Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Bussystem für Einstieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welches Bussystem für Einstieg

    Guten Tag allerseits,

    nächstes Jahr steht bei mir in Südtirol ein Neubau unseres Wirtschaftsgebäudes an. Wirtschaftsgebäude besteht aus einem Stall für Milchkühe, und einem Heulager wo das Heu gelagert wird.
    Ich weiß, das ist nicht gerade ein alltäglicher Gebrauch für Bustechnik, aber ich möchte mich mal erkundigen, ob dies möglich ist zu realisieren, und mit welchen Mehrkosten ich ungefähr rechnen muss.

    Also mir schwebt folgendes vor:
    Ich möchte gerne wenn ich den Stall betrete, mit einem Taster, alle Lichter im Stall zugleich anschalten, beim verlassen dann natürlich wieder ausschalten. Hierbei geht es um große LED Strahler mit 220V Anschluss.
    Desweiteren möchte ich ein paar wenige schaltbare Steckdosen (z.B. Kompressor, damit ich dem über Nacht en Strom nehmen kann).
    Dann zum Heulüfter, dieser hat einen 380V Anschluss. Ist es nun möglich auch diesen über zentrale Taster im Stallgebäude an bzw. auszuschalten?

    Dann zum Bussystem, welches würdet ihr da verwenden? KNX? Oder ich habe diese Tage bei einem Kollegen das Loxone System gesehen. Weiß nun aber nicht genau ob er alles auf KNX verkabelt hat, und nur den Miniserver oder ob alles von Loxone ist. Aktoren im Schaltkasten meine ich waren nicht von Loxone, da dort knx draufstand.
    Wie sieht es mit der Verkabelung aus? Welche Kabel müsste ich mehr einbringen? Oder würde ich mir auch eventuell Kabel sparen bzgl. konventioneller Technik?

    Vielen Dank für Eure Ratschläge

    #2
    Hallo???? (würde mal dein Profil ändern, wie es die Admins bei deinem Namen fordern)

    Leider haben wir mehrmals in der Woche hier im Forum anfragen über Neubau / Altbauverkabelung für KNX.
    Meistens haben sich dann die Thread-Starter schon ein wenig hier in die Materie eingelesen. Du kommst mir noch ein wenig unentschlossen rüber.

    Es wäre für dich vielleicht ratsam, sich noch ein wenig in die Materie einzulesen, entweder über Beiträge hier im Board oder vielleicht über dieses Buch um vielleicht mal die unterschiedlichen Systeme kennen zu lernen.
    https://redaktion.knx-user-forum.de/...1-wire-und-co/

    Solltest Du dich dann für KNX entscheiden wäre dann dieses Buch vorteilhaft.
    https://www.ets-schnellkurs.de/?aff=...er_quadratisch

    (Nur mal so zur Info....230V und 380V gibt es nicht mehr 230/400V)

    Ob du jetzt KNX im Heustall haben musst, kann ich dir nicht sagen. Bedenk auch mal die Zusatzkosten z.B. in die ETS5 von circa 700€ (Forumaktion) - 1000€

    Wenn ich mir dann noch deinen Beitrag
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...m-schlafzimmer
    anschaue, dann weiß ich nicht ob du dir KNX leisten möchtest, wenn HUE dir schon zu teuer ist.

    Lass dir mal die Sache durch den Kopf gehen.

    Gruß
    Robby

    Kommentar


      #3
      Der Beitrag mit dem Hue System hat mit diesem Beitrag wenig am Hut. Bei Neubaukosten von ~400k € wird es auch nicht so ins Gewicht fallen.
      Ich möchte mich nur bei erfahrenen Usern, die sich hier im Forum rumtreiben ein wenig informieren. Nebenbei lese ich momemtan auch in diversen Blogs rum.

      MfG

      Kommentar


        #4
        Vielleicht mal eine Frage für den Anfang. Möchtest du das selbst machen?

        Hier mal das Material (MDT) für deine Anforderungen wie oben beschrieben

        Spannungsversorgung: STV-0640.02 155€
        8-Kanal Aktor mit C-Last AKI-0816.03 26€
        Tasterinterface (für einen AP Taster) BE-02001.01 32€
        Programmierschnittstelle USB SCN-USBR.02 130€
        ETS5 700-1000€


        P.S.: Dein Heulüfter hat bestimmt einen Stern/Dreieck Schalter......Das müsste dann umgebaut werden
        Zuletzt geändert von Robby; 30.12.2017, 12:11.

        Kommentar


          #5
          Zitat von milan1899 Beitrag anzeigen
          Desweiteren möchte ich ein paar wenige schaltbare Steckdosen (z.B. Kompressor, damit ich dem über Nacht en Strom nehmen kann).
          Der Kompressor mag das mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht besonders (da die meisten sehr einfach aufgebaut sind). Wird der einfach vom Netz genommen und der Druck fällt unter den Einschaltwert, wird das Ventil zwischen Kompressor und Druckbehälter geöffnet und die Luft geht zurück zum Kompressor. Wird nun das Netz wieder eingeschaltet, muss der Motor gegen den Luftdruck anlaufen, was er nicht schafft. Als Folge löst der Motorschutz aus und du musst den Druckbehälter erst leeren, bevor du wieder einschalten kannst.
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Robby, danke für deine Antwort.
            Also ich habe einen Kollegen, der arbeitet als Elektriker. Die Leerrohrverlegung usw. möchte ich komplett alleine machen. Die Verkabelung werde ich dann gemeinsam mit dem Elektriker machen. Programmierung möchte ich dann wieder selber machen, wenn nicht zu kompliziert.
            daher habe ich loxone in den Raum geworfen, da es ein simples System sein soll.
            Des weiteren möchte ich die Beleuchtung im Stall eventuell in 3 Gruppen unterteilen, aber auch eben alle mit einem gemeinsamen Taster gleichzeitig ausschalten.

