Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX RF nachrüstung in 60er Bau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX RF nachrüstung in 60er Bau

    Hallo Gemeinde, ich lese nun schon einige Zeit hier im Forum und anderen Quellen alles über KNX nachrüst-Optionen.
    Ich hab unser haus vor 5 Jahren umgebaut, jedoch damals versäumt ein Signalkabel miteinzuziehen.
    Jetzt würde ich gerne nachrüsten, dazu hätte ich einige Fragen von Kollegen, die sowas evtl schon gemacht haben.. vielleicht könnt ihr mir helfen.

    Wunschsituation:
    - Steuerung Eingangsbereich (Kamera, Klingel, Türöffnen)
    - 2-3 Wanddisplay zur Steuerung (EG, OG, Bad)
    - Steuerung Eingangstür (muss ich erst technisch abklären, ob meine Tür sowas könnte - ein Kabel liegt auf alle fälle in der Tür)
    - Komplette Lichtsteuerung über Taster und/oder Wanddisplay (Szenen: zb. Heimkommen, Küche, Party, Heimkino)
    - evtl. Steuerung der Fussbodenheizung (wir haben mehrere Zonen, wo wir manuell den Durchfluss und damit die Temperatur steuern können)
    - WLAN im gesamten Haus (ev. mit Ubiquiti)
    - Beschattung bei Regen / Sturm / Sonne
    - Multiroom Audiosystem + Heimkino im WZ welches mit den gleichen Panels gesteuert werden kann, die die Hausautomation steuern

    Folgende Ausgangssituation:
    - Netzwerkdose in jedem Wohnraum, sternförmig in den Keller verlegt
    - Elektroinstallation ca. 6 Jahre alt
    - Keine Motoren bei Jalusien 5x Rolläden), Motoren mit Taster bei Raffstores ( 4x Raffstores)
    - 5 Poliges Kabel liegt zum Carport Tor/Eingangstor (wo die Kamera/Klingel hin soll)
    - kein Stromleitungen zu den 2 Dachfenstern (Velux)
    - Photovoltaikanlage vorhanden (ca 4kw peak)

    Hab mir Systeme von Gira und anderen Herstellern angesehn, irgendwie finde ich nicht das Richtige für meine Konfiguration.
    Das ganze sollte "offen" sein und die Möglichkeit bieten, wenn zb. Gira verschwindet, noch teile zu bekommen.

    danke im vorraus,
    lg aus Österreich

    #2
    Hallo und willkommen im Forum,

    Nachrüsten mit KNX RF oder anderer Lösungen auf Funkbasis geht nur sehr eingeschränkt und die allermeisten Sachen von Deiner Liste sind nicht
    umsetztbar, ohne doch noch Kabel zu ziehen.
    Letztlich kannst Du auf KNX-RF nur ein paar Taster einsetzen und einige Aktoren mit wenigen Schaltkanälen.
    Die Aktoren sind allermeist als Unterputz-Pillen für Jalousien und einzelnen Steckdosen und/oder Leuchten konzipiert.
    Sprich, Du drückst auf einen Funktaster und der sendet den Befehl in den Raum, dort empfangen die Aktoren das Signal und schalten die angeschlossene
    Last entsprechend und geben vielleicht noch eine Rückmeldung.
    Das war es dann mit Funk im Nachrüstbereich.
    Keine Präsenzmelder, keine Displays über Funk, keine Wetterstationen über Funk und schon gar kein Multiroom.

    Ich fürchte Du musst Deiner Holden eröffnen, doch noch mal einige Kabel nachzulegen oder eben ein Mann sein und darauf verzichten.
    Du kannst Dinge, die den Verteiler betreffen und dann über das Netzwerk laufen, natürlich Automatisieren, wie FBH oder Visualisierung.
    Für die Displays bei Gira G1 brauchst Du aber auch Strom an der Stelle wo sie hin sollen und dann als WLAN Variante verbauen.
    Wenn Deine Beleuchtung von jeder Brennstelle direkt in der Verteiler läuft, kansnt Du dafür REG Aktoren einsetzen.

    Szenen für Licht und Jalousie kannst Du dann über das Panel oder über Funktaster auslösen. Da machen auch die Funkaktoren mit.

    Also wie gesagt, einiges geht, aber nicht alles ohne einen gewissen Aufwand.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      acid97 Könntest Du das Haus etwas mehr beschreiben?
      - Heizung
      - Lüftung
      - Beschattung

      Insbesondere auch, ob dort noch Bedarf an Änderung ist. Einerseits wegen technischen Möglichkeiten, andererseits aber auch im Prioritäten bzgl. Finanzen zu setzen.

      Schau Dir mal die Systeme von Fibaro, Schwaiger, Zipabox (Zipatile) an. Die decken das meiste von dem ab, was Du willst. Zipabox kann direkt über ein Interface auch mit KNX arbeiten, wenn man unbedingt will. Fibaro und Schwaiger können es nur etwas mühsam.

      Daneben gibt es gute Lösungen von Homematic (und Homematic IP). Lichtlösungen gibt es sehr gut von Osram Lightify und Philips Hue. Lampen beider Hersteller können über ZigBee-Standard in die meisten der obigen Gateways eingebunden werden. Hue wiederum kann über ein Interface in KNX eingebunden werden. Es gibt aber u. a. von Gira auch direkt Taster, die direkt die Lampen steuern.

      Von Loxone gibt es auch ein Funksystem einschl. im Schaltkasten verbaubaren Aktoren. Zudem haben auch die eine KNX-Schnittstelle.

      Mit Funk bist Du in Deinem Fall schneller am Ziel, hast moderne Systeme, meistens eine sehr schöne Oberfläche.

