Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busch Jäger/ABB Präsenzmelder: Einbau, IR, Abgrenzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Busch Jäger/ABB Präsenzmelder: Einbau, IR, Abgrenzung

    Hallo,

    trotz Suche, sind mir ein paar Punkte noch nicht ganz klar bei folgendem Präsenzmelder:

    Busch/Jäger KNX Premium 6131/31-24

    1. Es steht öfter dabei das folgende Kaiser-Dose benötigt wird 1290-40
    Wäre der Einbau in der Betondecke auch mit der Kaiser-Dose 1291-22 möglich?
    Was ist da der Unterschied? Wollte die Dosen im Beton-Werk gleich einbauen lassen

    2. Sensor hat 10 freie programmierbare IR-Kanäle, was heißt das?
    Ich könnte über KNX auch IR-Geräte steuern, wie TV, Steroanlage?

    3. Kann man bei diesem Sensor den Erfassungsbereich irgendwie eingrenzen? Abdeckung für die Linse?
    Zuerst wollte ich die PMs im Raum über die Türe setzen, damit der Gang nicht mit erkannt wird, aber dann könnte
    die Präsenzerkennung am Ende des Raumes leiden, duch den Abstand. Wenn ich ihn in die Raummitte aber setze
    dann will ich gern verhindern, das der Gang mit überwacht wird. Bastellösung mit Isolierband?

    Viele im Forum haben ja diesen PM und vielleicht kann mir der eine oder andere weiterhelfen.

    Vielen Dank!

    #2
    Zu 2. Nein! Ir geht nur in den Melder rein.
    Zu 3. Diese Dinger gibt es und die nennt man Türen. Damit begrenzt man den Melder zu 100% im Raum!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Nr. 2: Kann ich dich dann den Sensor nur über Fernbedienung in den Programmiermodus schalten oder auch z.B. mit der TV Fernbedienung KNX KOs verknüpfen?

      Nr. 3: Jetzt weiß ich für was die Türen gut sind. Was mach ich ihn Räumen bei denen die Tür offen bleiben soll?

      Kommentar


        #4
        Zu 1:
        Die von BJ vorgegebene Variante ist die Halox-O Dose (O für Ortbeton, also komplette Schalung vor Ort). Es funktioniert aber auch die von dir genannte Variante, das ist nämlich das Modell "P" für Plattendecken. Wichtig ist, dass du mind. 68mm Innenöffnungsmaß für die Melder benötigst. Und das können beide Varianten. Und durch die universelle Mineralfasermatte kannst du das Loch passend durchbohren. Befestigt wird der PM dann über die beiden Klammern, die durch die Öffnung der Mineralfaserplatte geschoben werden und sich dann selbst "verankern".

        Aber sowohl die von BJ als auch die von dir genannte Artikelnummern sind Auslaufartikel bei Kaiser. Es gibt aber natürlich entsprechende Nachfolger. Da scheint Kaiser dann aber die Namen -P und -O nicht mehr zu nutzen.

        Welche Variante du verwendest, hängt also auch von deinem Deckenaufbau ab. Allerdings scheint es auch von Betonwerk zu Betonwerk Unterschiede zu geben. Ich habe auch schon Threads gelesen, wo jemand Plattendecken bekommen hat und trotzdem die -O Dosen nehmen durfte/musste. Und umgekehrt...

        Es gehen also beide. Nimm die, die günstiger ist und gleichzeitig vom Betonwerk vorgeschlagen wird.

        Hier gibt es auch noch einen Thread mit einigen Infos und Fotos:

        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...halox-p-oder-o

        Und hier noch der Link zum aktuellen Katalog mit den "neuen" Halox-Produkten:

        http://www.kaiser-elektro.de/website...b_20170818.pdf
        Zuletzt geändert von jaydee73; 29.12.2017, 15:37.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
          Nr. 2: Kann ich dich dann den Sensor nur über Fernbedienung in den Programmiermodus schalten oder auch z.B. mit der TV Fernbedienung KNX KOs verknüpfen?
          Ja, Du kannst KOs über Deine IR-Fernbedienung auslösen. Wenn Deine Fernbedienung den BuschJäger / ABB Code kann, und Du die "Premium" Variante hast, nur diese kann auch IR empfangen.

          Der Sender dafür hat bei BJ die Art.-Nr. 6010-25-500, Handbücher gibt's hier aber da stehen leider keine IR-Codes dabei.
          http://www.busch-jaeger-katalog.de/6...0,artikel.html

          Update: vermutlich sind es diese hier - bei http://irdb.tk/find/ Busch-Jaeger auswählen, Device 29 sind die weißen, Device 30 die blauen Tasten.

