Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verbindung zu Hager TYF120 KNX/IP Gateway funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verbindung zu Hager TYF120 KNX/IP Gateway funktioniert nicht

    Hallo miteinander,

    ich habe mir einen Hager TYF120 KNX/IP Gateway zugelegt, den ich mit der bestehenden Hager-Anlage (ca. 14 Jahre alt, hat der Vorbesitzer des Hauses einbauen lassen) verbinden möchte.

    Nun beiße ich mir in einem allerersten Schritt die Zähne daran aus eine Verbindung herzustellen (oder zumindest die Verbindung zu validieren).
    • Die TYF120 ist ans Netzwerk angeschlossen mit der IP 192.168.178.64.
    • Ping auf die IP funktioniert, es wird mir auch inbound/outbound traffic auf den Ethernet-Dioden angezeigt.
    • Ein UPD Port Scan auf Port 3671 gibt mir "open|filtered" zurück. Daher "lauscht" die TYF120 m. E. korrekt.

    In meiner Naivität dachte ich, dass ich jetzt den knxd mit der entsprechenden IP konfiguriere und dann meine ersten Gehversuche machen kann. Z. B. so:


    Code:
    knxd -t 65535 -e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -DTRS -c -i --send-delay=70 -B single -b ipt:192.168.178.64

    Allerdings bekomme ich dann nur diese Ausgaben.

    Code:
    knxd: Layer 1 [ 6:ipt:192.168.178.64     420.474] Connectretry
    knxd: Layer 1 [ 6:ipt:192.168.178.64     420.474] Send(020): 08 01 C0 A8 41 02 0E 58 08 01 C0 A8 41 02 0E 58 04 04 02 00
    knxd: Layer 0 [ 6:ipt:192.168.178.64     420.474] Send(026): 06 10 02 05 00 1A 08 01 C0 A8 41 02 0E 58 08 01 C0 A8 41 02 0E 58 04 04 02 00

    Nun gut. Dann sollte ich ja zumindest über die ETS-Software "etwas" sehen. Also bei knx.org angemeldet, die ETS5 Demo installiert und dort das Interface konfigurieren. Falsch gedacht. Dort bekomme ich dann die Meldung, dass das Interface nicht gefunden werde konnte.


    knx_ets.png


    Hat das jemand ggf. schon gesehen oder einen Tipp?

    Danke!

    #2
    Ja einen Tipp hab ich.
    Schau mal nach Deinen Tunneladressen.
    Desweiteren muss die Schnittstelle eine individuelle Adresse haben, die mit dem Bus kommuniziert und korrespondiert.
    Also z.B. wenn deine Linie die Adressen 1.1.x benutzen sollten die Tunnelingadressen gern auch so heissen, ohne mit bereits verwendeten Adressen
    zu kollidieren.
    Wie Du den Tunneladressen beibringst, dass sie Adressen aus Deiner Linie annehmen, könnte unter Umständen im Handbuch stehen.

    Versuch doch erstmal die Schnittstelle in der ETS zum laufen zu bringen, bevor Du gleich auf Bitebene auf den Bus greifen willst.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Hallo spassbird,

      gem. dem (spärlichen) Handbuch muss man für das Tunneling via ETS individuelle Tunneladressen. Aber es scheitert ja schon an der Anbindung an die ETS... :-/

      Beste Grüße

      Kommentar


        #4
        Hallo Friedhelm,

        so wie spassbird/Patrick geschrieben hat, geh quasi nach dem Ausschlussverfahren vor, indem du erst Mal mit einer möglichst einfachen Umgebung beginnst und dann nur eine Sache nach der anderen änderst. Es klingt als hättest du IP-Kenntnisse, also schlage ich folgendes vor:

        1. von vorn anfangen, KNX-IP-Gateway resetten, sofern möglich (habe dazu jetzt auf die Schnelle nichts im Handbuch gefunden, stromlos schalten?)
        2. häng nur deinen PC mit der ETS und das KNX-IP-Gateway an deinen vermutlich vorhandenen IP-Router, der vermutlich DHCP aktiviert haben wird
        3. lass das KNX-IP-Gateway sich eine IP-Adresse per DHCP zuteilen, schau auf dem IP-Router nach, welche es geworden ist
        4. prüf wieder per Ping/nmap/sonst was, ob das Gerät über die IP erreichbar ist (ich würde nur einen Ping machen, total theoretisch wäre es ja möglich, dass das KNX-IP-Gateway von der Firmware her nicht mit einem Scan komplett zu Recht kommt)
        5. schau ob die ETS das KNX-IP-Gateway nun automatisch findet, falls nicht, versuche der ETS die IP mitzuteilen

