Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit RF+ bzw Funk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit RF+ bzw Funk

    Guten Morgen,

    ich habe seit gestern Abend (bzw. hab es gestern erst bemerkt) Probleme mit meinem Funk RF+ Bus.
    Alle Telegramme von RF kommen dynamisch "später" an. Das kann mal 1 Minute sein, aber auch mal nur 2 Sekunden. Habe den MDT RF+ LK mal komplett resetet, alle RF+ Geräte stromlos gemacht, neu programmiert etc. etc. Alle sonstigen Komponenten (Fritz WLAN, Dect, Openhab, etc) mal vom Netz genommen hilft alles nix.

    Die Befehle gehen aber nicht verloren sondern kommen irgendwann an, also ist eine Störung des Funk doch auch nicht plausibel. Sonst wären die Signal ja blockiert/zerstört, oder?
    Das fühlt sich so an als wenn irgendwo ein Speicher vollläuft und erst abgearbeitet werden muss.
    Man drückt eine Taste und dann kann man im Busmonitor drauf warten das der Befehl kommt. Sowohl der Tastenbefehl der RF+ Sensoren als auch der RF+ Aktoren.
    Das hat jetzt 4 Jahre ohne Probleme perfekt gelaufen und plötzlich...! Komplettes RF+ Setup ist von MDT.

    Alle TP Geräte, proServ (incl Wlan App) funtionieren tadellos. In der ETS habe ich, glaube nicht viel geändert in letzter Zeit. Insbesondere nicht an der RF Linie. Einzig das ETS Update auf die 5.6.2 und damit hab ich Anfang der Woche mal ne Einschalthelligkeit von nem Dimmer neu programmiert.

    Hat jemand ne Idee?

    Gruss
    Guido
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    #2
    Warum hab ich das ETS Update in Verdacht
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    Kommentar


      #3
      Haha, das ist der Grund warum ich 2-6 Wochen nach erscheinen eines ETS Updates warte...
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Wieso soll ein Update der ETS eine bestehende Anlage beeinflussen?
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Wenn die Telegramme verzögert ankommen, liegt das Problem auf der TP Seite.
          Dann sollten die TP Telegramme eigentlich das gleiche Problem haben.
          Wie hoch ist die Buslast?
          Gibt es Wiederholungen (Busmonitor)?
          Ist der Bus zeitweise dicht?
          Auf der Funkseite können die Telegramme nicht verzögert sein.
          Wenn die TP Seite keine Probleme hat, bleibt eigentlich nur der RF Linienkoppler.
          Ein normaler Ausfall ist aber auch recht unwahrscheinlich.

          Kommentar


            #6
            Spannungsversorgung? Mal die Busspannung (am RF-Koppler) gemessen?
            Viel Erfolg
            Florian

            Kommentar


              #7
              Danke Frank für's Mitgefühl ;-). Daran werde ich mir nächstes mal auch halten

              Die TP Protokolle und alles was auf dem TP Bus läuft, läuft unproblematisch und ohne Verzögerung.
              Auf dem Bus ist laut Monitor keine Wiederholung zu sehen und die Buslast ist nicht mehr oder weniger als in den letzten paar Monaten, da nichts hinzugekommen ist was diesen Traffic verursachen könnte.
              Es ist zu keinem Zeitpunkt ein überlasteter Bus festzustellen (mit meine bescheidenen Kenntnissen).

              Ich habe das Gefühl das Telegramme die von "innen" initiiert werden wie z.B. von PM`s, direkt und ohne Verzögerung auf den RF Aktoren und auch auf die Status LED's der Sensoren umgesetzt werden, und das das Problem haupstächlich Glastaster betrifft. Letzteres kann aber auch Einbildung sein.

              Ich komme nur auf die ETS weil ich damals auch das Problem mit dem langen und kurzen Tastendruck bei RF Tastern auf einen Bug in der ETS zurückzuführen war, ohne das das logisch war. Und natürlich würde ein Bug erst dann beeinflussen wenn ein download in irgendeiner Form geschehen ist (was bei mir auch so war). Was dann da weiter passiert weiss ich natürlich auch nicht.
              Und es passt natürlich das der Fehler "zufällig" mit dem Update auftaucht!

              Nochmal:
              Der Glastaster in der Küche ist RF. Taste gedrückt . Diesmal, nach 3 Minuten 12 Sekunden!!! kommt das Signal mit korrektem Ein-Telegramme auf den Bus und der TP Aktor (Lampe) geht an. Statusrückmeldung geht sofort auf das LED des Tasters zurück und das geht dann auch direkt an.

              Ergo kann ja nicht wirklich ein RF Störsignal, da sein weil sonst das Telegramm gar nicht mehr ankommen würde.
              In meinem kleine Hirn zusammengereimt wird das Telegram also nur in einem "Speicher aufgehalten" und nach gusto losgeschickt. Kann also am LK liegen. Das wiederum hat aber die letzten Jahre perfekt funktioniert. Dann mache ich irgendwann Ende letzter oder Anfang dieser Woche mit der 5.6.2 nen Upload und...
              Ist natürlich alles Vermutung aber irgendwas stimmt nicht

              p.s. Auffällig ist auch das ich in diesem Zustand das ein oder andere RF Gerät nicht programmiert bekomme. Beim nächsten Versuch aber schon. Das wollte ich eben halt mal mit allen Geräten zur Sicherheit machen. Bei einem Gerät ist die ETS sogar jetzt zum 2. mal eingefroren.
              Wenn ein Fehler da ist möchte ich ihn wenigstens verstehen.... maaaan

