Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorschläge und Meinungen zu Raumbuch / Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorschläge und Meinungen zu Raumbuch / Planung

    Hallo zusammen,

    wir stehen kurz vor der Werksplanung und wollten davor noch eure Meinungen / Verbesserungsvorschläge zu unserem Raumbuch bzw. zu unserer Planung hören.

    Die Rohinstallation werde ich zusammen mit einem befreundeten Elektriker anfertigen. Der Verteilerschrank ist von Voltus geplant und der Hausanschlusskasten mit Zähler usw. kommt vom örtlichen Elektriker.

    Anbei unser Raumbuch (als Excel und PDF) und die Grundrisse mit eingezeichneten Symbolen. Die Symbole sind etwas zu groß geraten, weshalb es teilweise etwas unübersichtlich ist bzw. sie nicht genau an den gewünschten Positionen zu finden sind. Für einen Überblick sollte das Ganze aber ausreichend sein. Es geht mir vorerst auch nur darum nichts wichtiges zu vergessen und keine groben Planungsfehler zu machen.

    Hier noch ein paar weitere Infos:
    -KNX-Testbrett ist gebaut und erfolgreich in Betrieb
    -Heizung und Fensterkontakte sind nicht im Grundriss berücksichtigt
    -Präsenzmelder würde ich gerne überall die MDT Glaspräsenzmelder verbauen da sie mir optisch sehr gut gefallen und die Applikation viele Möglichkeiten bietet
    -Präsenzmelder außen ist der Theben TheLuxa P300 KNX mit integriertem Temperatursensor geplant (passt gut weil er sowieso im Norden montiert wird)
    -Rauchmelder sind vernetzt und werden wahrscheinlich pro Stockwerk an KNX angebunden
    -DALI ist nicht notwendig, da nur wenige dimmbare Lichtgruppen geplant sind
    -Lautsprecher sind nicht gewünscht
    -separate Außenlinie für Garage und KNX-Außengeräte ist geplant

    Ich freue mich auf eure Tipps, Vorschläge und Meinungen. Insbesondere bei der Positionierung der PMs bin ich mir noch nicht bei allen sicher.
    Angehängte Dateien
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.
    Zuletzt geändert von jaegerschnitzel; 08.01.2018, 22:27.

    #2
    Kleiner Tipp:
    Ich würde die Darstellung ändern.
    1. auf das Blatt muss nur drauf was auch Informationen enthält. Die Größe deines Grundstücks ist uninteressant.
    2. Grundriss drehen entsprechend der Orientierung des Blattes und dann Maßstab vergrößern. Muss eigentlich nicht mal maßstabsgerecht sein, wenn du die Positionen bemasst. Das braucht man für die WP eh.
    Zu dem würde ich die Höhe bezogen auf OKFFB angeben.
    3.Es empfiehlt sich die einzelnen Positionen zu benennen. Das brauchst du spätestens für die Kabeliste.
    Zuletzt geändert von RBender; 08.01.2018, 21:48.

    Kommentar


      #3
      Danke für die hilfreichen Tipps. 1 und 2 habe ich umgesetzt. 3 werde ich auch noch umsetzen, ist für den Thread jetzt aber nicht relevant.

      Kommentar


        #4
        So ich habe mir die Unterlagen nun mal angesehen. Zum Entwurf sag ich nix, auch wenn mir da so das eine oder andere Aufgefallen ist. Ich gehe mal davon aus, dass du keinen Lichtplaner willst und das Thema Dimmen (warum auch immer) gestorben ist. Ich würde dir vorschlagen über beides noch mal nachzudenken.