            Mir erscheint ein simples Bussystem von Vorteil, da ich dann auch mal vom Haus aus alle Lichter per Smartphone ein oder ausschalten kann.

            Ja der Lüfter hat eine Dreiecksschalter. Könnte ich da einfach eine Starkstromsteckdose schaltbar montieren? Den Lüfterschalter immer auf ein (hat nur ein aus, Dreiecksschaltung geht automatisch), so könnte ich ihn auch von der Ferne steuern?

            Habe bereits dutzende Blogs und Foreneinträge durch, bin aber auch auf viel eher unnützes gestoßen. Wüsste jemand expliziet Seiten wo die ganze Verkabelung und alles genau erklärt ist?

            Kommentar


              #7
              Zitat von milan1899 Beitrag anzeigen
              Ja der Lüfter hat eine Dreiecksschalter. Könnte ich da einfach eine Starkstromsteckdose schaltbar montieren? Den Lüfterschalter immer auf ein (hat nur ein aus, Dreiecksschaltung geht automatisch), so könnte ich ihn auch von der Ferne steuern?
              Wenn das wirklich so ist, könnte es funktionieren. Wenn dein Kollege Elektriker ist, kann er es sich anschauen und dir sagen, ob es definitiv funktioniert.

              Zum Aufbau, Verkabelung usw. schau dir mal die Grundlagen in meiner Signatur an.

              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Zitat von milan1899 Beitrag anzeigen
                Ja der Lüfter hat eine Dreiecksschalter. Könnte ich da einfach eine Starkstromsteckdose schaltbar montieren? Den Lüfterschalter immer auf ein (hat nur ein aus, Dreiecksschaltung geht automatisch), so könnte ich ihn auch von der Ferne steuern?
                Sobald die Stern-/Dreiecksschaltung hinter dem Hauptschalter (oder Schütz oder Aktor) "sitzt" funktioniert das. Gleichzeitiges allpoliges Abschalten ist sicherzustellen.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von milan1899 Beitrag anzeigen
                  Mir erscheint ein simples Bussystem von Vorteil, da ich dann auch mal vom Haus aus alle Lichter per Smartphone ein oder ausschalten kann.
                  Dann brauchst Du noch eine Visu, vielleicht Edomi. Benötigst dann auch ein IP-Interface anstatt USB-Interface

                  Bitte erwähne nicht immer das grüne Wort mit L.......da bekomme ich und viele andere hier im Board

                  Kommentar


                    #10
                    Ist L... nicht gut?
                    Auf welches System würdet ihr setzen, welches nicht zu kompliziert zu programmieren ist? Visualisierung und Smartphone App sollten auch gut sein.

                    Ich informiere mich hier über das Bus System, da ich in Zukunft, sobald ich mir mein eigenes Wohnhaus baue, auch auf Bus setze, daher möchte ich mich schon ziemlich einlesen in das Thema, damit ich weiß was mich alles so erwartet.

                    LG

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn Du überteuerte Technik mit 100%-Abhängigkeit von EINEM Hersteller gut findest, kannst ja machen - ich persönlich setze lieber auf ein System das mir Freiheit in der Wahl des Produktes/Hersteller bietet u. weltweiter Standard ist.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von milan1899 Beitrag anzeigen
                        Auf welches System würdet ihr setzen, welches nicht zu kompliziert zu programmieren ist? Visualisierung und Smartphone App sollten auch gut sein.
                        KNX ohne Luxone....hey, du bist hier im KNX Forum.
                        Frag mal im Opel oder Mercedes Forum nach ob Du dir eher ein Fahrrad oder Auto zulegen solltest

                        Eine gute Visu ist nicht mal in 2-3 Klicks zusammen gestellt.

                        Vielleicht findest Du ja noch einen KNX User in deiner Nähe (wenn Du dann deinen Wohnort noch ein wenig genauer angibst)
                        Oder bei deinem Kollegen nochmal schauen gehen. der hat das doch bestimmt auch über nen Elektriker machen lassen.

                        Kommentar


                          #13
                          Jungs, ich weiß, ihr steinigt mich jetzt, aber genau für so ein Mini-Bussystem würde ich nicht auf KNX setzen, gerade wenn ich einiges selbst machen möchte. Ich würde Comexio wählen (sehr ähnlich zu Loxone, imho deutlich bessere KNX Anbindung) Da arbeitest du mit einem oder 2 Geräten, hast 9 /18 (je nach Modul auch 25) Relaiskanäle und 14 / 30 Eingänge und liegst bei 900€. Die Programmiersoftware ist enthalten, die Visu ist dabei (optisch auch sehr robust genau richtig für einen Stall ). Natürlich bist du von genau einem Hersteller abhängig, aber bei der Größenordnung sehe ich das Problem als weniger entscheidend an.

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Jungs, ich weiß, ihr steinigt mich jetzt, ........
                            Werft den ersten Stein.....

                            https://www.youtube.com/watch?v=SohMW2aa9IQ

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Robby Beitrag anzeigen

                              Werft den ersten Stein.....

                              https://www.youtube.com/watch?v=SohMW2aa9IQ

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X