              Guido
              Zuletzt geändert von PhilW; 30.12.2017, 20:11.
              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

              Kommentar


                #8
                Busspannung messen mach ich morgen früh mal.
                Aber a. hab ich eine "fette" 960er Enertex SV dran die keine Fehlermeldung rausgibt und b. hängen an dem Strang noch einige TP Geräte, dann hätten die ja alle Probleme. Aber Recht hast du man hat ja schon Pferde vor der Apotheke ko... sehen.
                Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                Kommentar


                  #9
                  Lässt mir ja keine Ruhe, ich wollte grad mal sehen wieviel Busstrom vorhanden ist (hab ich als GA vom Enertex) und da gibts keine Anzeige bzw 0!
                  Also UV auf und SV gemessen. 29,8V. Anzeige auf dem Display 29,9V, Busstrom 400mA. Aber jetzt kommts: wollte die anderen Parameter (Temperatur, Spannung, etc) auch mal auf GA bringen und der Versuch einen download zu machen endet 3 mal hintereinander damit "Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit". Ich komm nicht drauf! Auch einfach mal Info abrufen klappt nicht.

                  Sollte da doch was mit der SV nicht stimmen?? Kann ich leider erst morgen früh tauschen (hab noch ne Reserve) sonst bekomme ich jetzt noch Ärger
                  Bitte Daumen drücken... Muss die Spannung genau 30V sein?

                  Gruss
                  Guido
                  Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Nein, 30V sind Ideal, aber nicht überall einzuhalten.
                    Da in der Topologie TP Teilnehmer bis zu 350m von der SV entfernt sein dürfen, kommen die Geräte auch mit 29V oder 28,5V aus.
                    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                    Kommentar


                      #11
                      Ok, danke. Anders hätte ich mir das auch nicht vorstellen können.
                      Dann hoff ich trotzdem das es die SV ist weil es das einfachste ist. Zwar nicht billiger aber immer noch besser als solchen Phänomenen/Problemen tagelang ohne Erfolg hinterher zu laufen.
                      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
                        Muss die Spannung genau 30V sein?
                        Die Nennspannung ist 24V. Die Geräte müssen auch noch bei geringerer Spannung (bis 21V) fehlerfrei funktionieren (vgl. Grundlagenwissen zum KNX Standard, Seite 5).
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke Frank,
                          Ich hatte auch die ganze Zeit 24V im Kopf, jetzt weiss ich auch warum ;-)
                          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Guten Morgen,

                            leider war es nicht die SV.
                            Getauscht und gleiches Phänomen.
                            Dann hab ich mal versucht die Enertex SV incl PA neu zu programmieren, und selbst das geht nicht. Schnittstelle gewechselt proServ -> PEAKnx IP/USB. Nützt auch nichts. Enertex ist nicht zu programmieren. Auch der Busstrom wird nicht auf meiner Visu angezeigt, das hat immer funtioniert!
                            (ETS Bug?)

                            Hab dann mal den Busmonitor des PEAKnx angeschmissen und der läuft jetzt durch, im Moment ohne sichtbare übermässige Buslast.
                            Übrigens, exportierte Projekte der 5.6.2 lassen sich nicht mehr in den PEAKnx Monitor importieren. Projekte der 5.5.4 jedoch ohne Probleme (ist schon an PEAKnx weitergegeben).
                            Auch ein ETS Bug? !

                            Weiter zum eigentlichen Problem, am LK 24,9 V, also alles i.O..
                            Habe mal nacheinander alle Bus-Stränge abgemacht, alles ohne Erfolg.
                            Entgegen meinem ersten Gefühl, das das Delay nur von manuell getriggerten Befehlen kommt, kommen die von den PM's ausgelössten Telegramme auch zu spät und mittlerweile manchmal gefühlt auch gar nicht mehr an. War heut früh morgen auf jeden Fall so.
                            Jetzt gerade geht alles mit 1-2 sek Delay, oder sogar direkt. Das ändert sich aber ständig.
                            Ich kann das jetzt nur mal beobachten und tatenlos zuschauen. Im Moment ist meine Fehler-Analyse-Gehirn leer Wenn die Telegramme gar nicht ankommen würden würde ich die Störquelle ja extern suchen aber so verzögert kann das nichts externes sein.

                            Mein weiterer Ansatz wäre jetzt erst bei KNX ein Ticket auf zu machen (was schwierig wird zu erklären), oder beim MDT Support wg. des LKs (was ich irgendwie nicht glaube). hjk, Empfehlung?

                            Aber das geht ja sowieso erst nächste Woche und ich hoffe, daß meine Frau noch bis nächstes Jahr Ruhe bewahrt ist

                            Wünsche euch nen guten Rutsch...
                            Guido
                            Zuletzt geändert von PhilW; 31.12.2017, 10:33.
                            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                            Kommentar


                              #15
                              24,9V am Linienkoppler sind schon verdächtig niedrig. Vielleicht geht die Spannung zeitweise noch weiter runter. Übergangswiderstände, Wackel? Oder mehrere hundert Meter Leitung vom Netzteil Bus zum Linienkoppler?
                              Wie ist die Spannung an anderen Stellen?
                              Setz den Linienkoppler mal um, dass er normale Spannung hat. Das sind in der Regel 28-30V.
                              Das Problem liegt auf jeden Fall auf der TP Seite, deshalb lässt sich die Spannungsversorgung auch nicht programmieren.
                              Oder ein defektes TP Gerät, das Probleme macht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X