Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX und LED Stripes Spannungsversorgung + welche Streifen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX und LED Stripes Spannungsversorgung + welche Streifen

    Hallo

    ich Suche nun schon länger im Forum nach einer Lösung für mein Problem finde diese aber leider nicht.
    Ich habe im Neubau mich für KNX entschieden. Nun möchte ich auch LED Streifen in der Decke verlegen für indirekte Raumbeleuchtung.
    Folgendes ist gemacht worden: Pro 4 Meter LED Streifen wurden vom Sicherungskasten 5 Kabel (1,5²) verlegt. (Also wenn ich einen Raum mit 4 LED Streifen mit je 4 Meter verlegen möchte, habe habe ich 20 Kabel in der Decke)
    Ich würde Gerne die LEDs auch Dimmen können und die Spannungsversorgung im Sicherungskasten "verstecken" Da in der Zwischendecke der Platz leider nicht vorhanden ist. Ich finde aber leider nichts.. Das einzige was ich bis jetzt habe wäre der Dimmaktor von MDT (KNX/EIB RGB LED Controller für LED Stripes AKD-0324V.02). Welche LED Streifen verlegt werden ist auch noch offen (welche schlagt ihr hier vor?). Hätte wer dankenswerter Weise einen Tipp für mich? Ich bin absoluter Neuling auf diesem Gebiet und mit meinem Latein am Ende und wende mich nun an euch

    liebe Grüße
    Marcel

    #2
    Hallo Marcel,

    bitte mach noch Mal deutlicher, was genau (alles) deine Frage ist. Möchtest du nur wissen,

    a) welche LED-Streifen empfohlen werden (wenn du bei Voltus kaufst, könntest du da die Beratung in Anspruch nehmen, hört man viel Gutes von, fraglich ist aber noch die LED-Farbe, also RGB, weiß/warm/kalt/tunable, Farbtemperatur/Kelvin) oder auch

    b) welcher KNX-LED-Controller gut wäre (mit dem MDT liegst du da schon sehr gut, das genaue Modell hängt von der LED-Farbe ab, wegen der Anzahl Kanäle, neben MDT wird noch Enertex empfohlen udn es gibt außerdem nicht gerade viele KNX-LED-Controller) oder geht es dir um

    c) Details zuden Kabeln (wirklich 5 Kabel? oder ist gemeint 5-adrig?) oder

    d) Details zur Spannungsversorgung (in der Regel wird Meanwell empfohlen, da bitte Suchfunktion nutzen, gibt es viele Threads zu, es gibt wohl nur noch kein Hutschienengerät, so dass du eine Lösung zur Befestigung benötigst, steht mit in den Threads)?

    Grüße

    Alexander
    "So it has come to this." (xkcd 1022)

    Kommentar


      #3
      Hallo Marcel,

      wer das eine will, muss das andere mögen.
      Einen Tod musst Du sterben.
      Entweder 20 Adern vom Verteiler in die Decke oder SV und Controller in die Decke legen und nur eine Zuleitung 3x1,5mm².
      Wobei ich jetzt nicht verstehe, wo das Problem bei 4 Kabel a 5x2,5mm² liegt (ja 2,5mm² da sonst evtl zuviel Verluste auf dem Weg).
      Die 20 Adern brauchst Du bei der kurzen Variante ja auch.
      Evtl kannst Du ja auch mischen. SV in den Verteiler und eine 3x2,5mm² zum Controller, der in der Decke liegt und von dort die Stripes
      anfährt.

      Ich find es auch immer sehr gut, wenn man sagt wie der Entstand sein soll, aber nicht was man an Material plant.
      Es macht nun mal einen Unterschied ob Du weiße LED Stripes verlegst, RGB-Strips oder gar RGBW Stripes nimmst.

      Werd Dir vielleicht erstmal klar was Du genau haben/machen willst. Danach richtet sich dann der Materialbedarf.
      Ohne dieses Wissen, können wir, wie Alex schon sagt, keine verlässlichen Aussagne treffen oder zielgerichtete Tipps geben.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Hallo

        Ich habe mich da anscheinend zu unklar ausgedrückt..

        Ich habe einen Raum der 4x4m groß ist. In jeder Ecke dieses Raumes schauen jetzt 5x1,5 er Kabel raus (= die 20 Kabel die ich meinte). Das wurde schon verlegt.

        Nun wollte ich wissen was ich an den beiden Enden der Kabel brauche.
        Das eine Ende ist im Schaltkasten, das andere in der Zimmerecke (Decke). Brauche ich bei dieser Variante noch eine SV? Oder reicht der Controller der am Bus hängt (oder braucht dieser dann eine extra SV?)?

