Hallo.
Die Elektroinstallation unseres EFH startet bald. Elektriker legt Kabel & Steckdosen... Komponentenauswahl und ETS Parametrierung durch mich. Deckendosen und zugehörige Leerrohre wurden schon gemacht. Es wird alles in Keller gezogen und dort zentral verschaltet.
Geplant haben wir für unser Haus folgendes an Steuerung:
* Licht hauptsächlich über PMs
* Verschattungssteuerung der Raffstores und Rollläden
* Fenster/Haustüre Verschlusserkennung über Reedkontakte
* Deckenlautsprecher
Beim Licht wollen wir zum einen auf klassische 230V Retrofits setzen als auch für Spots und Stripes auf 24V LEDs gehen, alles zentral vom Keller aus versorgt.
Für das Testbrett habe ich bisher geplant:
* Spannungsversorgung 960mA MDT STC-0960.01
* USB Interface bereits vorhanden
* Schaltaktor MDT AKS-1616.03
* Tastsensor MDT BE-GT2TW.01 (Glastaster II smart)
* LED PWM Dimmaktor MDT AKD-0424R.02
* 24V Netzteil für LEDs (vermutl. Meanwell)
* Voltus 24V LED Voltus Die TW Spots sind ja grade nicht bestellbar, gibt es evtl. trotzdem Muster zum testen?
* Präsenzmelder Busch-Jäger Mini Premium (identische ABB Version scheint es nicht mehr zu geben)
Folgende Fragen hätte ich hierzu:
* Macht die Zusammenstellung Sinn? Fehlt noch was wichtiges?
* Welches 24V Netzteil für die LEDs? Es werden 3 Stripes a 5m und ca 30 Spots werden, teilweise in tuneable white.
* Gibt es noch empfehlenswerte Kabel und Stecker, um das ganze möglichst einfach in Betrieb zu nehmen?
* Empfehlenswerte Hutschiene, auf die ich die Geräte anbringen kann?
Beim Netzteil bin ich noch am überlegen, ob ich ein 960er brauche oder das 640er reicht. Es werden gute 20 PMs und ca 10 Glastaster II. Dazu noch Aktoren im Schaltschrank. Damit komme ich jetzt schon auf ca 50 Teilnehmer, wenn ich die Glastaster doppelt zähle.
Danke schonmal!
Die Elektroinstallation unseres EFH startet bald. Elektriker legt Kabel & Steckdosen... Komponentenauswahl und ETS Parametrierung durch mich. Deckendosen und zugehörige Leerrohre wurden schon gemacht. Es wird alles in Keller gezogen und dort zentral verschaltet.
Geplant haben wir für unser Haus folgendes an Steuerung:
* Licht hauptsächlich über PMs
* Verschattungssteuerung der Raffstores und Rollläden
* Fenster/Haustüre Verschlusserkennung über Reedkontakte
* Deckenlautsprecher
Beim Licht wollen wir zum einen auf klassische 230V Retrofits setzen als auch für Spots und Stripes auf 24V LEDs gehen, alles zentral vom Keller aus versorgt.
Für das Testbrett habe ich bisher geplant:
* Spannungsversorgung 960mA MDT STC-0960.01
* USB Interface bereits vorhanden
* Schaltaktor MDT AKS-1616.03
* Tastsensor MDT BE-GT2TW.01 (Glastaster II smart)
* LED PWM Dimmaktor MDT AKD-0424R.02
* 24V Netzteil für LEDs (vermutl. Meanwell)
* Voltus 24V LED Voltus Die TW Spots sind ja grade nicht bestellbar, gibt es evtl. trotzdem Muster zum testen?
* Präsenzmelder Busch-Jäger Mini Premium (identische ABB Version scheint es nicht mehr zu geben)
Folgende Fragen hätte ich hierzu:
* Macht die Zusammenstellung Sinn? Fehlt noch was wichtiges?
* Welches 24V Netzteil für die LEDs? Es werden 3 Stripes a 5m und ca 30 Spots werden, teilweise in tuneable white.
* Gibt es noch empfehlenswerte Kabel und Stecker, um das ganze möglichst einfach in Betrieb zu nehmen?
* Empfehlenswerte Hutschiene, auf die ich die Geräte anbringen kann?
Beim Netzteil bin ich noch am überlegen, ob ich ein 960er brauche oder das 640er reicht. Es werden gute 20 PMs und ca 10 Glastaster II. Dazu noch Aktoren im Schaltschrank. Damit komme ich jetzt schon auf ca 50 Teilnehmer, wenn ich die Glastaster doppelt zähle.
Danke schonmal!
Kommentar