Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Szenen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu Szenen

    Hallo zusammen,

    gibt es irgendwo ein Tutorial oder best practices zur Erstellung von Szenen? Ich komme noch nicht so ganz dahinter... Bis jetzt habe ich es so verstanden, dass man eine Nummer von 0-63 auf eine Gruppenadresse sendet und jeder Aktor der auf diese Adresse lauscht, die entsprechende intern gespeicherte Szene aufruft - richtig? Aber wie kann ich z.B. eine Szene von einem Gerät aufrufen, das keine Szenennummer senden kann? Ich habe z.B. einen Zennio QUAD Plus unter der Badewanne verbaut um damit Wasser auf dem Rohfußboden zu erkennen, bzw. über einen Temperatursensor die Baden-Szene auszulösen und Präsenz zu melden. Das Teil kann aber nur 1 Bit Werte senden... Wie könnte ich das lösen? Dazu käme noch den PM zu sperren solange die Wanne warm ist. Aber dann müsste ich auf zwei Gruppenadressen gleichzeitig senden, geht das??

    VG,
    Klayman

    #2
    Lösung sind sogenannten Logikmodule, entweder als Logikbaustein oder in anderen Geräten als Logiken enthalten.
    Dort einen Wertwandler nutzen, der Dir aus Deinem 1bit-Wert einen 1Byte-Wert zaubert und dem übergibst Du dann die entsprechende
    Szenennummer.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      ok danke. Und kann ein Tastsensor (oder anderer Typ) einen Wert auch an mehr als eine Gruppenadresse senden? Ich möchte Alarme auf meine Merten Multi Touch Pro bringen, kann hier aber nur eine begrenzte Anzahl fest definierter Meldungen absetzen. Daher war die Idee jeden Alarmsensor auf eine Gruppenadresse für "Master-Alert" und eine für seine spezifische Überwachungsfunktion (z.B. "Wasser Rohfußboden Bad") zu senden. Letztere könnten dann in einer Visu o.Ä. genauer abgelesen werden.

      Kommentar


        #4
        Nein!
        Ein Sensor kann immer nur auf eine Adresse senden.
        Aktoren können aber auf mehrere Adressen hören.

        Es ist egal was Du in den einzelnen Geräten mit dieser Adresse ansprichst, Hauptsache der Datenpunkttyp (also die Größe) passt zum
        Kommunikationsobjekt.
        Du kannst mit einer 0 oder 1 auf einer Adresse im Merten Multi Touch Pro was anderes anzeigen lassen als auf Deiner Visu.
        Ist alles eine Frage der Definition.
        Wenn z.B. ein 1bit-Wert (also 0 oder 1) auf der GA im MultiTouch Pro zum Anzeigen einer im MultiToucht Pro vordefinierten Nachricht führt,
        kannst Du dieses Kommunikationsobjekt auch mit mehreren Adressen, anderer Sensoren, belegen. Denn auf dieses Kommunikationsobjekt
        hört ja der MultiTouch Pro und ist in diesem Punkt ein Aktor (sprich ein ausführendes Gerät). Nur wenn Du auf dem Multi Touch Pro etwas antippst,
        ist er ein Sensor.

        Das gleiche gilt für Deine Visu, sie ist auch Aktor und Sensor in einem.
        Alles was angezeigt werden soll, ist Aktorik und hört auf mehrere Adressen.
        Alles was bedient werden soll, ist Sensorik und sendet nur auf einer Adresse.

        Du kannst natürlich auch den umständlichen Weg gehen und beim senden einer Adresse vom Tastsensor, eine Logik mithören lassen,
        die dann noch eine andere Adresse hinterherschickt.

        Gruß Spassbird
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Es gibt aber natürlich auch Sensoren/Taster die zwei Objekte senden können
          goto: Applikation

          Kommentar


            #6
            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
            Du kannst natürlich auch den umständlichen Weg gehen und beim senden einer Adresse vom Tastsensor, eine Logik mithören lassen,
            die dann noch eine andere Adresse hinterherschickt.
            Wenn ich den Aktor (in dem Fall die MItteilungsfunktion des Multi Touch) auf mehrere Adressen hören lassen will, dann muss ich auch alle möglichen Alarme auf jeden einzelnen Taster legen. Daher ja die Idee auf zwei GA zu senden, dann müsste ich bei einem neuen Melder nicht alle Taster sondern nur die Visu erweitern. Aber ok, ich verstehe dass es nicht geht...

