Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Router ABB IPR/S2.1 Probleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP Router ABB IPR/S2.1 Probleme

    Hallo aus Weinheim von einem neuen Mitglied!

    Ich habe hier eine Wohnung mit bestehendem KNX Bus übernommen (TP über 2 Stockwerke). Viele kleine Macken bei der Installation, das Meiste jedoch einfache Konfigurationsthemen die ich problemlos hinbekommen habe.

    Um mich vom USB Interface mit den dazugehörigen "rumliegenden" Kabeln zu befreien habe ich beschlossen o.g. IP Router einzubinden. Der Router ist bereits installiert und scheint anhand der LEDs auch korrekt zu laufen (Stromversorgung, Bus und Netzwerk). Im Moment plane ich lediglich den Einsatz um mit der ETS über das Netzwerk konfigurieren zu können (Als Alternative zum USB Konnektor).

    Die Einbindung mittels ETS5 gestaltet sich allerdings schwieriger als gedacht. Ich habe mich durch diverse Beiträge im Netz gelesen und den Router inzwischen ins Projekt einbinden können, aber ich habe wohl immer noch einen Denkfehler den ich nicht gelöst bekomme.

    Ich habe bereits alle Kombinationen von Bereichen / Linien ausprobiert aber kann den Router nicht ansprechen um ihn zu programmieren oder auch nur die Geräteinfo auszulesen.

    Ich hänge mal die Bildschirmausschnitte an. Welchen Denkfehler mache ich denn?

    VG, Andreas
    Angehängte Dateien
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 6 photos.

    #2
    Schön, das du den Router einbinden konntest, es ist aber die falsche Stelle. Ich gehe davon aus, dass deine Standardlinie 1.1 ist, dann stell den Router auf 1.1.0 Schließe die ETS an den Router an und sieh zu, dass der USB Adapter nicht in der Topologie als Schnittstelle festgelegt ist. Aktuell programmierst du ihn über die USB Schnitstelle. Programmiere nur die PA. Anschließend programmiere ausschließlich die Applikation, dann sollte es gehen.

    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Florian,
      danke für Deine schnelle Antwort. Die Topologie hier sieht wie folgt aus (siehe Anhang). Es gibt einen Bereich 1 und eine Linie 1.1 ("Hauptlinie" genannt).
      Auf 1.0.254 sitzt die USB Schnittstelle und auf 1.1.0 bereits ein Linien/Bereichskoppler.

      Wenn ich den IP Router auf die "Hauptlinie" ziehen will geht das nicht mit der Fehlermeldung es handle sich nicht um eine Hauptlinie vom Typ IP. Beim Versuch die Linie auf IP umzustellen kommt dann wiederum eine Fehlermeldung es existiere keine Hauptlinie vom Typ IP.

      ​​​​​​​VG, Andreas
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 3 photos.

      Kommentar


        #4
        Ok, dann muss der IP Router auf 1.0.0. und der Backbone muss IP werden. Mit so einer stark ausgebauten Linie 1.0 hatte ich nicht gerechnet, ist auch etwas unüblich

        Viel Erfolg
        Florian

        Kommentar


          #5
          Den Backbone hatte ich bereits auf IP gesetzt und habe jetzt den Router auf 1.0.0 gezogen. Leider lässt er sich immer noch nicht ansprechen. Gerät wird immer noch nicht erkannt.

          Danke nochmals, Andreas

          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #6
            Wie wäre es mit der Spannungsversorgung? Gelb/Weiß angeschlossen an eine eigene Spannungsversorgung - nicht an den zweiten Ausgang des KNX Netzteils?
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Ja, ich denke die Installation passt. Spannung da (12 V DC), Bus erkannt, Router zieht sich eine IP Adresse über den Internet Router und ist dort auch sichtbar.

              Kommentar


                #8
                Den Rat von Florian beherzigen: "Programmiere nur die PA. Anschließend programmiere ausschließlich die Applikation"

                Kommentar


                  #9
                  Danke Florian und Klaus,
                  ich habe die IP Schnittstelle jetzt zum Laufen gebracht. Obwohl ich sie nach wie vor nicht als Gerät in der ETS ansprechen kann, tauchte sie als verwendbare Schnittstelle in den ETS Optionen auf. Die Testfunktion lieferte ein "OK". Ich habe sie dort ausgewählt und konnte sie sofort verwenden, auch die PS Umstellung auf 1.0.0 wurde von dort automatisch "vorgeschlagen". So weit so gut erstmal.

                  Ich habe aber nach wie vor Probleme mit meiner Logik. Ich möchte immer noch einige Einstellungen auf dem IP Router ändern (z.B. eine feste IP Adresse zuordnen). Es ist mir aber nach wie vor nicht möglich das Ding über die ETS zu programmieren.

                  Mein Verständnis ist, dass ich dazu immer noch die USB Schnittstelle verwende, da der IP Router sich "nicht selbst" programmieren kann. Die ETS meldet sich auch mit "Lokal Programmieren?" was meine Annahme zu bestätigen scheint.

                  Wenn ich dann die USB Schnittstelle wieder als Kommunikationsschnittstelle einstelle kann ich den IP Router nach wie vor nicht ansprechen (siehe Anhang).

                  Wo liegt denn mein Denkfehler hier?

                  Herzlichen Dank nochmals, mein Sonntag ist bereits jetzt gerettet!

                  Andreas
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.
                  Zuletzt geändert von Hitman; 10.12.2017, 12:48.

                  Kommentar


                    #10
                    1.1.0 kann eigentlich nicht sein, die Linie 1.1 ist TP! Der IP Router kann sich selbst programmieren, aber nur Stück für Stück. wenn die PA stimmt, dann nur die Applikation aufspielen!

                    Und mach dir das Leben einfacher und klemm die USB Schnittstelle ab bis du alles im Griff hast.

                    Viel Erfolg Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      1.1.0 kann eigentlich nicht sein, die Linie 1.1 ist TP! Der IP Router kann sich selbst programmieren, aber nur Stück für Stück. wenn die PA stimmt, dann nur die Applikation aufspielen!

                      Und mach dir das Leben einfacher und klemm die USB Schnittstelle ab bis du alles im Griff hast.

                      Viel Erfolg Florian
                      Stimmt - war ein Tippfehler "1.0.0" ist korrekt, habe ich im Post jetzt geändert

                      Die USB Schnittstelle ist nun auch entfernt.

                      Danke, Andreas

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X