Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sesselfahrt Detektor gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sesselfahrt Detektor gesucht

    Guten Tag zusammen

    ich bin kurz vor dem Aufgeben. Seit mehr als einem Jahr versuche ich die Sesselfahrt zu erkannen, damit danach die Holzläden schliessen. Die Detektion wäre kein Problem, die über nimmt ein hochsensitiver Laser, doch leider erkennt dieser mehr als nur die Sesselfahrt und spielt mir somit böse in die Programmierung.
    Nun bin ich auf der Suche nach einem Bauteil, welchrs wie folgt programmiert werden kann.
    - Sesselfaht ja, wenn mehr als 10 Impulse pro Minuten angekommen sind. solange diese 10 Impulse pro minute kommen, heisst dies, dass der Sessel fährt. Sind die Impulse nicht mher anstehend, soll der Kontakt nach 5 min abfallen.

    Es ist kein Homeserver oder anderes Logikbauteil zur Zeit auf der Anlage vorhanden. Das einizge, was ich habe, ist ein Sick Laser, welcher die Bewegung der Sesselbahn als Impuls weiterleitet und leider auch andere Signale.

    Der Kundenwunsch ist: Sesselbahn fährt, nach 1 Minute Fahrt => Holzladen zu und nach Stopp der Sesselbahn => Holzladen mit 5min Verzögerung auf.

    Hat jemand so etwas bereits realisiert oder könnte mir einen Tipp geben, mit welchen Logikbaustein dies zu realisieren wäre? ich weiss ehrlich gesagt, nicht mehr weiter.

    Vielen Dank


    Corinne


    #2
    Hach das ja Mal nen Projekt.

    Da wir Flachländer mit den alpinen Begrifflichkeiten nicht so vertraut sind, Versuch Mal eben Dein Problem zusammen zu fassen. Du wohnst am Berg und vor Deinem Haus führt ne Seilbahnanlage (Sessellift) vorbei. Damit dir die Skifahrer / Wanderer nicht ins Haus schauen möchtest bei Betrieb der Anlage die Fensterläden schließen. Du hast nen Laser, der aus die Sessel gerichtet ist und somit Impulse liefert. Leider wohl aber auch bei sonstigen Sachen die den kreuzen!?

    Naja ganz ohne Logik wirst nicht auskommen, da du ja nicht nur wissen möchtest kommen Impulse rein (Binäreingang) sondern auch ob sich ein definierte rhythmische Abfolge ergibt.
    Danwirst wohl ohne Recheneinheit keine Lösung bekommen. Die reine Erkennung x Impulse in einem Zeitraum X sollte sich mit Binäreingang und Logikmodul bewerkstelligen lassen.

    Gibt es ggf andere Möglichkeiten den Betriebsstatus der Seilbahn zu bekommen? Lifeschalte Internet?
    Was passiert wenn der Lift ne Problempause macht, reichen da 5Min oder bietest den wartenden im Sessel dann Entertainment im Wohnzimmer?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Es gibt von IFM Laserentfernungsmessungen die man programmieren kann, nur wenn in dem eingestelltem Fenster ein Objekt ist wird auch ein Signal ausgegeben.

      Damit könnte man schonmal alles was davor und dahinter ist ausblenden, ich weiß allerdings nicht wie groß deine Distanz die gemessen werden muss und was die IFM Laser können.

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen gbglac
        Guten morgen Drei92

        Besten Dank für die Zusammenfassung. Du hast recht. Neben dem LAser kommt dann noch die Dämmerung dazu, aber dies ist eine einfache und-Verknüpfung.
        die 5min verzögerung bei wieder auf sind vom bauherrn vorgegeben, können jedoch immmer varieren. ichdenke der Faktor Zeit ist einfach anzupassen, wenn mal die logik steht, doch diese gilt es zu erst zu bauen.

        Der Laser ist bereits installiert und kann nicht mehr gewechelt werden. auch ist die programmierung dieses teils nicht in meinen Händen, sondern beim grossen helblauen S.

