Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe Komponentenauswahl (Netzteil, Treiber, Gateway)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von DOB Beitrag anzeigen
    Dort angeschlossen werden 7m LED Strip mit 26W/m=182W
    Die W/m Angaben sind idr maximal Werte. Sprich die vollen 182W wirste warscheinlich nur erreichen wenn du jeden Meter ne Einspeisung mit 24V hast. Zumindest habe ich damals oft immer am Labornetzteil die Amperezahlen gemessen, es passte dann bei einseitiger Einspeisung, aber sobald ich dann doch überlegt habe eher mittig einzuspeisen war der Strom auf einmal höher als ursprünglich gemessen. Nur mal so als Anmerkung.

    Zitat von DOB Beitrag anzeigen
    Das Netzteil hat knapp 75A/24V Einschaltstrom, sind ca. 8A/230V.
    Keine Ahnung woher die Werte kommen im Datenblatt welches ich habe steht was anderes. Ferner entsteht der Einschaltstrom am Eingang also auf der 230V Seite. Weiter kannst du da auch nicht zwischen 24V und 230V hin und her rechnen über die Leistung.
    Laut Datenblatt kannst du 4 Stück von den Teilen an einem B16A Automaten betreiben

    Schaltest du die aber über den MDT KNX Dimmer also über das Relais ist es sowieso eher unwarscheinlich dass mehrere PSUs gleichzeitig einschalten würden. Noch dazu müssten die ja auch alle in einem Raum sein/versorgen weil man pro Raum meist absichert und weniger ne ganze Etage.
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 28.12.2017, 23:48.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
      Die W/m Angaben sind idr maximal Werte. Sprich die vollen 182W wirste warscheinlich nur erreichen wenn du jeden Meter ne Einspeisung mit 24V hast. Zumindest habe ich damals oft immer am Labornetzteil die Amperezahlen gemessen, es passte dann bei einseitiger Einspeisung, aber sobald ich dann doch überlegt habe eher mittig einzuspeisen war der Strom auf einmal höher als ursprünglich gemessen. Nur mal so als Anmerkung.
      OK, dann passt das ja bei mir.

      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
      Keine Ahnung woher die Werte kommen im Datenblatt welches ich habe steht was anderes. Ferner entsteht der Einschaltstrom am Eingang also auf der 230V Seite. Weiter kannst du da auch nicht zwischen 24V und 230V hin und her rechnen über die Leistung.
      Laut Datenblatt kannst du 4 Stück von den Teilen an einem B16A Automaten betreiben
      die 75A Standen bei Voltus aber egal. Das Datenblatt sagt 4, also passt das auch.

      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
      Schaltest du die aber über den MDT KNX Dimmer also über das Relais ist es sowieso eher unwarscheinlich dass mehrere PSUs gleichzeitig einschalten würden. Noch dazu müssten die ja auch alle in einem Raum sein/versorgen weil man pro Raum meist absichert und weniger ne ganze Etage.
      ja genau. jeder Raum ein LS. Wenn ich zwei Dimmer pro Netzteil hab, darf ich die Relais parall schalten, damit das Netzteil nur ausschaltet wenn alle Dimmer aus sind? Müsste gehen oder?

      Kommentar


        #18
        Ja das geht

        Kommentar


          #19
          Hallo!
          Dann komme ich mal zu meinem ersten Beitrag... Ich lese schon seit Wochen/Monaten hier im Forum herum, da ich nächstes Jahr auch vor einer vollständigen Hausrenovierung stehe und das OK meiner Frau für KNX bekommen habe. :-D

          Möchte auch ziemlich alles via LED realisieren.

          1.) Flur EG+OG, Gästebad EG, separate Toilette OG mit dimmbaren 230V LED's --> KNX Dimmaktor von MDT, bei einer Mindestlast von 2W und pro Kanal ein Raum also mehreren LED's sollte das funktionieren oder?

          2.) Küche sowie Wohn-Essbereich und Badezimmer OG plane ich 24V CC-LED Beleuchtung.
          Dazu diese via DALI ansteuern mit einem DT8 EVG von Lunatone je Bereich und einem zentralen Trafo je Geschoss.


          Was haltet ihr davon? FEUER FREI!!!

          Kommentar


            #20
            1) wird gehen musst aber ne Weile schauen was das passende Leuchtmittel ist um ein halbwegs adäquates Dimmergebnis zu erhalten. viele setzen hier weil ggf etwas besser und unsensibler was Leuchtmittel angeht auch auf Theben beim Dimmaktor. Also 230V Dimmung sollte nur zweite Wahl sein. Für mich persönlich sind auch die Durchgangsräume in der Dimmqualität wichtig da iach absoluter FAn von Soft an/aus bin und das soll eben auch geschmeidig laufen.

