Hallo,
ich habe mal eine kleine Anfängerfrage und hoffe auf eine kleine Hilfe von euch.
Istzustand:
2 Licht Taster (Unterschiedliche Räume / Licht ) das Licht im jeweiligen Raum wird zusätzlich nicht nur über die Schalter sondern auch über versch. Präsenzmelder ein/ausgeschaltet. Die Schalter sind Umschalttasten also 0/1 auf einer Taste.
Sollzustand:
Ich möchte mit einer zusätzlichen Taste beide Lichter Ausschalten.
Lösung:
Neue Gruppenadresse die beide Schaltaktoren ausschaltet.
Neue Taste auf die Gruppenadresse gelegt die beide Lampen ausschaltet..
Die alten Taster habe ich mit einer dedizierten LED Ansteuerung versehen diese ist mit dem Status Stromaktor verbunden.
Damit die "alten" Tasten auch merken das sich die Lampe ausgeschaltet hat und bei Bedienung den korrekten Befehl geben (0/1) (Zustandsabhängig der Lampe eben) habe ich die Tasten zusätzlich mit einer zweiten Gruppenadresse verbunden (Status Licht der jeweiligen Lampe).
Soweit funktioniert das da beim Schalten auch nur die "Erste Gruppenadresse" durch den Taster angesprochen wird.
Fragen:
Sie KNX Spezifikation erlaubt ja normalerweise bei einer Verbindung einer Taste nur ein senden an eine Gruppenadresse was mich irritiert ist jedoch das ich natürlich mehrere Gruppenadressen an eine Taste binden kann, nur an die erste geht das Telegram, von den anderen empfängt der Taster zumindest die Telegramme.
Was mich irritiert ist das man die Reihenfolge der Gruppenadressen in den Kommunikationsobjekten dann nicht verändern kann... nur ein Löschen und neu anlegen geht.
Zusätzlich wäre es schön wenn der Taster der ja beide Lampen ausschaltet auch Statusabhängig leuchten würde, also die LED EIN wäre wenn eine oder beide Lampen aktiv wären... Problem hier ist aber, das wenn beide Lampen leuchten und eine dann durch eine andere Aktion ausgeschaltet wird, die LED dann ja ausgehen würde obwohl vielleicht die andere noch leuchtet... (UFF)...
Diese Funktion könnte ich aktuell nur mit meiner Visulisierungslösung (KNX Server) lösen, im ETS allein wäre aber schöner.. fällt mir nur nix ein..
Sind meine Vermutungen so korrekt oder habt ihr noch was anzufügen ?
Danke **
Tomas
ich habe mal eine kleine Anfängerfrage und hoffe auf eine kleine Hilfe von euch.
Istzustand:
2 Licht Taster (Unterschiedliche Räume / Licht ) das Licht im jeweiligen Raum wird zusätzlich nicht nur über die Schalter sondern auch über versch. Präsenzmelder ein/ausgeschaltet. Die Schalter sind Umschalttasten also 0/1 auf einer Taste.
Sollzustand:
Ich möchte mit einer zusätzlichen Taste beide Lichter Ausschalten.
Lösung:
Neue Gruppenadresse die beide Schaltaktoren ausschaltet.
Neue Taste auf die Gruppenadresse gelegt die beide Lampen ausschaltet..
Die alten Taster habe ich mit einer dedizierten LED Ansteuerung versehen diese ist mit dem Status Stromaktor verbunden.
Damit die "alten" Tasten auch merken das sich die Lampe ausgeschaltet hat und bei Bedienung den korrekten Befehl geben (0/1) (Zustandsabhängig der Lampe eben) habe ich die Tasten zusätzlich mit einer zweiten Gruppenadresse verbunden (Status Licht der jeweiligen Lampe).
Soweit funktioniert das da beim Schalten auch nur die "Erste Gruppenadresse" durch den Taster angesprochen wird.
Fragen:
Sie KNX Spezifikation erlaubt ja normalerweise bei einer Verbindung einer Taste nur ein senden an eine Gruppenadresse was mich irritiert ist jedoch das ich natürlich mehrere Gruppenadressen an eine Taste binden kann, nur an die erste geht das Telegram, von den anderen empfängt der Taster zumindest die Telegramme.
Was mich irritiert ist das man die Reihenfolge der Gruppenadressen in den Kommunikationsobjekten dann nicht verändern kann... nur ein Löschen und neu anlegen geht.
Zusätzlich wäre es schön wenn der Taster der ja beide Lampen ausschaltet auch Statusabhängig leuchten würde, also die LED EIN wäre wenn eine oder beide Lampen aktiv wären... Problem hier ist aber, das wenn beide Lampen leuchten und eine dann durch eine andere Aktion ausgeschaltet wird, die LED dann ja ausgehen würde obwohl vielleicht die andere noch leuchtet... (UFF)...
Diese Funktion könnte ich aktuell nur mit meiner Visulisierungslösung (KNX Server) lösen, im ETS allein wäre aber schöner.. fällt mir nur nix ein..
Sind meine Vermutungen so korrekt oder habt ihr noch was anzufügen ?
Danke **
Tomas
Kommentar