Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zugriff auf ABB IPS/S 3.1.1 und damit Hausinstallation auf einmal nicht mehr möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ist es auch das richtige Gerät, welches Du anpingst? Klemm mal die Schnittstalle ab und schau ob die iP immer noch pingbar ist.

    Was könne passiert sein?
    • IP Schnittstelle hat eine statische IP
    • Der Router der die IP vergibt weis nichts von dieser IP
    • Routerneustart durch Stromausfall -> der Router vergibt diese IP einem anderen Gerät.
    Das ganze kann natürlich auch ohne die besagte statische IP passieren.

    Kommentar


      #17
      Ich habe nur 3 statische IP im Netz: die Schnittstelle, den HomeServer und das TKS-Gateway. Die anderen beiden tun (wenngleich ohne die Schnittstelle eben auch nicht funktional, aber ansprechbar), sollte daher passen. Werde aber das Abklemmen und dann Ping heute Abend versuchen zur Sicherheit, guter Tipp.

      Doppelt vergeben sollte nichts sein, DHCP hat eine eigene Range.

      Was meinst Du mit „der Router weiß nichts von der IP“? Könnte sein, weil ich den tauschen musste, was aber schon 2 Wochen früher war. Muss ich statische IPs denn dem Router noch bekannt machen? Sorry, wahrscheinlich eine blöde Frage... die IP-Zuweisung ist im ABB hinterlegt, auf dem alten Router war m.E. nichts weiter dazu eingestellt.


      Kommentar


        #18
        Man sollte auch die statischen IP im Router anlegen, dann weis er das er die IP nicht vergeben darf. Wenn dein DHCP Range allerdings sich nicht mit der statischen IP überschneidet, dann wird es wohl doch was anderes ein.

        Kommentar


          #19
          Nachtrag: hab jetzt den von Micha vorgeschlagenen Test gemacht. Schnittstelle abgeklemmt, danach kein Ping mehr möglich. Das bestätigt m.E. (leider), dass es doch nicht nur ein einfacher Denkfehler ist. Oder ich stehe komplett auf dem Schlauch... falls noch jemand eine Idee hat würde ich mich freuen. Danke!

          Kommentar


            #20
            Hallo Kollegen. habe gestern einen ABB IP Schnittstelle bekommen (gebraucht)! Hab Sie mit KNX und Zusätzlicher SV angeschlossen! Alle Komponenten ABB, nun zu meiner Frage wenn ich die IPS/3.1.1 einschalte sollte normal die IP Adresse sichtbar sein finde die aber nicht. Default werte kann man auch nicht einstellen? Komm in der ETS5 aber auch nicht drauf! Schreibt immer Schnittstelle ist nicht erreichbar. Versuche es jetzt mit dem Advanced IP Scanner mal, hat jemand eine Idee?
            Herzlichste Grüße Daniel

            Kommentar


              #21
              Wenn du in der ETS5 auf dem Startbildschirm unter Bus schaust - siehst du die IP-Schnittstelle da? Am besten den PC dabei nicht über WLAN, sondern mit Kabel anschließen. Du kannst es auch mit dem ABB iBus Tool versuchen, das bietet dies dann ggf. auch eine Firmwareupdate an.

              Kommentar


                #22
                Genau das ist ja mein Problem! Da kommt es eben nicht?
                Kann es sein das ich in der FritzBox meinen Adressbereich erweitern soll?
                Herzlichste Grüße Daniel

                Kommentar


                  #23
                  Bei meiner Fehlersuche (siehe weiter oben) bin ich an folgenden Punkten vorbei gekommen, vielleicht hilft da einer. Ausgangslage habe ich ja beschrieben, war sehr ähnlich wie bei Dir, keinerlei Reaktion mehr vom KNX/IP-Router nach Stromunterbrechung. Allerdings hatte ich quasi zeitgleich meine Netzinfrastruktur umgebaut, daher war ich mir bei der Ursache unsicher.
                  - Neueste Version der ETS
                  - ABB-Produktdaten im Katalog vorhanden
                  - Firewall in Windows (Port 3671 freigeben oder Firewall temporär ausschalten)
                  - Keine Sperrung des Ports in der Fritzbox oder in einem (aktiven) Router
                  - Keine Sperrung von Multicast
                  - ganz simpel: Spannung und Bus an den richtigen Eingängen und richtig rum angeschlossen

                  Falls die Schnittstelle (da gebraucht) eine feste IP-Adresse hinterlegt hat, dann kann es helfen, deinen Laptop ebenfalls mit einer festen IP-Adresse auszustatten und direkt per Kabel zu verbinden (ohne Router, etc. dazwischen). Allerdings musst du da raten, in welchem Adressbereich die IP liegt (192.168.178.x scheint bei vielen der Fall zu sein) und zumindest das Subnetz auf wahrscheinlich 255.255.255.0 einstellen. Und dann mit dem IP-Scanner suchen.

