Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage: An/Aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das heist, dass die eigentliche Intelligenz in diesem Fall im Taster sitzt. Kann man das irgendwie verallgemeinern? Wenn ich mit dem Taster nun die Jalousie rauffahre, wird die Intelligenz vermutlich im Jalousieaktor stecken, oder? Für einen einfachen Taster würde das aber auch bedeuten, dass die Menge schaltbarer Aktionen direkt mit dem internen Speicher zusammenhängt, korrekt? Und das heist, dass ein Taster nur eine Gruppenadresse schalten kann.

    Wie gesagt, ich habe bisher nur Eventorientiert oder SPS programmiert (gut und matlab/simulink und Labview) - daher die Schwierigkeit sich das vorzustellen

    Kommentar


      #17
      Nein, das heißt, dass es keine "eigentliche Intelligenz" gibt! Alle Geräte sind intelligent (was das auch immer heißen mag)... Alles Geräte haben ein Programm lokal laufen (Applikationsprogramm), das über die ETS Parametriert wird (was fälschlicherweise programmieren genannt wird) und sich dann entsprechend der Parameter verhält.
      Kommuniziert wird über Nachrichten, was sich sehr gut mit Events vergleichen lässt.
      Das ist der Hauptvorteil von KNX: dezentrale Verarbeitung, kein Single-Point-of-Failure!


      Gruß Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #18
        Vergleich mit SPS:

        in jedem KNX Gerät ( Taster = Sensor / Schaltmodul = Aktor) befindet sich eine Applikation = Funktionsbaustein
        Je nach Funktionsbaustein ( FB ) gibt es hier verschiedene Parametriermöglichkeiten, und damit festgelegt die verschiedenen Funktionen.
        Die sind natürlich von jedem Hersteller und deren Klevernis unterschiedlich. Bei Ausfall einer Komponente ( Sensor oder Aktor) funktioniert der Rest weiter.#
        Also verteilte Intelligenz

        Daher ist es notwendig die Applikationsbeschreibungen zu lesen um zu erkennen ob die Funktionen die ich möchte darin enthalten sind.
        Eine Veränderung der Applikation = FB ist nicht möglich. Möchte man zusätzliche Funktionen zu den Applikationen haben muss man die separat mit entsprechenden Bausteinen mit entsprechender Applikation verbinden.

        der Transport der Information erfolgt durch die Gruppenadressen ( GA ).
        Taster-Kontakt EIN (Sensor) ---- Verbindungsverdrahtung durch (GA) ---- Schütz ( Aktor) schaltet =
        Taster-Kontakt EIN schließt kurz ---- GA sendet für diese Funktionsstelle eine 1 ----- Schütz zieht an
        Taster-Kontakt AUS schließt kurz ---- GA sendet für diese Funktionsstelle eine 0 ----- Schütz fällt ab


        Am Freitag gab es einen Stammtisch im Rhein-Main Gebiet - hätte man das direkt besprechen können.
        Der nächste Stammtisch kommt bestimmt.


        Kommentar


          #19
          BlackDevil


          Ich komme auch aus dem SPS-Bereich. Am Einfachsten für uns zu Verstehen ist es (meiner Meinung nach), wenn man einen Tastendruck oder sonstige gesendete Information als Flanke sieht. Das Signal ist einmal kurz da (so auf die Art für einen Zyklus) und ist dann wieder weg und kann nicht mehr direkt abgefragt werden (ausser durch Statusmeldungen usw.). Ein EIN-Befehl ist dann im Endeffekt ein Flankensignal, welches zu einem SET-Befehl geht (oder RESET bei AUS-Signal).
          Zuletzt geändert von Eraser; 03.12.2017, 17:07.
          mfg
          Wolfgang

          Kommentar


            #20
            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            ich habe nachwievor keinen Windows Laptop und kann nichts testen...
            ... PS: Mac User.
            Die ETS funktioniert auch unter Bootcamp oder VirtualBox ohne Probleme (getestet mit MacBook Pro 17" 2010, MacBook Pro 15" 2016 und MacBook Pro 15" 2017). Mein Dongle ist allerdings der ältere. Siehe auch der thread.

            Kommentar


              #21
              Denke das Prinzip ist drin. Ich glaube auch ohne Anfang an das gleiche gemeint zu haben

              Dann als Abschluss: lässt sich der letzte Zustand in einem Logikmodul sinnvoll halten um ggf. auf ihn zurückzusetzen? Das muss nicht der gesamte Zustand des Hauses sein, das ist klar. Kochen bezieht sich nur auf die Küche, der RM nimmt nur Einfluss auf Fluchtwege und Jalousien, der Wassermelder auf die Geräte in seiner Umgebung plus anzeigen ... sollte doch möglich sein?

              Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
              Die ETS funktioniert auch unter Bootcamp oder VirtualBox ohne Probleme (getestet mit MacBook Pro 17" 2010, MacBook Pro 15" 2016 und MacBook Pro 15" 2017). Mein Dongle ist allerdings der ältere. Siehe auch der thread.
              Merke ich mir - Danke. Ich bräuchte halt auch einen WinLaptop für WSCAD

              Kommentar


                #22
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen

                Dann als Abschluss: lässt sich der letzte Zustand in einem Logikmodul sinnvoll halten um ggf. auf ihn zurückzusetzen? Das muss nicht der gesamte Zustand des Hauses sein, das ist klar. Kochen bezieht sich nur auf die Küche, der RM nimmt nur Einfluss auf Fluchtwege und Jalousien, der Wassermelder auf die Geräte in seiner Umgebung plus anzeigen ... sollte doch möglich sein?
                Mit einer größeren Logikmaschine ala Homeserver ist das möglich...

                Kommentar


                  #23
                  ... aber nicht unbedingt sinnvoll

                  Mein Tipp: Mach' Dir das Leben nicht zu kompliziert ... in Deinem Küchenbeispiel: Was passiert denn, wenn nach dem Kochen (oder während des Kochens) ein Zustand eine neue Aktion auslösen soll ... also Beispiel: vorher war alles dunkel, danach Kochen und dann die Szene für Essen (Licht im Esszimmer...). Soll dann wirklich erst mal dunkel geschaltet werden (weil's ja vorher auch dunkel war)? ... und das dann z.B. 3 Stunden später (weil Du gerade ein aufwändiges Essen zubereitet hast)!

                  Daher würde ich mir immer die Vorstellung machen: Eine Szene überträgt einen NEUEN Zustand auf eine begrenzte Anzahl von Aktoren. Die nächste Szene macht dann das Gleiche. Das ständige Speichern und wieder aufrufen von Szenen macht IMHO keinen Sinn. ... auch nicht im Falle, dass mal der Rauchmelder ausgelöst hat. Da heißt die Szene: Mach's Licht an und die Rollos hoch. Wenn alles beseitigt ist (weil's hoffentlich nur ein Fehlalarm war), aktiviert man halt die Szenen Rollos runter, alles aus und Wohnzimmer TV.

                  Feddisch ... KISS.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #24
                    In den beiden Beispielen ist es aber nicht ganz so einfach
                    Kochen: die Beleuchtung wird über den Lichtschalter eingeschaltet. Das betrifft den kompletten Koch/Essbereich. Alles in Warmweis. In der Küche gibts nen Knopp mit ner Kochmütze, das Licht wird kaltweiß und heller. Ok, jetzt wo ich das schreibe merke ich auch, dass das mit zwei Szenen geht

                    Rauchmelder: hm es kommt darauf an was vorher war. Irgendwelche Szenen aktiv? Jalousien oben/unten? Am einfachsten ist wahrscheinlich die Jalousien zurück auf Automatik zu stellen und die Fluchtwege beleuchtet zu lassen. Nachts muss man dann halt das Licht ausmachen, denke damit kann man leben

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                      Irgendwelche Szenen aktiv?
                      ... ja aber das ist doch genau der Punkt .... Szenen sind sozusagen niemals _aktiv_ ... sie werden ausgelöst und sind damit "Geschichte"

                      Zum Kochen: ich bin auch gerade dabei, meine Küche umzurüsten und mein Plan ist es, mit der Helligkeit auch die Farbtemperatur zu ändern. Ich finde den Ansatz sehr interessant, da mich bei meinen anderen LED-Lampen das gefühlt "fahle" Licht stört, wenn diese stark angedimmt sind.

                      Viele Grüße,

                      Stefan

                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #26
                        Aktiv im Sinne von 'war aktiviert worden'

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                          Aktiv im Sinne von 'war aktiviert worden'
                          ja, aber das ist der entscheidende Unterschied. Da sie nie in dem eigentlichen Sinne "aktiv" sind, kann man sie eben auch nicht wieder ausschalten oder rückgängig machen.
                          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                          Nachts muss man dann halt das Licht ausmachen, denke damit kann man leben
                          Du wirst sicher auch ne Szene "Gute Nacht" haben!
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #28
                            Ack

                            danke, dieser Thread gab den nötigen Denkanstoß

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X