        Also ganz einfaches Setup und sonst noch nichts ändern. Danach dann noch Mal hier melden und ggf. die nächsten Probleme besprechen. Nach Möglichkeit poste dann bitte noch mehr Details als bisher, also z.B. ganz genau wie du vorgegangen bist. Beispiel: Ich kann nur raten, dass du dich mit IP auskennst, theoretisch könnte es aber doch auch sein, dass du das nicht tust und das KNX-IP-Gateway schon physisch falsch ans Netzwerk angeschlossen ist. So was meine ich.

        Wenn du das KNX-IP-Gateway erfolgreich am Laufen hast, würde ich erst Mal mit der ETS loslegen, nicht mit dem knxd. Dazu hoffe ich, dass dir die ETS-Projektdatei überlassen wurde. Auch hier helfen wieder noch mehr Details, ggf. hast du ja einen Steuerrechner übergeben bekommen auf Linuxbasis und hast es deswegen zuerst mit dem knxd probiert.

        Viel Erfolg

        Alexander
        "So it has come to this." (xkcd 1022)

        Kommentar


          #5
          Danke für Deine Antwort Alexander.

          In meinem ersten Post (die drei Aufzählungspunkte) habe ich schon beschrieben, dass der IP connect funktioniert. Und nun, in der Frische des Morgens, habe ich festgestellt, dass ich über meine eigene Ungeduld gestolpert bin...

          In der Windows VM, in welcher ich die ETS Demo installiert habe, war das network interface per default auf NAT, nicht auf bridged. Kurz umgestellt, und schon sehe ich den IP-Gateway in der ETS und kann mich verbinden. Anfängerfehler...

          Eine Projekt-Datei habe ich nicht (Haus "gebraucht" gekauft und nicht vorhanden). Aber das Auslesen der Bus-Telegramme über die ETS tut's schon. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. ;-)

          knxd wird dann der nächste Schritt sein.

          Danke für Eure Unterstützung!

          Kommentar


            #6
            ja das nennt man PEBMAC (Problem Exists Between Monitor And Chair)

            Gut, wenn es jetzt funktioniert.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Versuche unbedingt herauszufinden, welcher Elektriker das Haus gemacht hat und versuche, die Projektdatei zu bekommen, (eventuell auch kostenpflichtig). Du ersparst dir sehr viel Ärger und Kosten. Ansonsten kann ich schon ziemlich genau deine Posts in ein paar Monaten vorheragen
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Beleuchtfix Den Elektriker habe ich schon vor einiger Zeit herausgefunden. Der hat die Projektdatei aber nicht mehr... seufz.

                Kommentar


                  #9
                  Sehr schade.

                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Danke Christian fürs Feedback, schön dass es gelöst ist. Ich schließe mich Florian an bezüglich zukünftiger Postings mangels Projektdatei. Sehr schade, aber du scheinst ja nicht gerade hilflos zu sein. Ich schließe vorsichtshalber trotzdem mit den Buchtipps ab:

                    1. https://www.ets-schnellkurs.de/
                    Ist vermutlich was für dich. Darfst aber die Aktion nicht verpassen, die ab morgen bis Jahresende läuft:
                    https://knx-user-forum.de/forum/supp...a-bonus-sparen

                    2. http://www.heimautomation-buch.de/
                    Ist für dich vermutlich zu spät, der Nutzen ist vor KNX-Beginn sehr viel größer, als Referenz finde ich es trotzdem auch später noch gut. Normalerweise empfehle ich es als erstes und den Schnellkurs als zweites.

                    Viel Spaß

                    Alexander
                    "So it has come to this." (xkcd 1022)

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Alexander,

                      vielen Dank für die Buchtipps!

                      Da ich nun das letzte (Layer8) Problem aus dem Weg geschaffen habe (https://knx-user-forum.de/forum/proj...f120-verbinden), kann ich mich nun mit der kruden Konfiguration der Anlage beschäftigen.

                      Normale Lichtsignale (on/off) werden über 5.001 gesendet. Das gibt Spaß beim Auslesen...

                      Danke nochmals!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X