Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komponentenanordnung KNX im Verteilerschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Komponentenanordnung KNX im Verteilerschrank

    Ich benötige wieder einmal Eure Hilfe...
    Kann mir jemand mitteilen, wie die KNX Komponenten im Schaltschrank sinnvoll angeordnet werden. Ich habe einen Schaltschrank mit vier Feldern und 7 Reihen. Die beiden oberen Reihen sind durchgehend und mit/für Reihenklemmen vorgesehen. Die linke Hälfte des Schaltschrankes habe ich mit RCD´s und Sicherungsautomaten bestückt. Die Rechte Seite des Schranke möchte ich für KNX Geräte nutzen. Aber wohin die Spannungsversorgung und den X1 von Gira setzen? Euch schon mal vielen Dank.

    #2
    Hi
    Am besten auf die Hutschiene.
    Was soll das denn für eine Frage sein??????

    Kommentar


      #3
      Mir geht es bei der Frage schlichtweg um die Anordnungsreihenfolge der Geräte.

      Kommentar


        #4
        Das ist doch egal. Fang an mit dem SV dann X1 ,Router dann Dimmer u.s.w

        Kommentar


          #5
          Eines neben dem Anderen und mehr als die Breite der Hutschiene geht nicht.

          Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Geräte die es gerne warm machen, aber es nicht warm mögen, nach unten (z.b. Dimmer, der X1 und die SV). Geräte denen es egal ist und die aber viele Leitungen benötigen möglichst nach an die Reihenklemmen für kurze Wege (also z.b. Jalousieaktoren und Heizungsaktoren).. so gehe ich i.d.R. vor.
          Wie wäre es mal mit Handbücher der Geräte lesen? Da steht häufig auch ein Hinweis für Abstände und Kühlung...

          Ganz ehrlich, mir ist es ab sofort egal was du beruflich machst, wen du damit umbringst und was für eine Qualifizierung du hast...aufhalten kann man diese "Besserlaien" eh nicht. Darum in Zukunft nur noch Antworten ohne Belehrung.. wird ja so auch gewünscht.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Danke

            Kommentar


              #7
              Was hast du dir denn für Gedanken gemacht? Das Forum ist da, damit alle lernen?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Ich hatte überlegt, ob es Sinn machen könnte, die Anordnung Etagenweise vornehmen zu lassen (gegenbenenfalls verschwende ich dann ein paar Kanäle).
                Da ich noch Platz in der Verteilung habe, habe ich in Erwägung gezogen die SV auf die Reihe des RCD setzen zu lassen, zu dem sie gehört. Bisher habe ich für die SV keinen eigenen RCD vorgesehen, sondern wollte die über den RCD des Kellers laufen lassen (Heizung und einige andere Geräte haben eigene RCD´s).

                Kommentar


                  #9
                  BadSmiley wenn meinst du ?

                  Kommentar


                    #10
                    Warum hängst du nicht die Sachen die an einen RCD gehören da dran und die die nicht an einen RCD gehören an den dafür vorgesehenen LS

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
                      Warum hängst du nicht die Sachen die an einen RCD gehören da dran und die die nicht an einen RCD gehören an den dafür vorgesehenen LS
                      woher weißt du, das er Sachen nicht an einen RCD hängen kann/darf?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Er kann dranhängen was er will. Aber die Spannungsversorgung an den Keller RCD is ja wohl sinnlos. Waschmaschine defekt kein Licht mehr. Ne SV gehört doch net an einen RCD

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
                          Er kann dranhängen was er will. Aber die Spannungsversorgung an den Keller RCD is ja wohl sinnlos. Waschmaschine defekt kein Licht mehr. Ne SV gehört doch net an einen RCD
                          Eine Spannungsversorgung hat einen PE Anschluss, auch wenn es sich per se nicht um ein SKI Gerät handelt. Es muss also auch die Abschaltzeit zwischen L-PE gemessen werden. Wird der nötige Auslösestrom im TT Netz nicht erreicht, bleibt nur den Erder vergrößern oder einen RCD davor schalten um den benötigten Auslösestrom zu senken. Alternativ könnte man auch einen kleineres LS oder eine andere Auslösecharakteristik wählen, aber es ist und bleibt einfach nicht richtig, dass man pauschal einen RCD weg lassen kann. Wann kapieren die Leute das eigentlich?
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Wie TT Netz. Woher willst du wissen welche Netzform er hat.
                            die Abschaltzeit ist doch in der UV 5s bei TN.
                            Aber du kannst mir ja nicht erzählen das du jemals die SV an den RCD von anderen Räumen dran gehängt hast

                            Kommentar


                              #15
                              Weiß ich nicht, aber ich sag auch nicht das es pauschal falsch oder richtig ist. Er baut die UV... er muss es wissen und beachten! Er wird es schon machen..
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X