            2) da musste wohl noch ne Weile Lesen. 24V, CC und Trafo sind schon mal drei Begrifflichkeiten die so nicht zueinander passen.
            Warum DALI wenn es nur um 3 Räume geht? OK wenn Du mit Deiner Aufzählung in 2) den Schwerpunkt auf CC setzt, naja. Dann aber warum CC? Was soll es denn alles an Licht werden? In CC sind mir vorwiegend einzelne Leuchten bzw. Spots präsent, alles was dann in Richtung Stripes und RGBW geht ist hier dann sinnvoller Weise nur noch in 24V-CV ein breites Produktspektrum am Markt vorhanden. Und da wiederum würde ich aktuell bei den paar Räumen direkt auf KNX mit den z.B. MDT oder Enertex LED-Controlern bleiben.

            Naja preislich kommst mit Deiner DALI Lösung ( es ist ein CV-Treiber) auch nicht günstiger, 2 von den DALI Treibern sind funktional wie ein KNX-LED-Controller da braucht es schon ein paar mehr Lichtkreise als das sich die komplexere Verschaltung/ Absicherung im Schaltschrank und das DALI-GW lohnt.
            Von der Verkabelung her kann man es ja ohne Probleme so machen das beides umsetzbar ist.

            Die Frage ist welche Sorte Lampe wird verbaut. Denn unter Umständen entsorgt sich dann auch wieder die CV-Lösung.
            Aber wie von einigen verstreuten Ankündigungen durch Voltus zu entnehmen war, erkennen zunehmend andere Hersteller auch die Vorteile der 24V CV Technik und bringen zur L&B sicher einiges neues in der Richtung (Leuchtmittel / Lampen) schauen wir mal.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Vielen Dank für deine Antwort!

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              1) wird gehen musst aber ne Weile schauen was das passende Leuchtmittel ist um ein halbwegs adäquates Dimmergebnis zu erhalten.[...] Also 230V Dimmung sollte nur zweite Wahl sein.[...]

              Da haste recht, hatte ich nur mal grob drüber nachgedacht, aber nicht zu ende.
              Dann doch lieber im ganzen Haus gleich bei den Deckenspots auf 24V LED setzen und für die Standard-Dimmung nen passenden LED-Dimmaktor von Barthelme z.B.? Mit 4,4 A je Kanal sollte man auskommen...


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              2) da musste wohl noch ne Weile Lesen. 24V, CC und Trafo sind schon mal drei Begrifflichkeiten die so nicht zueinander passen.
              Wieso passen die Begrifflichkeiten nicht zueinander? Vieleicht habe ich was falsch verstanden oder wir aneinander vorbei gedacht?
              Mit CC-LED (oder besser CCT-LED ??Gibt's da nen Unterschied??? BESTIMMT!) meine ich diese LED-Spots, bei denen man zwischen Warmweiß und Kaltweiß variieren kann. Die laufen doch über Konstantspannung...
              Also ein Trafo, der die benötigten 24V liefert, an das genannte DALI-DT8 EVG angeschlossen und daran die Spots.

              Liege ich falsch? Lasse mich gerne eines besseren Belehren.

              Kommentar


                #22
                CC LEDs steht für constant current, bei ww cw LEDs spricht man oft von TW (tunable white) oder HCI (human centric lighting).
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  1) wird gehen musst aber ne Weile schauen was das passende Leuchtmittel ist um ein halbwegs adäquates Dimmergebnis zu erhalten. viele setzen hier weil ggf etwas besser und unsensibler was Leuchtmittel angeht auch auf Theben beim Dimmaktor. Also 230V Dimmung sollte nur zweite Wahl sein. Für mich persönlich sind auch die Durchgangsräume in der Dimmqualität wichtig da iach absoluter FAn von Soft an/aus bin und das soll eben auch geschmeidig laufen.
                  Ein weiterer Nachteil ist auch dass 230V Retrofit manchmal Geräusche macht, habe hier so Philips Dinger, hängen an einem Phasenschnittdimmer aber selbst bei 100% geben die Geräusche von sich.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    CC LEDs steht für constant current, bei ww cw LEDs spricht man oft von TW (tunable white) oder HCI (human centric lighting).
                    Gruß Florian
                    Danke!
                    Ist aber auch verwirrend wenn bei den Spots folgende Angabe steht:
                    KapegoLED Deckeneinbauleuchte, COB 68 CCT, inklusive Leuchtmittel, Weiß, Warmweiß + Kaltweiß, Abstrahlwinkel: 65
                    , spannungskonstant, 24V DC, 8,00 W, EEI: A+
                    (Daher wohl meine Verwechslung mit CC....) COB = ChipOnBoard hatte ich ja bereits ergooglet.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
                      Dann doch lieber im ganzen Haus gleich bei den Deckenspots auf 24V LED setzen und für die Standard-Dimmung nen passenden LED-Dimmaktor von Barthelme z.B.? Mit 4,4 A je Kanal sollte man auskommen...
                      Wieso so teuer, nen MDT LED Controller mit 4x4A bekommst für 50€ weniger.