        Ich denke es müsste irgendwie mit Zähler, Zeit und set-reset möglich sein, dass Problem zu lösen, schliesslich waren die Amerikaner ja auch auf dem Mond.

        Vielen Dank für die Hilfe

        Gruess aus dem Engadin (Schweiz)

        Corinne

        Kommentar


          #5
          Laser schickt Impuls, sobald ein Lift vorbei fährt.
          Der Binäreingang nutzt einen Zähler, der Impulse zählt. Darin die Sendedifferenz auf 10. (vgl. MDT Binäreingang, http://www.mdt.de/download/MDT_THB_Binaereingang.pdf S. 35). Der Wert geht auf einen Logikbaustein, der macht aus jedem Zahlenwert > 0 ein 1 Telegram.
          Weiterhin triggert der Logikbaustein (http://www.mdt.de/download/MDT_FB_Logikmodul_02.pdf) einmal pro Minute ein Telegram an die Funktion Zähler zurücksetzen im Binäreingang.
          Damit hast Du, wenn die Frequenz > 9 / Minute eine 1 auf dem Bus.

          Da muss man dann mal mit dem Schwellwert experimentieren, ob es nun 9 oder 11 oder was auch immer sein muss.

          Die Fensterläden laufen über Rollladenaktoren? Dann wäre das ein Alarm (z.B. Regenalarm) für den Kanal, mit automatischer Rückfallzeit von 5min. Beim "Regen-"alarm=Sesselalarm gehen die Läden zu, ohne gehen sie auf.

          Manuelles Übersteuern ist weiter möglich, sofern der Alarm im x-Ladenaktor entsprechend parametriert ist.

          Beschreib dein Vorhaben mal weiter, und auch, was Du ansonsten zur Verfügung hast. In deiner ersten Anfrage (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...lse-ausfiltern) war auch nichts davon zu finden. Hier im Forum gibt es viele Leute, die dann auch die exotischen Geräte kennen, die das dann wahrscheinlich sogar nur mit einem einzigen Gerät hinbekommen. Aber dazu musst du mehr geben, als nur "Ich hab Sessel und ich verzweifle!"
          Zuletzt geändert von jentz1986; 11.01.2018, 10:43.

          Kommentar


            #6
            In Summe brauchst Du das Signal vom Laser auf dem Bus. Einen Aktor mit Einschaltverzögerung von 1 Minute, und Auschaltverzögerung von 5 Minuten. Ein 2. Aktorkanal mit aktivierten Sicherheitsobjekt. Der schaltet der ersten Aktorkanal ein. Bleibt auf dem Sicherheitsobjekt von Aktorkanal 2 das Signal länger als 30 Sek aus, schaltet der Aktorkanal den 1. Kanal aus.

            Irgendwie so in der Richtung.

            Kommentar


              #7
              Ich glaube, ich würde das nicht unbedingt über KNX lösen. Das sind in meinen Augen Informationen die ich nicht für eine Gebäudeautomation benötige.

              Ich würde mir für 70€ eine Logo kaufen. Den Laser klemmst du auf ein Eingang.
              Und die Logik dazu wäre auch recht simpel. Ein Zähler in Kombination mit einem Timer, ist der Zähler bei X Angekommen restet er den Timer. Ist der Timer abgelaufen schaltet er mit Zeitverzögerung den Ausgang.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #8
                Ich finde die Lösung mit dem Laser natürlich viel cooler, aber würde eine simple Zeitschaltung nicht auch das Gewünschte bewirken? Also zumindest bei uns in Österreich werden die Lifte immer zur gleichen Zeit ein- bzw. wieder abgeschaltet. Die sind da wie die Beamten.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von bagheera Beitrag anzeigen
                  Holzladen zu und nach Stopp der Sesselbahn => Holzladen mit 5min Verzögerung auf
                  Wie wird denn der Holzladen aktuell geöffnet und geschlossen? Per Schalter an der Wand? Somfy? Handkurbel? Oder gibt's was anderes "intelligentes" dafür?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich war gestern an einer Beerdigung im Bündnerland und habe über das sehr spezielle Geräusch der Talstation in ca. 150m Entfernung gestaunt. Evtl. wäre das auch eine Möglichkeit oder mit einer Kamera und Bildverarbeitung.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
                      Ich finde die Lösung mit dem Laser natürlich viel cooler, aber würde eine simple Zeitschaltung nicht auch das Gewünschte bewirken? Also zumindest bei uns in Österreich werden die Lifte immer zur gleichen Zeit ein- bzw. wieder abgeschaltet. Die sind da wie die Beamten.
                      Naja womöglich gibt es da auch mal so schlecht Wetter das da einfach der Lift mal öfters aus bleibt, und der Bauherr will dann das Wetter sehen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Was macht denn der Laser da, also bei Superschneefall? Dann ist auch „Sesselalarm“, oder?

