Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe Komponentenauswahl (Netzteil, Treiber, Gateway)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Hilfe Komponentenauswahl (Netzteil, Treiber, Gateway)

    Hallo zusammen,
    ich Plane gerade meine Beleuchtung und möchte einige RGBW LED Stripes verbauen. Ich bin mir aber noch nicht sicher, ob die Komponenten die ich ausgesucht habe der richtige Weg sind.

    Erst mal Grundsätzliches zum Haus:
    EFH (Reneovierung eines Altbaus, daher nicht alles so leicht), mit zwei UV, eine im Keller für Keller und EG, eine in der 1. Etage für die 1OG und 2OG. Komplettes Haus soll KNX bekommen. Pro UV ein RCD und pro Raum ein LS. Besondere Bereiche wie Kühlschrank, Außenbereich, Busspannung und EDV bekommen eigene FI/LS.
    Bei den LED Stripes ist es günstiger wenn ich auf DALI setze, oder? denn Insgesamt werden es mindestens 8 Lichtgruppen.

    Grundsätzlich stelle ich mir die Frage ob ich lieber 230V+Dali bis zur Leuchte verlege oder 24V+Dali. Die Decken sind abgehängte Gipskartondecken. Hätte also Platz für ein kleines Netzteil dort. Aber wie sieht es preislich aus?

    Folgende Komponenten habe ich im Auge:
    LED Treiber Lunastone Dali RGBW Link
    MDT Dali Gateway Link
    LED Stripes Link

    Also Spannungsversorung hab ich noch nicht direkt im Auge. Eventuell das Phoenix Quint Power, wenn ich zentral 24V einspeise. Aber vielleicht hat ja jemand ein gutes Netzteil für im Feld für mich. Die Lösung ist mir eigentlich sympatischer, da ich hier einfacher Nachrüsten kann ohne das ich mit zu großen Spannungsabfällen rechnen muss.

    Bezüglich Absicherung: Wenn ich das Gateway und alle LED Stripes an ein FI/LS hänge, müsste dass doch absicherungstechnisch korrekt sein, oder?

    #2
    Warum nicht einfach mal hier im Forum lesen was man so zu einer 24V LED-Installation schon in einigen Threads geschrieben hat?
    Und warum sollte DALI für 8 LED-Stripes günstiger sein? Mal von der technisch rückständigeren Art der Bedienung noch nicht gesprochen.

    Netzteile derzeit nur die Meanwell HLG Serie, alles andere hat keine Zulassung als 24V für Beleuchtungszwecke. Gibt erst mit der L&B welche für REG-Montage.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Warum nicht einfach mal hier im Forum lesen was man so zu einer 24V LED-Installation schon in einigen Threads geschrieben hat?
      ich versichere dir, ich habe hier schon sehr viel gelesen. Habe meine komplette KNX Planung ohne einen einzigen eigenen Beitrag vollendet. Nur durch lesen ;-). Leider findet man aber auch nicht immer das richtige. Wenn du noch einen wichtigen Beitrag für mich hast, dann mal her damit.
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Und warum sollte DALI für 8 LED-Stripes günstiger sein? Mal von der technisch rückständigeren Art der Bedienung noch nicht gesprochen.
      Naja ein DALI Controller kostet 80 € (den ich da ausgescht habe), ein KNX LED Kontroller mindestens das doppelte. Oder hast du noch einen Geheimtipp für mich wo es die günstiger gibt? Den günstigsten den ich gefunden habe ist der MDT. Dazu kommt zwar ein DALI Gateway aber das hat man ja ab dem 4. LED Treiber wieder raus.
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Netzteile derzeit nur die Meanwell HLG Serie, alles andere hat keine Zulassung als 24V für Beleuchtungszwecke. Gibt erst mit der L&B welche für REG-Montage.
      OK die sehen ja schon mal ganz gut aus. Leider passen die aber nicht dur eine 68mm Öffnung in der Decke oder? Außer die Ecken haben einen dicken Radius dran. Müsste ich eventuell eine 74er Abzeigdose verwenden. Ich will mir halt die Möglichkeit offen halten ein defektes Netzteil ohne Aufwand austauschen zu können.

      Kommentar


        #4
        kommt auf die benötigte Leistung an ob das Netzteil da durch passt und wie tief die Abhängung ist.
        Ich habe alle Netzteile zentral bzw. je Etage in einer UV, da sitzen auch die EVG drinnen.

        Wie möchtest Du das bunte Licht steuern, per Taster oder nur Visu? Die aktuellen DALI GW und EVG können eben kein HSV sondern nur RGBW einzeln ansteuern, das macht man nicht an einem Taster. Von daher sind die MDT LED-Controller derzeit die technisch beste Wahl. MDT bringt zwar zur L&B ein neues großes GW aber dann braucht es eben auch noch DT8 fähige EVG und da sieht es derzeit auch noch sehr sehr dünn auf dem Markt aus.

        Aus diesen Gründen sehe ich da gerade keinen wirklichen Vorteil von DALI.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Aus diesen Gründen sehe ich da gerade keinen wirklichen Vorteil von DALI.
          So ist es. Einzig bei CC-Leuchten und in Projektbauten mit vielen Vorschaltgeräten hat Dali seine Vorteile. Bei neu gebauten EFHs halte ich derzeit KNX LED-Controller fast immer für die bessere Wahl.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Netzteile derzeit nur die Meanwell HLG Serie, alles andere hat keine Zulassung als 24V für Beleuchtungszwecke. Gibt erst mit der L&B welche für REG-Montage.
            dieser Satz macht mich gerade etwas stutzig. War das auf die Montage im Verteiler bezogen? Für im Feld gibt es doch massenhaft Netzteile mit EN61347-2-13 Zertifizierung. Kennt davon einer welche mit >=80W oder >=110W?