          Für mich habe ich es per Logitech Harmony gelöst. Taste drücken, Fernseher geht an, Verstärker an, Präsenzmelder kriegt ein Signal per Infrarot, Rollo fährt per KNX-Kommunikationsobjekt. Beliebig erweiterbar durch Verknüpfung von Gruppenadressen auf das KO des Präsenzmelders.

          Das Device bei Logitech heißt "Busch-Jaeger IR Handsender 6010-25" vom Hersteller "Busch-Jaeger-Beleuchtung".
          Zuletzt geändert von MUCKNXer; 29.12.2017, 16:35. Grund: Link zur Infrarot-Code Datenbank eingefügt

          Kommentar


            #6
            jaydee73 u. MUCKNXer

            vielen Dank für die sehr ausführlichen Infos, damit kann man was anfangen



            Weiß jemand noch was für Punkt 3?
            ​​​​​​​Gibts da eine Blende oder so?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
              Weiß jemand noch was für Punkt 3?
              Gibts da eine Blende oder so?
              Blende für den Melder ist mir nicht bekannt, aber Du hast vier (recht trennscharfe!) Sektoren, die Du einzeln ein- oder ausschalten kannst. Vielleicht ist das ein Ansatz für eine Lösung. Nutze ich, damit des Nachts bei zügigem Vorbeimarsch der Flur dunkel bleibt.

              Die Dinger haben eine wirklich extrem umfangreiche Applikation. Im Produkthandbuch auf Seite 41 sind auch die FB-Codes bestätigt, im Applikationshandbuch ab Seite 66 sind noch etliche mögliche Ideen beschrieben (Konstantlichtregelung usw.). Da lernt man dann auch, dass die Empfindlichkeit (Hoch, mittel, niedrig) nicht die Reichweite beeinflusst, sondern nur (Wärme-) Störquellen ausblendet.

              Und im Zweifelsfall: weißes Elektriker-Tape ​​​​​​​

              Kommentar


                #8
                Ok supi, die Idee mit Klebeband hatte ich auch, wär auch eine Möglichkeit.


                Noch eine andere Frage diesbezüglich, hat der Melder ein direktes Bewegungs-Objekt?

                Also kein verlängertes Signal, sonder Livewert der Bewegung sozusagen.

                Denn dann könnte man doch 2 Präsenzmelder verknüpfen, der im Raum (Zone zur Tür) und der im Gang (Zone zum Raum). Wenn beide eine Bewegung erkennen, könnte die Zone im Raum ignoriert werden, bis nur der vom Raum aktiv ist und der Gang inaktiv, oder?
                Zuletzt geändert von Mikelop; 29.12.2017, 23:13.

                Kommentar


                  #9
                  Das könnte gehen. Was nutzt du denn im Flur? Auch einen BJ?
                  In der Regel programmiert man ja die Meldeobjekte so, dass sie verzögert ausschalten. Das kannst du hierfür nicht gebrauchen. Musst also im Flur PM zwei Meldeobjekte einrichten. Eins das das Flurlicht schaltet und verzögert abschaltet und eins was immer direkt aus meldet. Letzteres kannst du dann per Logik mit dem PM im Zimmer verknüpfen. Wenn Flur aus und Zimmer an, dann Licht an.
                  Denk aber dran, dass du immer erst die Tür im Zimmer zu machen musst wenn du rein gehst bevor das Licht an geht. Das kann auch nervig werden.

                  Ich versuche was ähnliches für mein Badezimmer. Meine idee: einen zusätzlichen BM an eine Wand die nicht in den Flur gucken kann. Nur der kann das Licht einschalten. Ausschalten soll aber nur der decken PM können. Daher weiß ich noch nicht wie ich das orogrammtechnisch umgesetzt bekomme.

                  Kommentar


                    #10
                    Flur ist auch BJ.

                    Tür glaub ich brauch nicht schließen, da der PM im Flur nicht ins Zimmer sehen kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen

                      Noch eine andere Frage diesbezüglich, hat der Melder ein direktes Bewegungs-Objekt?

                      Also kein verlängertes Signal, sonder Livewert der Bewegung sozusagen.

                      Denn dann könnte man doch 2 Präsenzmelder verknüpfen, der im Raum (Zone zur Tür) und der im Gang (Zone zum Raum).
                      Schau doch mal im Produkthandbuch, S. 49 "Überwachung" bzw. S. 45 "Melder - Slave". Und Logiken habe die Dinger ja eh von Haus aus an Bord falls gewünscht.

                      Kommentar


                        #12
                        Die aktuellen Dosen wären diese oder?

                        KAISER 1282-71 HaloX® 180 Einbaugehäuse für Werksfertigung
                        ​​​​​​

                        Kommentar


                          #13
                          Yep!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X