        Werden die LED Stripes dann direkt mit den Kabel in der Decke verbunden (z.b. Blockklemme) oder braucht es da ein Gerät dazwischen?
        Am liebsten würde ich RGBW nehmen. OB das möglich ist weiß ich leider nicht (zwecks Leistung). Ansonsten tendiere ich in 2 Räumen zu weißen LED Stripes und in einem anderen würden dann RGB verlegt werden. Die LED sollten auf jeden Fall dimmbar sein.

        Eventuell hilft euch das hier ein bisschen weiter:
        Ich habe im März vor 3 Jahren mit 23 Jahren angefangen das Haus zu bauen. Ich habe keinen erlernten Beruf, der auf der Baustelle weiterhelfen könnte
        Ich habe einige Bekannte, die mir bei Planung und Umsetzung geholfen haben. (Gebaut habe ich mit meinen 2 Händen und 2 Freunden, das erklärt auch warum ich nach 3 Jahren immer noch nicht fertig bin^^)
        Leider hat niemand Erfahrung mit KNX weshalb ich mich selbst auf die Beine gestellt habe und versuche mir Wissen anzueignen. Aber hier bei den LED Streifen komme ich gerade an meine Grenzen. Alle restlichen Aktoren etc. klangen für mich noch logisch (Universalaktor/ Jalousieaktor/Dimmaktor).. Das erklärt vielleicht auch meine recht einfache Ausdrucksweise - da ich oftmals keine Ahnung habe wie es genau heißt und ich versuche das bildlich zu erklären.

        danke schonmal für euer Verständnis und Hilfe!

        lg Marcel

        Kommentar


          #5
          Welche Länge haben die Kabel, die aus der Decke schauen bis in den Verteiler? Welche Leistung wird benötigt, 4x4m LED mit ca. 10 Watt/m wären minimum zu planen, wenn WRGB dann bist du schnell um ein vielfaches höher. Wieviel Platz ist im Verteiler, mach mal Foto.

          Kommentar


            #6


            Hallo Marcel,

            wenn jetzt die Kabel schon in der Decke sind, bleibt Dir ja nur noch die Variante alles in den Verteiler zu stopfen.
            Ja, der Controller braucht auch eine SV und die sollte wenigstens soviel leisten können, wie der Controller an die Stripes abgibt.
            Dafür wäre es halt wichtig zu wissen, welchen Stirpe Du haben willst, da die Last pro Meter immer eine andere ist.
            Es kann sogar sein, dass Du zwei oder mehr Contoller brauchst, dann brauchst Du auch zwei einzelne Netzteile oder ein großes, was
            beide Lasten abdecken kann. Wenn Du 4 Stripes mit RGBW nimmst, muss man auch wissen was für Leistung da gefordert wird,
            da die einzelnen Farbkanäle des Controllers nur 4-5A aushalten.

            Dimmbar sind die Strips mit 24V alle, direkt über den Controller. Dafür brauchst Du nur in der ETS auf den Kommunikationsobjekten
            Gruppenadressen für relatives Dimmen und absolutes Dimmen 8auch gern Helligkeitswert genannt) verknüpfen.

            Um mal den Aufbau zu skizzieren.

            Leitungsschutzschalter -> Spannungsversorgung für die Controller (230V AC auf 24V DC) -> LED Controller (Spannungseingang)
            -> LED Controller (Stripe-Ausgänge) -> Stripes.

            Es gibt für die Stripes Anschlußklemmen wo dann fünf dünne Litzen dranhängen, diese werden mit den Entsprechenden Adern Deiner
            vorhandenen Leitung verbunden. Bitte darauf achten, dass die Farben jeweils Minus sind und es eine gemeinsame Anode (Pluspol) gibt.
            Ich geh mal davon aus, dass die 5adrigen Leitungen in der Decke standard NYM-Kabel sind und Du das für die 24V nur missbrauchst.
            Ich drück die Daumen das keiner denkt es seinen 230V Leitungen.

            Wenn Du bei weiß bleibst, kommst Du mit weniger Controller aus, da Du die vier Farbausgänge für je einen Stripe nehmen könntest.
            Dann hast Du allerdings zu viele Kabel in der Decke.
            Bei RGBW Stripes brauchst Du alle Adern dieser Kabel (4x Farben und einmal gemeinsamer Pluspol).

            Mach Dir mal wegen der Ausdrucksweise keinen Kopf, wenn wir was nicht verstehen oder was völlig falsch klingt, fragen wir schon nach.

            Wenn Du gar nicht weiterkommst, frag doch auch mal vento66 , der kommt doch auch aus Wien.

            Wenn ich mal wieder (vielleicht im Sommer) in der Stadt bin, kannst Du mir ja Deine Hütte mal vorführen.