            Kommentar


              #7
              Zitat von DOB Beitrag anzeigen

              dieser Satz macht mich gerade etwas stutzig. Für im Feld gibt es doch massenhaft Netzteile mit EN61347-2-13 Zertifizierung. Kennt davon einer welche mit >=80W oder >=110W?
              Na wenn es denn so massenweise davon gibt wieso kennst Du keine in den Größenordnungen die für EFH Beleuchtung notwendig wären?

              Auf Deine Frage: Meanwell HLG Netzteile, nicht REG aber in unterschiedlichen Dimensionen bis 600W verfügbar.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von DOB Beitrag anzeigen

                Für im Feld gibt es doch massenhaft Netzteile mit EN61347-2-13 Zertifizierung. Kennt davon einer welche mit >=80W oder >=110W?
                Eher das Gegenteil, es werden massenhaft nicht zugelassene Netzteile für LED angeboten.
                Netzteile mit der Zulassung sind sehr rar.

                Du kannst ja mal ein paar Netzteile mit Zulassung nennen. Die werden hier gesucht.

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde dir von DT8 abraten. Alle Gateway zur Zeit können nur Gruppen(16) ansteuern und nicht einzeln. Wenn du mehr wie 16 Lampen separat ansteuern willst hast ein Problem. Ich habe Siemens N141/03 kann einzel und Gruppen, und die Dimmkurve genau einstellen.
                  Ich habe RGB und Weiß separat genommen. bist flexibler und Qualität ist besser. Ich habe Isoled genommen, die Linear Serie ist sehr gut, sehr hoher cri.
                  Bedenke Zentrale Spannungsversorgung, 5polige Kabel zu jeder Lampe und bei deinen Led mit 26W/m brauchst schon einen grossen Querschnitt, umso länger der Weg umso größer. Vergißt nicht den Spannungsabfall, ganz wichtig. Bei RGBW hast nur eine + der die ganze Leistung bringt. Besser ist Dezentral, Nachteil du brauchst mehr Trafo die beim einschalten viel Strom ziehen, wenn du alle Trafo auf einen LS verwendet kann er fallen. Beachte INRUSH CURRENT.

                  Kommentar


                    #10
                    Du kannst auch DT6 nehmen zB Lunatone 89453832-HS CV RGB(W) EVGs und dann Helligkeit und Farbe über 2 verschiedene Dali Adressen einstellen.

                    Zitat von KMark Beitrag anzeigen
                    bei deinen Led mit 26W/m brauchst schon einen grossen Querschnitt,
                    Kommt aber drauf an wieviel Meter man verbaut davon. Mit Zentral ist man auf jedenfall "universeller" was die Ansteuerung betrifft.
                    Ein flexibles 7x2,5 ist noch gut zu verlegen und man kann 2 Adern für den Pluspol parallelschalten und hat dann schon 5mm² dort. Damit kommt man schon nen ordentliches Stück weit. Kannst auch nen Leerrohr nehmen und dort dann einzelne Adern einziehen für 24V Geschichten je nach Bedarf.
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 28.12.2017, 20:35.

                    Kommentar


                      #11
                      ich denke ich mache folgendes, so bin ich dezentral kann aber auch mal nachrüsten oder defekte Bauteile tauschen.

                      Jeder Raum bekommt eine 230V Zuleitung zu einem Meanwell HLG Netzteil. Netzteil kommt möglichst mittig zwischen alle LEDS Strips. Dahinter kommen dann die MDT KNX RGBW Dimmer.
                      Zugang zu den Bauteilen mache ich mit einer Revisionsklappe. Da kommt man dann gut dran.

                      Beispiel Kinderzimmer:
                      Zuleitung NYM-J 5x1,5mm² Länge ca. 6m in ungedämmte Decke.
                      Dort angeschlossen werden 7m LED Strip mit 26W/m=182W. Also ein MEANWELL HLG-185H-24A.
                      Dahinter zwei MDT KNX Dimmer. An einem kommen 3m LED Strip, an den anderen 2x 2m. (Darf man doch parallel anklemmen, oder?) Zwischen Dimmer und LEDs nehme ich ein YSLY-OZ 5x1,5mm². Länge ist ca. 3m
                      Das Netzteil hat knapp 75A/24V Einschaltstrom, sind ca. 8A/230V. Der Komplette Raum ist mit 16A abgesichert. Sollte also passen.

                      Was haltet ihr davon? Jemand einen Verbesserungsvorschlag?

                      Kommentar


                        #12
                        Ungedämmte Decke und dann Licht im Raum drunter und Zugang von unten via Revisionsklappe? Das klingt nicht nur nach ungedämmter Decke sondern auch nach kaltem Kinderzimmer.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          nein, da ist noch eine Etage drüber. war nur als Hinweis wieso ich ein 1,5mm² mit 16A absicher, in gedämmten Wänden darf das ja glauch ich nur bis 13A.

                          Kommentar


                            #14
                            13A 16A kommt immer auch drauf an wie lang das ist.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              natürlich, aber bei ca 6m wie oben angegeben geht das noch.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X