                      Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
                      Mit CC-LED (oder besser CCT-LED ??Gibt's da nen Unterschied??? BESTIMMT!) meine ich diese LED-Spots, bei denen man zwischen Warmweiß und Kaltweiß variieren kann. Die laufen doch über Konstantspannung...
                      Naja bei denen wirst den Anteil WW zu KW nicht variieren können, das machen die wohl allein so wie es die integrierte Steuerung vorgibt. Die Einspeisung nennt sich dann aber CV nicht CC. Am Ende ist es eine LED und die wird immer CC nehmen aber wir wollen hier ja nicht weiter verwirren, gibt andere Threads die da quasi schon Lexikoncharakter haben.

                      Schau Dir doch die VOLTUS-Spot Module an, da kannst den Farbanteil wirklich frei vaiieren da die 3 Anschlussleitungen haben. Aussteuern tut das dann der LED-Controller.
                      Wenn Dir die Verteilkurve WW<>KW gefällt dann sind Deine Spots eine Alterntive da die dann je Leuchtgruppe nur einen Kanal statt derer zwei bei den Voltus-Spots verbrauchen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                        Ein weiterer Nachteil ist auch dass 230V Retrofit manchmal Geräusche macht, habe hier so Philips Dinger, hängen an einem Phasenschnittdimmer aber selbst bei 100% geben die Geräusche von sich.
                        Uhh quasi audiovisuelle Ausleuchtung des Raumes. Ist ggf auch irgendwo nen Markt. Mein Haus definitv nicht.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
                          Ist aber auch verwirrend wenn bei den Spots folgende Angabe steht:
                          Öhm, nein?! Da ist doch nichts verwirrend, nur weil ein Hersteller bestimmte Ziffernkombinationen hernimmt. Denn im Klartext steht doch (fast) alles da: Konstantspannung 24VDC, Leistung 8W, WW & CW und Öffnungswinkel...
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Naja bei denen wirst den Anteil WW zu KW nicht variieren können, das machen die wohl allein so wie es die integrierte Steuerung vorgibt.
                            Laut Hersteller haben die auch drei Anschlüsse.... image_565193_4_720x600.jpg


                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Öhm, nein?! Da ist doch nichts verwirrend, nur weil ein Hersteller bestimmte Ziffernkombinationen hernimmt.
                            Jo, jetzt nicht mehr... Man muss nur aufpassen, wenn man diverse Begrifflichkeiten und Abkürzungen nutzt, die woanders was ganz anderes beudeuten könnten.
                            Aber dafür bin ich ja hier und lasse mich gerne von Leuten die es besser wissen aufklären.

                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #29
                              Na dann gehen die natürlich auch individuell, würde dann dennoch den MDT-Controller nehmen. bei 8W Spots reichen auch die 4A je Spotgruppe/Lichtgruppe mehr als aus.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Na dann gehen die natürlich auch individuell, würde dann dennoch den MDT-Controller nehmen. bei 8W Spots reichen auch die 4A je Spotgruppe/Lichtgruppe mehr als aus.
                                Danke für den Tipp mit dem MDT-Controller. Hab mir gerade mal die Produktdatenbank geladen...
                                Bei Tunable White hätte ich ja nur zwei Kanäle (was ich mir schon gedacht hab), da nehme ich den dann wohl für die normalen weißen 24V LED zur Beleuchtung von Flur, Toilette und co...

                                Hab mich nämlich auch irgendwie in DALI verschossen. Also, auch wenn es erstmal nur 2-3 Bereiche mit Tunable White werden, die schonmal darüber realisieren.
                                Werde da wohl eh nicht drumrum kommen, wenn man an die erweiterbare Zukunft denkt... Die Beleuchtung im vorhandenen Wintergarten will man auch irgendwann mal erneuern und erweitern sowie Garten, Grillplatz und co. Wer weiß, ob da nicht was mit Farbwechsel kommt??? Und wenn ich daran denke, wie ich als Jugendlicher war und zuhause an meiner Zimmerbeleuchtung gebastelt hab, wäre das schon schön darauf vorbereitet zu sein, dass die eigenen Kinder genau so bekloppt werden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X