Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Handtuchheizkörper ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Handtuchheizkörper ansteuern

    Hallo,

    Wie habt ihr eure Handtuchheizkörper eingebunden?

    Die manuelle Bedienung finde ich, auf Grund der Position des Thermostat sehr ungünstig.
    Habt ihr ein Stellantrieb drauf gesetzt und diesen über den Aktor gesteuert? Was mache ich mit der Heizpatrone?

    Gruß
    Wolf

    #2

    Ich würde sagen Steckdose bzw Zuleitung an Schaltaktor und wenns warm sein soll Kanal an auf Treppenhauslichtschaltung und letzte Sicherheit ist dann das Thermostat am Heizkörper selbst. Ach ja und wenn Strom auf der Heizpatrone ist dann den Heizkörper vom Heizkreislauftrennen, sonst heizt das Haus über den Glühstab da drinnen. Also auch noch das Ventil mit auf einen oder den ( NO-Ventil) Schaltaktorkanal packen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich habe den an den Stellantrieb gehängt. Thermostat am Gerät immer voll aufgedreht. Vielleicht könnte man das auch mal komplett abbauen, aber so hässlich ist es auch wieder nicht.
      Der Stellantrieb hängt mit allen anderen Stellantrieben am Aktor, aber auch nur weil noch Platz war. Da ich keinen Sinn darin sehe, die Handtucherwärmung an die Raumtemperatur zu koppeln, ist das Teil eh immer an (solange die Heizung an ist).

      Kommentar


        #4
        Läuft bei mir auch über einen Stellantrieb und Aktor. Die Fußbodenheizung im Bad ist permanent an (die Fläche ist aber so klein das sie alleine das Bad nicht auf 22 Grad bekommt), der Heizkörper läuft über Raumtemperatur. Den elektrischen Heizstab habe ich per Zeitschaltung nur für den Montag morgen eingestellt. Da stehe ich um 4 Uhr auf und lasse das Bad vorher noch ein wenig aufheizen. Wäre in meinen Augen unsinnig da schon die gesamte Heizung anlaufen zu lassen.

        Kommentar


          #5
          Wenn ich das hier so lese, stelle ich mir die Frage: Ist ein unterstützender Elektro-Handtuchheizkörper tatsächlich noch üblich in aktuellen Neubauten (welche sonst über FBH beheizt werden)?

          Kommentar


            #6
            Es geht nicht um reine Elektro Heizungen. Die Heizungen werden klassisch mit Wasser betrieben. Aber oft hat man noch einen zusätzlichen, elektrischen, Heizstab integriert mit dem man kurzzeitig das Wasser im Heizkörper erhitzen kann.

            Kommentar


              #7
              Ah, ok. Und wie ist das rein technisch angebunden? Hängt der Heizkörper als eigenständiger Heizkreis mit an der zentralen FBH? Oder ist das ein separates, autarkes System? Weil die FBH macht ja, in Abhängigkeit der Energiequelle (Gas, Wärmepumpe) nur recht niedrige Vorlauftemperaturen. Beißt sich das mit so einem Heizkörper?

              Kommentar


                #8
                Ich habe zwei Heizkreise. Einen für die FBH mit einer Vorlauftemperatur von 38° und einen für die Badheizkörper mit einer Vorlauftemperatur von 65°.

                Kommentar


                  #9
                  Bei uns hängt der Heizkörper am gleichen Verteiler wie die Fußbodenheizung und den Heizstab lasse ich über eine Treppenlichtschaltung morgens anspringen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von selbstmacher Beitrag anzeigen
                    den Heizstab lasse ich über eine Treppenlichtschaltung morgens anspringen.
                    und wo hast du dein Ventil eingestellt?

                    Kommentar


                      #11
                      Das Ventil ist bei uns am Heizkörper und ist immer voll aufgedreht.

                      Kommentar


                        #12
                        Aber dann zirkuliert doch das Wasser und du heizt mit dem Heizstab den gesamten Kreislauf. Das ist aber mal eine ordentliche Energieverschwendung. Wenn bei mir der Heizstab angeht, ist das Ventil geschlossen, sodass nur das Wasser im Heizköper erwärmt wird und dann schnell den Raum aufheizt.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X