                  Ideal wäre nach meiner Erfahrung, wenn Du eine USB/KNX-Schnittstelle irgendwo ausleihen kannst. Die tut in jedem Fall und damit kannst Du dann über die ETS auf die Einstellungen zugreifen, auch wenn die IP-Einstellungen noch gar nicht funktionieren. Und dann eben so programmieren, wie Du es brauchst.

                  In meinem Fall hat sich per USB-Schnittstelle rausgestellt, dass die IP-Schnittstelle wohl kaputt war. Sowohl MAC-Adresse als auch IP-Adresse waren in der Geräte-Info immer 00:00:00:00:00:00 bzw. 0.0.0.0, egal wie und in welchen Kombinationen (DHCP/statisch über Entladen, Reset, etc.) das Ding programmiert wurde. Ich bin bei einer neue Schnittstelle gelandet, die dann auch sofort wieder funktioniert hat. Die andere ist jetzt bei ABB zur Prüfung.

                  Kommentar


                    #24
                    Ok probiere das Zuhause. Sollte wie bei dir das letzte der Fall sein! Wie bist du da mit Abb in Kontakt getreten, und wie war deine Vorgehensweise?
                    Herzlichste Grüße Daniel

                    Kommentar


                      #25
                      Ich hab mir über den Elektriker, der die Anlage initial aufgebaut hat, die USB-Schnittstelle besorgt. Und er hat dann auch den Kontakt zu ABB übernommen in der Hoffnung, dass das mehr bewirkt, als wenn ich das als "Privatanwender" mache (lange aus der Garantie raus). Daher kann ich dir leider bzgl. Vorgehen nicht weiterhelfen, berichte aber gerne zumindest über das Ergebnis dann...

                      Kommentar


                        #26
                        Ok mach ich. Herzlichen Dank
                        Herzlichste Grüße Daniel

                        Kommentar


                          #27
                          Hab jetzt mit einem zweiten Router die Applikation und PA aufspielen können, aber leider bekomme ich auf der Router Seite keinen Zugang. Siehe Bild bei allen 0.0.0.0
                          Das auslesen der Info hat folgendes Ergebnis gezeigt.
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.
                          Herzlichste Grüße Daniel

                          Kommentar


                            #28
                            Kommt mir sehr bekannt vor... was mir noch einfällt: DHCP in Verbindung mit MAC-Filter am Router? Aber selbst dann müsste das Ding auf eine Fallback-IP gehen (169...) und nicht einfach 0.0.0.0. Ich war an dieser Stelle mit meinem Latein am Ende und habe einen neuen Router eingebaut.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Kollegen, habe gestern per Post von ABB die Schnittstelle zurück bekommen. Netzwerkseitig Tot gewesen! ABB war aber sehr kulant und es wurde ersetzt. Also nur zum Protokoll.
                              Ist auch nach 2Wochen in meinen Augen sehr schnell gegangen. Busch-Jäger Service sei dank...
                              Herzlichste Grüße Daniel

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo zusammen,

                                hat hier irgend jemand dieses Problem schon mal ohne ABB Service/Reparatur/Ersatzgerät gelöst bekommen?

                                Ich hab den gleichen Fehler mit folgenden Symptomen:
                                - IP-Schnittstelle wird von ABB Spannungsversorgung (30V statisch + Busspannung-/anschluss) versorgt. Kein PoE.
                                - Ping geht (statische IP)
                                - ON und LAN/LINK LED ist an
                                - Telegram LED ist konstant aus (das weicht vom Verhalten einer funktionsfähigen ABB IP-Schnittstelle ab, da ist die immer an)
                                - Teilweise rebootet die IP-Schnittstelle auch selbstständig (ON LED geht aus und kommt nach Reboot wieder)
                                - Ich konnte das Gerät über eine zweite IP-Schnittstelle via KNX erreichen/Entladen/Programmieren/Konfigurieren
                                - Fehler bleibt bestehen (ETS und i-bus Tool kann nicht verbinden, bei zweiter IP-Schnittstelle geht es problemlos)

                                Ich hatte nur die Sicherung für die KNX Spannungsversorgung (von ABB) raus genommen und wieder rein gemacht.
                                Danach war der Fehler da.

                                Alter der IP-Schnittstelle 2Jahre 10Monate


                                Gruß
                                Steffen
                                Zuletzt geändert von sherbrecher; 04.10.2019, 10:46.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X