Hi, ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit der Hausautomstisation und bin nach einigem hin und her der Überzeugung das KNX das richtige ist. (Offener Standard,..) nun bin ich auf LUXORliving gestoßen ist ebenfalls Knx zertifiziert, man kann, muss aber nicht mit ets programmieren. Was haltet ihr davon? Konnte nichts dazu finden im Forum, gibt es vielleicht schon Erfahrungen damit?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
luxorliving gut oder schlecht
Einklappen
X
-
Ist halt das selbe Prinzip wie Hager easy und damit besser als Free at Home und alles andere was kein KNX ist.
Was mir bei hager sehr gut gefällt ist, das man einfach das Projekt in die ETS importieren kann. Ob das bei Theben auch so ist?
-
Hi,
mir wurde das System vor einigen Wochen im Theben Werk vorgestellt. Ich halte es unter den 3 genannten aktuell für das beste, Die Komfiguration mit „plug“ geht auch leicht von der Hand.
Kommentar
-
Da brauchst du dir keine Sorgen machen. Wir haben das Theben Produktmanagement auch z.B. Hinsichtlich des noch fehlenden PWM Dimmers sensibilisiert.
Kommentar
-
Im Prinzip ist nichts gegen KNX im Easy-Mode zu sagen. Es ist ja weiterhin KNX. Nur erweitern und mit anderen Herstellern kombinieren geht dann halt
auch nur wieder mit einem sehenden und einer ETS.
Solange es als Nachrüstlösung eingesetzt werden soll, kann man auch auf den geminderten Funktionsumfang pfeiffen.
Bei Neubau sollte aus meiner Sicht aber das Voll-KNX bevorzugt werden. Da gibt es einfach viel mehr und detailierter als dieser "Easy-Mode,
wir machen das mal als Gegenpol zu den anderen propritären Kram" Gedöns.„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenHi,
mir wurde das System vor einigen Wochen im Theben Werk vorgestellt. Ich halte es unter den 3 genannten aktuell für das beste, Die Komfiguration mit „plug“ geht auch leicht von der Hand.
Kommentar
-
Von LUXORliving wird noch eine Variante Anfang des nächsten Jahres (ist ja schon morgen) folgen, die auch stärker App-Bedienung berücksichtigt, heisst LUXORliving XXL.
Bei Neubau sollte aus meiner Sicht aber das Voll-KNX bevorzugt werden. Da gibt es einfach viel mehr und detailierter als dieser "Easy-Mode,
wir machen das mal als Gegenpol zu den anderen propritären Kram" Gedöns.
Alles in allem bieten die Systeme die Hauptnutzungsumfang und - gerade das ist ja wichtig - verbauen auch nichts. Es wäre jederzeit der Wechsel zum ‚grossen‘ KNX einfach möglich. Nur wird der bei vielen nicht stattfinden, da der Grundumfang von LUXORliving, Hager easy und KNX-Quick den meisten wahrscheinlich dauerhaft reichen wird. Nicht jeder muss eine Müllterminanzeige oder Bodenfeuchte einer Gartenbewösserung in einer Visualisierung haben.
Ich würde es positiv sehen: Die vereinfachten Systeme helfen dem Verbreitungsgrad von KNX und holen es mehr in den Privatbau statt der sonst früher mehr auf Objektbau fokussierten Entwicklung.
