Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung Motorschloss und Fingerprint

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung Motorschloss und Fingerprint

    Hallo,
    ich bin gerade dabei den Bereich Motorschloss und Fingerprint für die 2 Zugangstüren unseres Neubau-EFH in die Planung aufzunehmen.
    Beides sollte in die KNX Steuerung eingebettet werden.
    Meine Frage, was für Zuleitungen bzw. Verkabelungen muss ich vorsehen.
    Wer hat damit Erfahrungen oder bereits installierte Komponenten als Beispielvorlage.
    Gruß Heiko

    #2
    Die Fragen sind verm. schon einige Male gestellt worden, aber über aktuelle Tips und Erfahrungen zu dem Thema sind auch bei mir willkommen, da ich gerade in der gleiche Entscheidungsphase/Projektphase bin.

    Allen ein gutes neues Jahr 2018,
    Doc

    Kommentar


      #3
      Ohne die Hersteller zu kennen, wird das schwierig. Ekey Fingerprintsensor braucht 4 Adern. Unser Motorschloss (KFV) braucht +, - und zwei weitere Adern. Habe (inkl. Türkom) 4 × 4×2×0, 6 und 2 x Cat 7 gelegt, weil ich nicht wusste, was später hinkommt. So konnte ich die Spannung auf mehrere Adern legen. Zu viel gibt's nicht.

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antwort.

        Ja Ekey soll es bei uns auch werden.
        Bei dem Motorschloss weiss ich nocht nicht genau, da auch die Haustüren noch nicht fest stehen (2 Stück).
        Werden die Motorschlösser denn immer mit Gleispannung betrieben?

        Mit zuviel Leitung mag ja manchmal richtig sein, aber ich möchte später nicht unnötige NYM Leitungen aus dem Klinker gucken haben.

        Gibt es denn hier schon Anregungen oder Ideen wie man den Ekey Sensor am besten im Klinker versenken kann?
        Braucht es da eine spezielle Dose?
        Ich fand das beim stöbern auf der Ekey Seite etwas verwirrend, was da alles genau benötigt wird und zu was gehört.

        Danke u. viele Grüße,
        Doc

        Kommentar


          #5
          genau so ist es bei uns auch, Ekey soll es auch werden aber die beiden Türen stehen auch noch nicht fest und somit auch noch keine Festlegung für das entsprechende Schloss. Jedoch wird es langsam ernst zu wissen was für Verkabelung hin gelegt werden muss.
          Am liebsten wäre es mir den Fingerscanner im Türgriff der Haustür zu integrieren. Beim Zugang von der TG her würde ich auch auf die Varianate im Mauerwerk gehen.

          VG und ein gesundes neues Jahr Heiko

          Kommentar


            #6
            Ich habe zu meiner Haustür 3 x J-Y(St)Y 2x2x0,8 gelegt. Die enden in einer Dose neben der Tür. Von dort gehen dann die Leitungen in die Tür. Lt. der Firma die die Tür dann einbaut benötige ich nur 3 Adern (24 VDC + und - sowie 1Ader für den E-Öffner für den Kontakt (offen/geschlossen) werden dann nochmal 4 Adern benötigt.
            E-Öffner ist von GU.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigen
              Danke für die Antwort.

              Ja Ekey soll es bei uns auch werden.
              Bei dem Motorschloss weiss ich nocht nicht genau, da auch die Haustüren noch nicht fest stehen (2 Stück).
              Werden die Motorschlösser denn immer mit Gleispannung betrieben?
              Spannung hängt vom Hersteller und Modell ab. Auch wenn der eigentliche Motor mit Gleichspannung betrieben wird, gibt es einige Modelle mit in der Tür integriertem Netzteil, so dass du 230 V zur Tür "schicken" musst.
              Letztlich hat jeder Türenhersteller "sein" Motorschloss im Angebot. Die Recherche welcher Hersteller das Motorschloss zuliefert ist mal einfacher und mal schwieriger. Händler sind mit der Frage meistens (meine Erfahrung) überfordert, daher habe ich mich in den Fällen direkt an den Türenhersteller gewandt.

              Mit zuviel Leitung mag ja manchmal richtig sein, aber ich möchte später nicht unnötige NYM Leitungen aus dem Klinker gucken haben.
              Wieso sollte etwas aus dem Klinker schauen? Die Zuleitung sollte - soweit ich weiß - nachher vom Rahmen verdeckt werden. Ich habe nur ein Leerrohr zum Rahmen der Haustür gelegt und die Zuleitungen in je einer Dose in der Nähe enden lassen. Da schaut nix heraus.

              Gibt es denn hier schon Anregungen oder Ideen wie man den Ekey Sensor am besten im Klinker versenken kann?
              Braucht es da eine spezielle Dose?
              Es gibt UP und AP Varianten mit unterschiedlicher Optik und unterschiedlicher Funktionalität. Die Varianten sollten auf der Webseite aufgeführt sein. Ansonsten gab es in einem Thread vor kurzem eine praktische Übersicht.

              Kommentar


                #8
                Ja mit den Leitungen aus dem Klinker meinte ich auch eher für den ekey, das wäre ja sowieso keine NYM.
                Der Türhersteller steht bei uns noch nicht fest, deshalb auch noch keine Möglichkeit an den Hersteller zu gehen.
                Dann muss ich wohl mal mehrgleisig Planen.

                Weisst du noch, welcher Fred das war mit der Übersicht?

                Dosen setzten neben der Türe heißt dann irgendwo oben auf der Bandseite oder wo wäre das passend?

                Danke für eure Hilfe,
                Viele Grüße Doc

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe den Link zur Übersicht leider nicht zur Hand, aber die Suchfunktion wird bei ekey, ggf. mit anderen Begriffen sicher etwas finden.

                  Auf der Bandseite das Leerrohr für das Motorschloss wäre sicher das naheliegendste. Mit dem Händler dann die Lage des Leerrohres und der Dose besprechen, damit das Anschlusskabel am Ende nicht 20 cm zu kurz ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Bei den FP Sensoren bei Voltus steht immer "ekey home" mit dabei.
                    Sind die Sensoren wie EKEY 101 326 home Fingerscanner integra 2.0 mit Dekor (ohne Bluetooth), edelstahl denn nun auch für die ekey multi geeignet?

                    Irgendwie finde ich das verwirrend, was zu was passt.

                    Grüße,
                    Doc

                    Kommentar


                      #11
                      Home und Multi verwenden immer die gleichen Sensoren, nur das Steuergerät unterscheidet sich bei den beiden Systemen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X