Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatursteuerung - leichte Verzweiflung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperatursteuerung - leichte Verzweiflung

    Hallo KNX´ler,

    ich bin KNX Neueinsteiger und werde es mir Schritt für Schritt bei meiner Haussanierung einbauen.
    Ich renoviere immer einen Raum komplett ( Neue Dämmung, Heizung, Rohre, Kabel, Rolläden, etc.) und setzte nach möglichkeit alles mit KNX um.

    Bin hier auch derzeit zufrieden, jedoch bekomme ich eine Sache leider so gar nicht hin.

    Folgende Situation:

    MDT Glastaster 2 mit Temperaturfühler
    Zennio HeatingBox

    Der Glastaster soll die Temperatur automatisch regeln.
    So mein Wunsch.

    Ich bekomme das aber in der ETS gar nicht hin.
    Habe schon einige Sachen ausprobiert.
    Weder als automatische Regelung noch als manuelle Steuerung.

    Von den Fronttasten der HeatingBox selbst, kann ich das Heizungsventil auf und zu fahren.
    Bekanntlich dann ja aber nur auf oder zu. Was zu Warm oder zu Kalt ist ganz zu schweigen von unbequem.

    Hat hier einer von euch eine Idee und kann mir helfen?

    Mit besten grüßen

    Jan

    #2
    wenn ich das richtig verstehe, musst du die "thermostats" aktivieren. seite 7 im manual...

    edit: zu den thermostaten gibts dann ein extra handbuch (sogar auf deutsch)
    Zuletzt geändert von concept; 08.01.2018, 21:50.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Aus meiner Sicht sollte das mit den Komponenten gehen,

      hilfreich wären die Kommunikationsobjekte bzw. die Parameter die du eingestellt hast.
      Bitte mal als Hardcopy (HC) einstellen.
      Er kann zweipunkt auf und zu und stetig durch PWM Pulsweitenmodulation. Muss aber alles in den Parametern eigestellt werden.
      Sieht man wenn man unter Allgemein Thermostate einen Haken setzt.

      Kommentar


        #4
        Hoffe ich habe die HC richtig und ausreichend beigefügt.
        Habe beim Heizen leider noch nicht ausreichend Ahnung mit den ganzen Einstellungen.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          na ja, mit den einstellungen sollte doch schon irgendwas gehen. gerade mit der 2-punkt regelung kannst doch mit dem gruppenmonitor den ga's mal auf die finger schauen.

          wenn istwert < sollwert muss ausgang "heizen" auf 1 gehen... tut's das nicht?
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Mit der Einstellung/Parametrierung geht das leider nicht.
            Für das "auf die Finger schauen" fehlt mir die Ahnung auf was ich da schauen muss und wo ich da Zielgenau nachjustieren muss, ohne das es wieder in üben und versuchen endet.

            Kommentar


              #7
              wenn keine zeit und interesse an der materie, dann hol dir einen si!
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Das hat mit Mangel an Zeit und Interesse hier nichts zu tun!
                Sonst würde ich es mir nicht einbauen.
                Bin selbst Elektriker und wusste vorher auf was ich mich da einlasse.

                wenn istwert < sollwert muss ausgang "heizen" auf 1 gehen

                habe ich auch verstanden und anhand meiner Programmierung/Parametrierung auch erwartet.
                So wie ich es beschrieben haben, geht aber der Ausgang nicht auf "1".

                Gemäß dem Handbuch der Thermostatfunktion habe ich auch schon einmal die Variante mit den Voreingestellten Betriebsarten ausprobiert.
                Leider auch hier ohne Ergebnis.

                Ich probiere das schon seit längerem mit diversen Änderungen in den Parametern, leider ohne Ergebnis.
                Daher gehen mir die Ideen aus und wächst über mein Verständnis hinaus.
                Weshalb ich mich an das Forum gewandt habe.


                BTW: was ist ein si?
                Zuletzt geändert von BigFoot51; 09.01.2018, 07:14.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BigFoot51 Beitrag anzeigen

                  BTW: was ist ein si?
                  Hier im Forum bedeutet das Systemintegrator.

