in denen die Vorlauftemperatur zu hoch ist und alle RTRs den Volumenstrom runter regeln. Das führt immer zu unnötigen Wärmeverlusten und im Fall einer Wärmepumpe zusätzlich zu einer schlechteren Wirkzahl.

                          Leider kann man solche Kaskadenregler nur in einer Preisklasse kaufen, die für ein Einfamilienhaus eher nicht in Frage kommt. Deshalb habe ich mir meinen mit einem Gira X1 selber gemacht.

                          Grüße von Horst
                          Zuletzt geändert von hyman; 01.02.2020, 10:47.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X