      Mit KNX RF hast Du ausnahmsweise ein Funksystem herausgesucht, das schon sehr eingeschränkt ist und sich ggü. den obigen Lösungen kaum weiterentwickelt hat. Wenn es unbedingt KNX RF sein soll, bieten Jung und MDT einige Geräte. Easydat bietet Funk-Systeme, die direkt über einen Konverter mit KNX "sprechen" können.

      Wände aufschlitzen würde ich vermeiden, wenn nicht unbedingt erforderlich. Das kostet viel, sorgt für viel Nacharbeiten, macht viel Schmutz und bringt letztlich kaum Vorteile. Selbst wegen Netzwerkkabeln lohnt es sich kaum mehr, fast nur noch Desktop-Geräte verwenden das (wenn überhaupt).

      Kommentar


        #4
        Hallo Markus, willkommen im KNX Land.

        Es ist dir bestimmt klar, dass du dort, wo du Leiszung brauchst, auch Kabel haben musst. (Rollläden). Ich kenne noch kein System, das ein Smarthome komplett über Funk steuern kann. KNX hat Funk als Ergänzung zur Kabellösung entwickelt, oder auch als Einstieg. Andere Systeme haben mit Funk angefangen, um an die Baumarktkunden zu kommen, teilweise erweitern sie es jetzt um Kabellösungen. Aber immer sind es irgend welche Insellösungen, die nach und nach ergänzt werden.

        Achtung, bei KNX gibt es zwei unterschiedliche Funk-Standards, den Easy Mode, der herstellerabhängig ist und der System Mode. Ich glaube, du musst noch etwas Marktforschung betreiben.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen,

          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
          Letztlich kannst Du auf KNX-RF nur ein paar Taster einsetzen und einige Aktoren mit wenigen Schaltkanälen.
          Die Aktoren sind allermeist als Unterputz-Pillen für Jalousien und einzelnen Steckdosen und/oder Leuchten konzipiert.
          Sprich, Du drückst auf einen Funktaster und der sendet den Befehl in den Raum, dort empfangen die Aktoren das Signal und schalten die angeschlossene
          so isses. Ich bin andersrum drangegangen und habe versucht soviel Kabel wie möglich zu legen und als letzte Möglichkeit RF+. Bei mir betrifft das zum grössten Teil das Obergeschoss da ich beim Umbau unter Zeitdruck war und auch keine Chance sah Kabel zu legen. Flur, Schlafzimmer, GästeWC, Gästezimmer und Büro sind mit insgesammt 14 RF+ Geräten dran. Vorteil bei den Tastern ist, das immer mind 1 oder 2 Schaltkanäle integriert sind, sodass zur Lampe nichts extra gelegt werden muss. Nachteil, es muss immer ein N in der Schalterdose sein, was nicht zwingend normal ist.
          Bis auf ein echt komisches Phänomen, was mich letzte Woche 2 Tage meines Lebens gekostet hat und immer noch nicht ausgestanden ist, läuft die RF+ Anlage seit 3 Jahren als wenn sie "verkabelt" wäre ohne Probleme.
          Nichtsdestotrotz rüste ich, wenn ich irgendwas umbaue immer von RF+ auf TP um.

          Ich fürchte bei deinem Vorhaben wirst du nicht um das Kabel legen herumkommen.
          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

          Kommentar


            #6
            hallo und danke euch für eure meinungen,

            ad kabel-legen: ich stromkabeln muss ich zu den raffs + rolläden sowieso ziehen, da könnte ich doch ein signalkabel mitnehmen. da ich die fassade noch nicht drauf habe, könnte ich das noch von aussen machen. zu den lichtern kann ich keine mehr legen. stemmen/schlitzen kommt nicht mehr in frage.

            raman ad haus-beschaffenheit:
            - Heizung: gas-kombitherme befeuert eine fussbodenheizung, ab mai/juni ein split klimagerät
            - Lüftung: keine
            - Beschattung: Raffstores (Schlotterer), ca 20 jahre alte rolläden (wo ich mir nicht sicher bin ob ich die überhaubt motorisieren kann)

            danke mal für eure tips. ich werd nochmal in mich gehn und eine genauere funktionsbeschreibung machen.
            ärger ich mich, das ich damals nicht gleich eingezogen hab: JA :P

            Kommentar


              #7
              Kabel kannst du auch noch unter der WDS an der Außenfassade ziehen - vlt. nicht schön, aber zumindest machbar.

              Hast Du vor 6 Jahren keine Rohre eingeputzt u. stattdessen die Leitungen direkt in den Gatsch?
              Bei Rohr sollte sich noch das eine oder andere machen lassen.

              Bei den Rolläden sollte die Nachrüstung eigentlich keine allzugrossen Probleme bereiten - die Motoren werden eh nur in die Welle gesteckt u. mit entsprechenden Gegenlagern abgestützt.

              Zu den FBH-Verteilern müssten ja ohnehin Rohre/Leitungen aus den Räumen gezogen sein - der RTRs wegen. Vlt. lässt sich da das Buskabel noch in die Räume bringen?

              KNX-RF ist - leider - noch immer sehr stiefmütterlich behandelt. Ich würde evtl. über EnOcean nachdenken.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Hi. Ich würde mal in Richtung zwave oder enocean schauen.

                Zwave hat den Vorteil das es ein mesh-Netzwerk aufbaut. Sprich Befehle für den am weitesten entfernten Empfänger geht über alle anderen Komponenten somit brauchst du nur eine zentrale sende Komponente für das ganze Haus.
                Zippabox wäre da mein Tipp für die Zentrale.
                Bei zwave gibt es aber 10000 hersteller für alle Arten von Sensoren und Aktoren.

                Lg
                Zuletzt geändert von trollmar; 07.01.2018, 11:14.
                Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                Kommentar

                Lädt...
                X