Kommentar
-
Zitat von raman Beitrag anzeigenVon LUXORliving wird noch eine Variante Anfang des nächsten Jahres (ist ja schon morgen) folgen, die auch stärker App-Bedienung berücksichtigt, heisst LUXORliving XXL.
spassbird Das ist vielleicht etwas zu einseitig, denn der Easy-Mode richtet sich gerade an Neubau-Bauherren, die die Abhängigkeit und Kosten von einem grossen Softwarepaket (ETS) nicht wollen, sich manche Einarbeitungszeit sparen wollen und sich auch nicht völlig von einem Systemintegrator abhängig machen wollen. jung, Gira und insta hatten das früh für deren eNet erkannt, weil nicht jeder Bauherr für geringe Änderungen die ETS nutzen will und schon gar nicht jemand externen zu Hilfe rufen möchte. Diese Lücke füllen die oben genannten Systeme sehr gut - und was für den Nutzer vielleicht noch wichtiger ist: sie haben eine sehr schöne Bedienoberfläche. Jene von Theben gefällt mir persönlich am besten, sie ist am durchdachtesten, was vielleicht daran liegt, dass es das neueste Produkt ist.
Alles in allem bieten die Systeme die Hauptnutzungsumfang und - gerade das ist ja wichtig - verbauen auch nichts. Es wäre jederzeit der Wechsel zum ‚grossen‘ KNX einfach möglich. Nur wird der bei vielen nicht stattfinden, da der Grundumfang von LUXORliving, Hager easy und KNX-Quick den meisten wahrscheinlich dauerhaft reichen wird. Nicht jeder muss eine Müllterminanzeige oder Bodenfeuchte einer Gartenbewösserung in einer Visualisierung haben.
Ich würde es positiv sehen: Die vereinfachten Systeme helfen dem Verbreitungsgrad von KNX und holen es mehr in den Privatbau statt der sonst früher mehr auf Objektbau fokussierten Entwicklung.
Ja schöne bunte Bildchen und Icons findest Du auch bei Quivicon, F@H oder Smart Home von RWE oder neuerlich auch bei TINK, TADO, SOMFY
oder all dem anderen Sch..t.
Das ist auch alles für Endanwender, die auf ganz tolle Bedienoberflächen scharf sind.
Einstieg in KNX oder gar Hilfe zur Verbreitung von KNX? Wie soll das gehen, wenn jeder einen eingenen Funkstandard benutzt?
Klar kann man die Geräte der genannten Hersteller auch in das Voll-KNX integrieren, aber meist mit deutlich abgespeckten Funktionen.
Ja ja ja, für die meisten Anwender wird das dann auch schon passen und die wenigsten werden sich nach anderen Systemen sehnen, weil
man oft mit einigen Umwegen die Wünsche auch damit erfüllen kann.
Aber vergleicht man den Funktionsumfang der Hersteller und den dafür aufgerufenen Preis der Komponenten, ist man mit einem aus allen Herstellern
gemischten Voll-KNX-System dennoch günstiger. Zumindest sind das meine Erfahrungen, bei der Projektierung für EFH mit Easy und Voll-KNX.
Ich habe für einige Kunden beide Systeme bepreist und dabei die gewünschten Anforderungen zu grunde gelegt.
Bestes Beispiel ist beim Easy-System die Heizungssteuerung mittels RTR und Heizungsaktor. Die Kombination ist dann meist das KO-Kriterium ggü
Tempsensor und MDT's Heizungsaktor mit integrierter Regelung.
Visualisierung ist ein weiteres Thema, welches Kunden auf jeden Fall haben wollen, wenn sie sich schon eine Hausautomation gönnen.
Mülltermine waren da nie ausschlaggebend.
Mehr die übersichtliche und einfache Bedienung.
Ich will das alles nicht verteufeln, sicher gibt es für jede Technologie einen Markt.
Ich bin gern bereit, meinen Kunden Angebote für die genannten Produktserien zu machen und ihn dann die Wahl zu lassen.
Ich berate ihn auch sehr gern, weil ich das als wichtigen Teil meiner Arbeit als Integrator sehe.
Wenn der Kunde meint er braucht keine Beratung und kauft sich alles aus dem Netz und lern durch Youtube-Videos, werde ich Ihn nicht davon abhalten.
Er darf dann im Anschluß trotzdem gern zu mir kommen und um Rat fragen.
Wir leben in meinem freien Land und jeder ist seines Glückes Schmied.„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Kommentar
Kommentar