                        Kommentar


                          #13
                          Guten Morgen zusammen

                          Der Sessellift läuft tatsächlich tagsüber wie eine Uhr, jedoch gibt es nachts Events auf dem Berg, weshalb der Lift dann auch läuft. Diese Fahrten müssen mittels dem Dämmerungsschalter und der Logik abgefangen werden und die HOlzläden schliessen.
                          Die Holzläden sind mittels simuliertem Taster per Funk angesteuert (habe ich nicht gewählt, wurde bauseits so geliefert). Damit die Funksignal der Läden sich nicht stören, muss dieses Signal noch kaskadiert werden. Es werden nachts bei Sesselfahrt auch nicht alle geschlossen, sondern nur die, welche einen Einblick ins innere des Hauses gewähren.
                          Die Idee mit der Siemens Logo hatte ich auch schon, wollte jedoch eigentlich verhindern ein "Fremdprodukt" einzubauen, aber wenn dies die Lösung mit den geringsten Kosten ist, passt dies.
                          Das mit den Schaltkontakten auf den Aktoren habe ich auch probiert, doch hat auch dies war nicht erfolgreich.

                          @larsrosen: das mit dem Zähler, dem Timer und dem Reset habe ich nicht ganz begriffen, könntest du mir die etwas ausführlicher erklären, bitte.

                          @Hennessy: das Signal der Bergbahn wollte man ursprünglich, hat es dann jedoch nicht erhalten. Die Erkennung der Kamera mit virtuellem Stoplerdraht ist auch nicht besser als der LAser.

                          Ich denke es wird Richtung Logo gehen oder kann ein ABB ABA/s dies auch?

                          vielen DAnk für du guten Inputs und eure Unterstützung.

                          Gruess

                          Corinne

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von bagheera Beitrag anzeigen

                            @larsrosen: das mit dem Zähler, dem Timer und dem Reset habe ich nicht ganz begriffen, könntest du mir die etwas ausführlicher erklären, bitte.

                            Aus dem Bauch raus:
                            Der Laser gibt dir ja ein Impuls.
                            Diesen legst du auf ein Zählerbaustein(Vor-/Rückwärtszähler), damit dieser den Counter hochzählt. Der Zähler soll wenn er bei 10 angekommen ist schalten.
                            Jetzt nimmst du den Baustein "speichernde Einschaltverzögerung" und gibst auf den Reset den Ausgang des Zählers. Gleichzeitig soll der Zähler sich bei 10 Resetten

                            Durch die Schaltung ist es jetzt so, dass je nachdem was schneller ist(Count=10 oder Timer abgelaufen) der Ausgang der Logo geschalten wird.


                            Jetzt musst du dir nur noch ne Logik zusammenbasteln, wie du das ganze zurückstellst wenn der Timer ausgelöst hat. Ich will ja nicht den ganzen Job erledigen.


                            Ist aber nicht getestet die Schaltung....
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von larsrosen; 12.01.2018, 09:29.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Corinne

                              jentz1986 hat doch in Beitrag #5 eine IMHO funktionierende und praktikable Lösung mit 2 kostengünstigen KNX-Geräten geliefert, was gefällt dir daran nicht?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X