            Beste Grüße Spassbird
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              @ Crewo: Die Kabel haben eine Länge von ca. 20 Meter (ist aber sehr grob geschätzt.. könnten auch nur 15m sein..)

              spassbird
              danke! schön langsam sehe ich ein Licht am Ende des Tunnels )) Ja die Kabel die verlegt sind sind Standard Kabel jedoch ohne der grauen Ummantelung. Und eigentlich brauche ich da nur die Leistung, die die LED Stripes benötigen, durch.
              Das heißt, wenn ich RGBW nehmen möchte dann brauche ich für einen Raum, der 4x 4Meter LED Streifen verlegt hat einen Controller (MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW 4-fach 4TE REG). Auf die Menge an Controllern kommt es hierbei nicht an. Ob einen oder 4 macht bei der Summe, die für die Elektrik drauf geht, nichts mehr aus.

              Zur Spannungsversorgung:
              Folgendes Szenario: Ich habe eine Busspannungsversorgung (MDT STV-0640.02 Busspannungsversorgung 4TE REG 640mA), eine SV für die Wetterstation und eine für die Visu (jeweils GIRA 129600 Spannungsversorgung DC 24 V 300 mA; also 2 Stück insgesamt).
              Jetzt nehmen wir an, ich brauche 2 Controller (einen für einen Raum mit 4x4; einen Raum mit 2 Stripes á 5m ; einen Raum mit einem Stripe á 2,5m; alle RGBW) dann nehme ich einfach noch 2 STK GIRA 129600 Spannungsversorgung DC 24 V 300 mA oder gibt es da eine Sinnvollere Lösung als 4 einzelne SV zu nehmen?
              Und für den einen Controller (das wäre dann der 4. Raum), der in der Decke sitzen kann/muss, für den nehme ich welche SV? Oder hänge ich diesen direkt an 230 an? nein oder?^^

              lg Marcel

              Kommentar


                #8
                Bitte frag deinen Elektriker, der soll dir das machen. Du brauchst eher was mit > 150 Watt. Und das dann geeignet auszuwählen, Kabelquerschnitt zu prüfen und vor allem im Verteiler zu montieren sollte eine Fachkraft machen.

                Kommentar


                  #9
                  Jup Marcel,

                  mit 300 Milliampere oder 1 Ampere Hilfsspannung kommen Deine Stripes nicht aus.
                  Rechnen wir mal ins Blaue und nehmen an, du nutzt ein Netzteil für 16m Stripes a 10 Watt/m.
                  Das sind zusammen schon mal 160W. Wenn Du aber RGBW nimmst bist du leicht bei 19,2 Watt je Meter.
                  Dann sind das knappe 320W welches das Netzteil liefern muss.
                  Dividieren wir die 160W durch die 24V kommen wir auf 6,666 Ampere. Bei den 320W sind es 13,333 Ampere.
                  Du siehst also Du brauchst für die Stripes schon eine Männer-Spannungsversorgung z.B. vom Meanwell die HLG-Serie
                  mit entsprechender Leistung.

                  Um nochmal auf Deinen Kabelquerschnitt zu kommen. 1,5mm² auf 20 Meter bei 24V dürfte über den zulässigen 3% Spannungsfall liegen.
                  Soll heißen, das Dein Netzteil zwar 24V liefert, die kommen aber an den Stripes durch die Leitungsverluste nicht mehr an und Deine Stripe könnten
                  etwas dunkler sein. Manche behaupten, dass bei weniger Spannung auch die Stripes nicht so schnell altern :-)

                  Also dann, weitermachen.
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Muckal Beitrag anzeigen
                    Am liebsten würde ich RGBW nehmen. OB das möglich ist weiß ich leider nicht (zwecks Leistung). Ansonsten tendiere ich in 2 Räumen zu weißen LED Stripes und in einem anderen würden dann RGB verlegt werden.
                    Bitte noch beachten, dass es neben RGB/RGBW und Weiß auch noch TW gibt, Tunable White, das sind dann 2 Weißkanäle mit unterschiedlicher Farbtemperatur, so dass man die Farbtemperatur zwischen warm und kalt mischen kann. TW ist was heutzutage eigentlich zur Beleuchtung genommen wird, RGB eher nicht so, da die Farbe nett, aber nicht so wichtig wie die Farbtemperatur ist. RGBW hingegen ginge auch, so weit ich mich erinnere kann der MDT auch mit RGBW verschiedene Weiß-Farbtemperaturen mischen, aber halt nicht so sauber wie mit TW.

                    Pro Farbe brauchst du einen Kanal, also R, G, B, W, KW, WW (rot, grün, blau, weiß, warmweiß, kaltweiß), bedeutet also RGB 3 Kanäle, RGBW 4 Kanäle, W 1 Kanal, TW (WW + KW) 2 Kanäle. Entsprechend solltest du Controller für 4 Kanäle nehmen, dann hast du alle Möglichkeiten später, wie z.B. 1 x RGBW oder 2 x TW oder 4 x W.

