Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

JAL-0810.02 erweiterte Sperrfunktionen wie umsetzen ohne Status Objekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    JAL-0810.02 erweiterte Sperrfunktionen wie umsetzen ohne Status Objekt

    Ich habe oben genannten Aktor und möchte die Zentral Steuerung die von der Wetterstation ausgelöst wird für einen Raum deaktivieren. Es geht darum dass ich einen Taster im Raum dafür benutzen möchte dass die Rolladen über das Zentral Objekt nicht hochgefahren werden sollen.

    Das geht mit dem Aktor auch, nur gibt es für diese Sperrfunktion kein Status Objekt, das normale Status Objekt für die Sperrfunktion zeigt nur an ob der Kanal normal gesperrt ist.

    Jetzt ist es etwas doof auf einem Taster so eine Funktion an und auszuschalten ohne wirklich ne Rückmeldung zu haben, ich möchte die Rote LED am Taster anschalten wenn die Sperre Aktiv ist.

    So wie ich das verstehe kann ich die GA mit der ich sende höchstens auch mit der LED verbinden.
    Probleme die ich hier aber sehe sind, wenn der Taster die Sperrfunktion aktiviert hat, ich aber mal den Jal-Aktor neu programmiere, nimmt er die Sperre warscheinlich erstmal wieder herau, während mein Taster aber weiterhin die rote LED anzeigt und damit suggeriert die Funktion sei gesperrt.
    Weiteres Problem, schalte ich die Sperrfunktion über eine weitere GA am Aktor um bekommt die andere GA und damit mein Taster bzw dessen rote LED davon überhaupt nichts mit. Soweit richtig erkannt? Und wie kann ich es "eleganter" lösen.

    Kann ich von einem "nicht Status Objekt" den Status bzw letzten empfangenen Befehl irgendwie auslesen?
    Also KO "Zentralfunktion sperren" kann ich das irgendwie auch auslesen und gibt er dann den letzten Befehl wieder den er empfangen hat?

    #2
    Wie oft programmierst du denn um? Betrachte das Nachfahren des Aktors als Teil deiner Programmierarbeit. Solange es keine zweite Bedienstelle gibt, würde ich dieses Problem vergessen, oder mache als Startfuntkion für den Aktor die LED aus.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Okay aber eine andere Möglichkeit gibt es nicht, kann ja sein dass es noch einen eleganteren Weg gibt für das ganze.
      Was ich auch noch nicht verstehe ist wenn ich eine GA habe 0/0/1 und 2 Sender und einen Aktor damit verbunden.
      Wenn ich jetzt in der ETS auf die Adresse lese antwortet mir mein Sender1 mit dem was er zuletzt gesendet hat. Einen Sender2 habe ich nicht aber was würde der machen? Und wonach wird entschieden welcher von beiden auf die Leseanforderung antwortet?

      Speichern sich die Sender die letzten Befehle zwischen? Auch wenn sie nicht von ihnen selber ausgelöst wurden?
      Zuletzt geändert von Hubertus81; 10.12.2017, 13:48.

      Kommentar


        #4
        Grundsätzlich solltest du den Aktor fragen. Der Sensor behält seinen Wert, du kannst aber den zweiten Sensor auf sein Statusobjekt (wie immer das heißt) senden lassen oder auch auf seinen Ausgang legen, dann weiß der Sensor, wenn sich etwas auf dem Bus tut. Grundlagen KNX, noch mal durchlesen.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Status Objekte gibt es nicht hier in dem Fall. Verstehe nur nicht wonach entschieden wird welcher Sender eine Leseanforderung beantwortet wenn es mehrere auf der gleichen GA gibt. Der der am schnellsten ist und alle anderen reagieren dann nicht mehr wenn der erste geantwortet hat?

          Kommentar


            #6
            Das hängt auch mit den Flags zusammen, lass die Finger davon, solange du nicht weißt, was du tust.

            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Okay dann regel ich das erstmal über die "Hörenden Adressen" und lege Taster und LED auf die gleiche GA

              Kommentar


                #8
                Gruß Florian

                Kommentar

                Lädt...
                X