        Hier das was mir so spontan aufgefallen ist ...
        - Für die Planung sollen alle Räume möbliert bzw. eingeräumt werden. Insbesondere der Technikraum. Dort wird es auch Geräte geben, die keinen Festanschluss benötigen.
        - In den Wohnräumen würde ich die gewählte Möblierung mal hinterfragen. Dem entsprechend fraglich ist auch die Beleuchtung!
        - Die Küche gehört auch möbliert! Dunstabzugshaube eventuelle Mauerkästen, Spüle, Kühlschrank, Mikrowelle, Kochfeld und Backofen usw.....
        - Die Taster sollten benannt werden. Auch sollte man sich überlegen was man damit schalten will. Insbesondere, wenn ich sehe, dass PM und Taster in einem Raum sind.
        -Für eine Festlegung der PMs müsste man die Möblierung kennen uns wissen, ob diese in der Decke oder in der Wand montiert werden sollen. Warum soll der PM im Vorratsraum nicht mittig sitzen? Warum bekommen Hobby und Büro keine PMs? Der PM im GästeWC-EG ist fraglich. Der PM im Bad-OG kann nicht in die Dusche sehen. Das kann gewünscht sein, wenn man die Spots dort getrennt schalten will. In den Schlafzimmern würde ich auch einen PM wenigstens vorbreiten.
        - Willst du wirklich überall Einzelsteckdosen? Wenn du Kombinationen möchtest, dann würde ich in den Planunterlagen dafür (vielleicht sehen das die Elektriker hier anders) die entsprechenden Symbole mit Anzahl der Pos. wählen. Das gilt auch für die Sat- und Netzwerkdosen. Dann wird es etwas übersichtlicher.
        - Wo sind deine Verteilungen für die einzelnen "Medien" ?
        - Die letzten zwei Räume kannst du bei der Belegungsdichte dann auch noch mit einem RWM ausstatten.
        - In der Garage ist nicht klar, was dort passieren soll. Es gibt sehr viele Steckdosen. Aber die Zuleitung für den Antrieb und eine eventuelle Busansteuerung hast du vergessen oder gibt es ein Schiebetor?
        - Die Außenbeleuchtung ist nicht sehr üppig. Keine Strahler an den Ecken. Auch fehlen dort m.E. Bewegungsmelder. Was ist mit Kameras?
        - Wetterstation ist keine geplant?

        So das ist das was mir so auf die Schnelle aufgefallen ist ....
        Zuletzt geändert von RBender; 09.01.2018, 13:28.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für deine Antwort. Da ich noch alles anpassen oder ändern kann, darfst du mir zum Entwurf gerne was sagen. Am besten per PN.

          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
          Ich gehe mal davon aus, dass du keinen Lichtplaner willst und das Thema Dimmen (warum auch immer) gestorben ist. Ich würde dir vorschlagen über beides noch mal nachzudenken.
          Dimmen möchte ich nur im Wohn-/Essbereich und ggf. oben im Flur und Bad. Ansonsten halte ich das nicht für notwendig. Ich war schon in einigen Neubauten die alles komplett dimmbar hatten, teilweise sogar mit KLR. Selbstverständlich ist es ganz nett, wenn die Beleuchtung beim Angehen langsam hochdimmt aber der praktische Nutzen ist für mich im Vergleich zum monetären Mehraufwand nicht gerechtfertigt. Auch der teilweise betriebene Spot-Wahnsinn ist nicht mein Fall. Mag sein dass ich mit diesen Ansichten altmodisch bin...

          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
          Für die Planung sollen alle Räume möbliert bzw. eingeräumt werden. Insbesondere der Technikraum. Dort wird es auch Geräte geben, die keinen Festanschluss benötigen.
          Technikraum weiß ich aktuell noch gar nicht wo was stehen soll, werde ich bei der Werksplanung erfahren.

          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
          In den Wohnräumen würde ich die gewählte Möblierung mal hinterfragen. Dem entsprechend fraglich ist auch die Beleuchtung!
          Im EG passt das im großen und ganzen schon so wie eingezeichnet. OG ist Bad und Eltern fix, die beiden Kinderzimmer sind noch unklar. Ebenso wie Hobby und Büro.

          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
          Die Küche gehört auch möbliert! Dunstabzugshaube eventuelle Mauerkästen, Spüle, Kühlschrank, Mikrowelle, Kochfeld und Backofen usw.....
          Küche ist noch nicht fix, aber ich kann es mal so einzeichnen wie wir uns das vorgestellt haben.

          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
          Die Taster sollten benannt werden. Auch sollte man sich überlegen was man damit schalten will. Insbesondere, wenn ich sehe, dass PM und Taster in einem Raum sind.
          Generell immer Licht und Rolladen, außerdem dient der eingebaute Temperatursensor für die Heizungssteuerung. Wenn es sich anbietet sollen damit auch Steckdosen (z.B. für Stehlampen) geschaltet werden.

          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
          Für eine Festlegung der PMs müsste man die Möblierung kennen uns wissen, ob diese in der Decke oder in der Wand montiert werden sollen. Warum soll der PM im Vorratsraum nicht mittig sitzen? Warum bekommen Hobby und Büro keine PMs? Der PM im GästeWC-EG ist fraglich. Der PM im Bad-OG kann nicht in die Dusche sehen. Das kann gewünscht sein, wenn man die Spots dort getrennt schalten will. In den Schlafzimmern würde ich auch einen PM wenigstens vorbreiten.
          PMs wenn möglich nur an die Decke.
          Ich habe den PM im Vorratsraum bewusst nicht mittig gesetzt, dass er bei offener Tür den Flur nicht sieht.
          Weil ich in diesen Räumen das Licht manuell schalten möchte.
          PM im Gäste-WC. Inwiefern fraglich? Die Position oder ob hier überhautp einer benötigt wird? Hier tendiere ich eher dazu den Taster an der Tür wegzulassen.
          PM im Bad oben soll bewusst nicht in die Dusche sehen können.
          Im Schlafzimmer wenn überhaupt einen BW unters Bett. Da wir dort nur schlafen und einen Taster neben dem Bett planen halte ich ihn dort für überflüssig. Kinder könnte man vorbereiten.