                    Raten würde ich dir eigentlich noch Mal zu 2 x TW statt 1 x RGBW, aber wenn du wirklich nicht mehr auf mehrere Hundert Euro schaust, dann halt RGBW überall.

                    Zweitens schau dir doch noch Mal crewos Postings an, die Tipps und Fragen (Leistung, Verteilerplatz, Foto, Elektrofachkraft zumindest für Prüfung und die heiklen Schritte), ich glaube die hast du gelesen, aber dich ggf. dagegen entschieden. Ansonsten geh noch Mal drauf ein.

                    Zitat von Muckal Beitrag anzeigen
                    oder gibt es da eine Sinnvollere Lösung als 4 einzelne SV zu nehmen?
                    Ich bin selbst noch Anfänger, aber ich würde sagen nein, denn die SVen unterscheiden sich ja in der Spezifikation, daher benötigst du halt unterschiedliche SVen. Mal übertrieben verdeutlicht: wenn du 12V-Beleuchtung hast und 24V-Beleuchtung, dann ja, du brauchst 2 SVen und kannst das nicht vereinheitlichen. Bezogen auf deine konkrete Frage müsstest du also schauen, was genau du da für 3 SVen bisher hast plus die fragliche 4. SV. Ich würde sagen die KNX-SV ist 29V, die kannst du also schon Mal nicht mit der 24V-LED-Beleuchtung mischen. Zur Gira-Visu-SV bin ich überfragt und zur Wetterstation-SSV würden die Angaben fehlen.

                    Zum Bauprojekt an sich noch, da ich das sehr interessant finde: Die 3 Jahre Bauzeit finde ich nicht schlimm und auch nicht so selten, es kann da so viel passieren. Klar wird für mich nur nicht, ob du/ihr wirklich alles selbst gemacht habt, oder ob da schon z.B. ein Statiker und Architekt (und der erwähnte Elektriker, ich bin zwar ein Fan von Eigenleistung, aber nicht von 100% Eigenleistung) für die relevanten Muss-Punkte beteiligt waren und ob du da geplant dran gehst oder ungeplant, insbesondere für die Elektrik sollte es irgendeine Art von Plan geben (und sei es im Kopf) bevor man anfängt, das kann man nicht on-the-fly erledigen, das wird dann weder schön noch preiswert und für KNX gilt das um so mehr.

                    Verkürzt kann ich statt dessen auch folgende Frageform anbieten, da es ja um die Beleuchtung geht: Weißt du schon, wo du wie viel Beleuchtungsstärke benötigst und wo überall Leuchten hinkommen sollen oder ist das jetzt aus deinem Anfangsposting deine Hauptbeleuchtung und du fängst einfach an?

                    Grüße

                    Alexander
                    "So it has come to this." (xkcd 1022)

                    Kommentar


                      #11
                      Ich möchte das Thema SV gern nochmal aufgreifen, weil ich denke das es wichtig ist, aber vielleicht nicht richtig verstanden wurde.

                      SV 640mA von MDT ist nur für den Bus und sonst nix.
                      Die beiden Hilfsspannungsquellen für die Wetterstation und Visu, hättest Du sicher zusammenlegen können zu einer mit z.B 24V DC 1A.
                      Abhängig was die Wetterstation und die Visu für Ströme benötigt.
                      Es empfiehlt sich, die Hilfsspannung über das weiß/gelbe Adernpaar des KNX-Kabel zu speisen, dann hast Du ggf die Hilfsspannung immer da
                      wo auch schwarz/rot angeschlossen ist. Macht natürlich nur Sinn, wenn 24V Hilfsspannung gefordert ist. Es gibt ja Wetterstationen, die benötigen
                      230V für ihre Heizung, da braucht es zwangsläufig ein separates Kabel für.

                      Netzteile für LED-Stripes sind Schaltnetzteile und keine billige 24V SV im Kleinformat.
                      Da fliessen ganz andere Ströme und darum sind sie auch viel fetter als die 2TE großen Hilfsspannungsquellen.
                      Ob man jetzt für einen Raum mit 4 Stripes a 4Meter ein Netzteil nimmt oder mehrere soll jeder selbst entscheiden.
                      Da die Beleuchtung höchstwahrtscheinlich immer alle 4 Stripes einschaltet, macht sich, schon aus Platzgründen, eine SV besser als
                      4 kleinere. Klar sollte sein, dass wenn die dann ausfällt, sind alle 4 Stripes betroffen, aber man wird ja noch eine Hauptbeleuchtung im Raum haben.

                      Gruß Spassbird
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X