            Andere Frage zu Szenen: Kann ein Schaltaktor mehrere Szenen gleichzeitig aufrufen? Manche Aktoren bedienen ja mehr als ein Zimmer, so dass sie auch drei oder vier Szenen gleichzeitig darstellen sollen. Beispielsweise Kanal A+B ein, alle anderen nicht verändern.

            Viele Grüße,
            Klayman

            Kommentar


              #7
              Zitat von klayman Beitrag anzeigen
              Kann ein Schaltaktor mehrere Szenen gleichzeitig aufrufen? Manche Aktoren bedienen ja mehr als ein Zimmer, so dass sie auch drei oder vier Szenen gleichzeitig darstellen sollen. Beispielsweise Kanal A+B ein, alle anderen nicht verändern.
              Eine Szene ist ein definierter Zustand verschiedener Objekte (meist gespeichert in den jeweiligen Aktorapplikationen). Wenn also in Szene 1) Kanal A des Aktors mit definiertem Zustand EIN enthalten ist und in Szene 2) der Kanal B mit Dimmstufe 30% dann kann der Aktor auch beide Szenen gleichzeitig abbilden.

              Wenn aber Kanal C in beiden Szenen 1) und 2) enthalten ist einmal mit Status EIN und einmal mit Status 20% dann wird es natürlich blöd und es stellt sich der Status der zuletzt gesendeten Szene ein.

              Die Beschreibung definierter Zustand ist hier eben mit Vorsicht zu genießen, da auch für Szenen das Grundprinzip des KNX-Bus gilt,
              KNX ist ein eventbasiertes System, d.h. irgendwo passiert etwas auf einer GA und alles was auf die GA hört tut genau das was in der Applikation dazu hinterlegt ist. Der definierte Zustand gilt somit nur für den Zeitraum Senden auf GA bis Umsetzung in den Aktoren. Das Senden von Statusinformationen der angesprochen Aktorkanäle führt zu einem / mehreren neuen Events.

              Eine Szene ist eigentlich nichts anderes wie wenn ein Befehl auf eine GA gesendet wird. Die Szene bietet eben einfach den Vorteil GA mit unterschiedlichen Datentypen zu kombinieren, eben an Aktor x EIN/AUS und an Aktor y Dimmstufe x%. Sofern alles nur EIN/AUS sein soll, dann würde ich persönlich nicht über Szenen nachdenken und einfach die auslösende Schalt/Status GA mit den jeweiligen KO der Aktoren verbinden.

              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Danke. so langsam lichtet sich das Dickicht. Bin gerade dabei die GAs zuzuordnen und zu programmieren, da kommen natürlich die ganzen Details ;-) Gibts eigentlich ein empfehlenswertes System für Szenenadressen? Ich habe aufgrund vieler TW-Dimmkanäle mit dem Blocksystem begonnen und als Hauptgruppe die Funktionen (Schalten, Dimmen, HVAC, FeKo, etc.) und als Mittelgruppen die Geschosse (UG, EG, OG, Garten, reserve...). Wo würdet Ihr die Szenen-GAs anlegen?

                Kommentar


                  #9
                  Answer to self: Ich werde eine Szenen-GA pro Raum, pro Etage und ggf. fürs ganze Haus definieren.
                  Aber noch eine andere Frage: Kann man eigentlich Szenen dimmen? Ich vermute nicht... Aber wie macht Ihr das denn wenn in einem Raum mehrere Beleuchtungsgruppen angesteuert werden sollen? Beispielsweise Deckenspots, eine Stehleuchte und Ambientelicht? Normalerweise werden ja immer alle Leuchten mit einem bestimmten Dimmwert als Szene angesteuert. Aber was wenn ich den Raum insgesamt heller oder dunkler machen will?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                    Aber noch eine andere Frage: Kann man eigentlich Szenen dimmen?
                    Eine Szene ist doch ein fest abgespeichertes Ereignis in den Aktoren. Du kannst z.B. bei einem Dimmaktor beim Abruf der Szene den Wert andimmen lassen.