          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
          Willst du wirklich überall Einzelsteckdosen? Wenn du Kombinationen möchtest, dann würde ich in den Planunterlagen dafür (vielleicht sehen das die Elektriker hier anders) die entsprechenden Symbole mit Anzahl der Pos. wählen. Das gilt auch für die Sat- und Netzwerkdosen. Dann wird es etwas übersichtlicher.
          Nein wo 2 Steckdosen eingezeichnet sind soll natürlich eine Doppelkombination hin. Visio hat die entsprechenden Symbole leider nicht im Standard. Aber stimmt, das wäre deutlich übersichtlicher. Werde ich abändern

          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
          Wo sind deine Verteilungen für die einzelnen "Medien" ?
          Verteilung wird vermutlich im Raum Vorrat sein. Der weiße Ausschnitt in der Wand soll den geplanten Kabelschacht darstellen. SAT und LAN sollte rechts daneben hinkommen wenn noch genügend Platz ist.

          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
          Die letzten zwei Räume kannst du bei der Belegungsdichte dann auch noch mit einem RWM ausstatten.
          Du meinst Technik und Hobby oder Vorrat?

          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
          In der Garage ist nicht klar, was dort passieren soll. Es gibt sehr viele Steckdosen. Aber die Zuleitung für den Antrieb und eine eventuelle Busansteuerung hast du vergessen oder gibt es ein Schiebetor?
          Links neben den Autos wird eine Werkstatt eingerichtet, weshalb dort mehr Strom zur Verfügung steht. Den Garagentorantrieb habe ich vergessen ;-)

          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
          Die Außenbeleuchtung ist nicht sehr üppig. Keine Strahler an den Ecken. Auch fehlen dort m.E. Bewegungsmelder. Was ist mit Kameras?
          Ist bewusst so gewählt. Ich halte nicht viel davon mein Haus mit einer Festbeleuchtung zu versehen. Hof und Eingang ist abgedeckt was ausreicht.
          Die Lichter bei der Terrasse und am Hintereingang der Garage sind nur als Leerrohr geplant und werden wenn überhaupt erst später nachgerüstet.

          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
          Wetterstation ist keine geplant?
          Aktuell nicht, da ich nur Rolladen und keine Jalousien habe. Die Automatisierung möchte ich dann per Logikserver machen. Temperatur kommt über den Präsenzmelder und Regen und Wind ist mir nicht so wichtig. Ich werde aber ein Leerrohr einplanen.

          Kommentar


            #6
            PM heißt PM und nicht Lichtschalter an der Decke, insofern gehört so etwas in jeden Raum.

            Dimmen ja/nein, OK mit stattdessen erhöhter Anzahl und differenziert schaltbaren Lichtkreisen eine Option. Obs dann aber schöner wird an der Türe Schalterbatterien zu haben?

            Regen und Wind in Kombination bei Rollo kann schon sinnvoll sein. Einmal spart es ne Menge Dreck am Glas, was den Reinigungszyklus streckt und kann bei heutzutage vermehrt auftretenden Sturm auch das Glas vor rumfliegendem Geäst schützen. (Neubau in Naubausiedlung auf leerem Acker? Ok da dauerst momöglich noch mit Bäumen.)

            Versorgung einer Garager von HV aus besser mit Leerrohr und lokaler UV. Das lässt sich dann individueller absichern und auch mal erweitern ohne alles auf einem NYM zu haben.

            Da Ihr wohl Fan von Stehlampen seid, sehe dann mehr als nur ein 5-fach NYM je Raum als Zuleitung vor.
            In CU ein gewisses extrem aber ich habe bei mir viele dreier-Kombi Steckdosen gesetzt mit eigenem 5-fach NYM zur HV. Alle anderen sind entweder zu einer dreier-Gruppe durchverbunden und mit 5-fach NYm zur HV oder einzeln direkt mit 3-fach NYM zur HV gezogen. Also jede einzelne Dose mit eignem Außenleiter.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X