                  Kommentar


                    #10
                    Stell doch mal die Heatingbox nur auf 2punktregler ohne irgend welche Zeitglieder, ohne Pulsweitenmodulation. Dann muss es funktionieren, und anschließend kannst du dich Stück für Stück in die Regelungstechnik einarbeiten.

                    Viel Erfolg Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Jan,

                      die Grundfunktion einer Heizungsregelung für einen Raum ist eigentlich eine ganz einfache Sache.

                      Als Erstes muss klar sein, wo die Regelung stattfinden soll. Als Regelung meine ich den "Vergleicher" zwischen tatsächlichen Istwert und dem gewünschten Sollwert. Das kann ein KNX Raumthermparaturregler (RTR) übernehmen oder der Heizungsaktor (das können aber nicht alle Heizungsaktoren).

                      Fall 1 Regelung im RTR:

                      Ein KNX RTR erfasst über den internen Temperaturfühler die tatsächliche Ist-Temperatur und man kann eine gewünschte Soll-Temperatur einstellen (Rad/Tasten). Aus diesen beiden Werten entscheidet der Regler mit wieviel % er einen Heizungsaktor ansteuert. Dazu wird der RTR-Ausgang (Verknüpfungsobjekt "heizen") über eine Gruppenadresse (GA) mit dem Eingangsobjekt vom Aktor verknüpft. Dann sollte das schon funzen...

                      Fall 2 Regelung im Aktor:

                      Da Du den Glastaster mit Temperaturfühler verwendest, gehe ich davon aus, dass Du damit nur den Istwert erfassen möchtest und diesen zum Heizungsaktor sendest . Die komplette Regelung muss also im Heizungsaktor passieren (ich kenne den genannten nicht).

                      Da bedeutet Du brauchst eine Gruppenadresse um den Istwert vom Tastsensor mit dem Istwert-Eingang am Heizungsaktor zu verknüpfen. Damit der Regler im Heizungsaktor regeln kann, benötigt er noch den gewünschten Sollwert. Wie hast Du den Sollwert gelöst? Ist der fest im Heizungsaktor hinterlegt (unkomfortabel) oder sendest Du den Sollwert mit der ETS oder aus einer Visu???

                      Gruß
                      Manfred


                      ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                      KNX und die ETS vom Profi lernen
                      www.ets-schnellkurs.de

                      Kommentar


                        #12
                        mir würde jetzt noch das Bild KO der Heatingbox fehlen, ist das noch möglich einzustellen gemäß dem vorhandenen 1 Bild

                        Kommentar


                          #13
                          @eibmeier: Fall 2 soll bei mir eintreten.
                          Der Glastaster soll die Temperatur erfassen und weitergeben.
                          Das mit den Adressen muss ich mir nochmal zu Gemüte führen.

                          Später soll das mal über eine Visu laufen, eine ControlTouch liegt hier schon bereit aber da traue ich mich noch nicht ran.
                          Warum ist das mit dem Heizungsaktor unkomfortabel?

                          @oezi: Was genau meinst Du mit KO der Heatingbox?
                          Alles was ich da in der ETS gefunden habe, ist auf der PDF zu sehen.
                          Oder ich brauche noch einen Tipp wo ich gucken muss.

                          Kommentar


                            #14
                            unkomfortabel: Wenn du ihn fest im Aktor einprogrammierst und nicht mehr ändern kannst.
                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Du möchtest doch sicher irgendwo komfortabel die Solltemperatur einstellen können. Der Eine möchte das im Raum selbst tun können (am RTR) und ein Anderer lieber zentral an einem iPad (Visu) oder ganz komfortabel dann beides.

                              Gruppenadressen (virtueller Draht) brauchst Du immer zum Verbinden der Funktionen (Verknüpfungsobjekte der Geräte). Ohne GAs geht gar nichts.

                              Die gewünschte Solltemperatur übergangsweise im Heizungsaktor fest vorzugeben geht, ist aber nicht sehr komfortabel. Was machst Du wenn es Mutti zu kalt oder zu warm wird...DANN wird es richtig unkomfortabel

                              Empfehlung: Hol Dir mal das PDF zu dem Heizungsaktor und lies das mal genau durch.

                              Gruß
                              Manfred
                              ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                              KNX und die ETS vom Profi lernen
                              www.ets-schnellkurs.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X