                    Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                    Aber wie macht Ihr das denn wenn in einem Raum mehrere Beleuchtungsgruppen angesteuert werden sollen? Beispielsweise Deckenspots, eine Stehleuchte und Ambientelicht? Normalerweise werden ja immer alle Leuchten mit einem bestimmten Dimmwert als Szene angesteuert. Aber was wenn ich den Raum insgesamt heller oder dunkler machen will?
                    Deine Deckenspots,Stehlampe Ambientelicht können doch alle Unterschiedliche Dimmwerte haben bei einer Szene. Du musst dann natürlich mehrere Szenen anlegen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      eine Szene ist EIN Zustand. Du kannst natürlich eine weitere Szene für heller und eine dritte für dunkler machen, aber jeweils mit festen Dimmwerten. Natürlich spricht nichts dagegen, allen an einer Szene beteiligten Dimmaktoren (nicht alle beteiligten Objekte müssen ja Lichtquellen sein, und davon müssen ja nicht alle dimmbar sein) einen relativen Dimmbefehl zu schicken. Das ist dann aber keine Szene mehr. Ferner ist die Frage, mit welchem Bedieninstrument Du das machen willst. Aus meiner Sicht wäre das etwas für die Visu.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                        Answer to self: Ich werde eine Szenen-GA pro Raum, pro Etage und ggf. fürs ganze Haus definieren.
                        Moin zusammen,

                        ich klinke mich hier mal ein, da ich gerade ebenfalls vor der Frage stehe, wie ich die Gruppenadressen für Szenen definiere...

                        Frage: Ist es überhaupt sinnvoll, mehrere Szenen-GAs zu haben? Wenn ich z.B. wie oben zitiert eine Szenen-GA fürs Haus habe, eine pro Etage und eine pro Raum, dann habe ich ja beim Empfänger (z.B. Schaltaktor) drei GAs hinterlegt...
                        Jetzt dürfen sich die Szenen-Nummern ja trotzdem nicht überschneiden, weil sonst ja eh die gleiche Funktion ausgelöst wird. Wäre in diesem Fall die Lösung, dass man z.B. bei der Haus-Szene nur Nummer 1-10 nutzt, bei der Etage Nummer 11-20 und Raum dann 21-64?

                        Oder wie lösen das andere in der Praxis? Ist es vielleicht einfacher, eine einzige GA zu verwenden?

                        Gruß
                        Pasqual
                        Zuletzt geändert von turboPasqual; 09.02.2018, 15:42.

                        Kommentar


                          #13
                          Das mußt Du für Dich selbst entscheiden.
                          Es gibt viele Aktoren, da kann man z.B. nur 8 Szenen-Nummern bedienen.
                          Es gibt ja auch Tastsensoren, die auf eine begrenzte Anzahl an Szenen hören und dann die Werte auf den Bus senden

                          Wenn Du alle Szenen in einem Gerät hinterlegst (HS zB.), kann es auch mit nur einer GA gehen, ist dann halt bei 256 Szenen Schluß

                          Kommentar


                            #14
                            Da die Frage im Einsteiger-Bereich gestellt wurde, kann ich dem TE nur empfehlen, die anfängliche Parametrierung komplett ohne Szenen durchzuführen. Mit Szenen verliert man schnell den Überblick, was gerade zu Beginn nicht sein sollte. Man kann mit KNX grundsätzlich (fast) alles ohne Szenen einrichten.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
                              Das mußt Du für Dich selbst entscheiden.
                              Es gibt viele Aktoren, da kann man z.B. nur 8 Szenen-Nummern bedienen.
                              Es gibt ja auch Tastsensoren, die auf eine begrenzte Anzahl an Szenen hören und dann die Werte auf den Bus senden

                              Wenn Du alle Szenen in einem Gerät hinterlegst (HS zB.), kann es auch mit nur einer GA gehen, ist dann halt bei 256 Szenen Schluß
                              Szenen gehen soweit ich weiß nur 64 verschiedene, oder täusche ich mich da? Klar kann ich mit 1 Byte theoretisch auch 256 Werte ansprechen und es mag sein, dass der HS das auswerten kann, aber klassisch gehen nur 64 Szenen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X