Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht Zentralfunktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Licht Zentralfunktion

    Hallo zusammen,

    ich mache gerade erste Verusche und hänge derzeit etwas an der Programmierung einer Zentralfunktion für 4 Leuchten.
    Ich habe einen Taster als UMschalter konfiguriert und hätte gerne, dass sofern noch eine Leuchte in Betrieb ist, Zentral AUS gesendet wird. Anderenfalls sollen alle Leuchten eingeschaltet werden.

    Soweit funktioniert das auch. Ich schalte Leuchte 1 EIN und drücke anschließend die Zentralfunktion - > So werden alle Leuchten AUS geschaltet.

    Merkwürdig wir es wenn ich die Zentralfunktion mit dem UMschalter betätige. Zuerst gehen alle Leuchten EIN . Wenn ich nun über einen anderen Taster Leuchte 1 ausschalte erlischt diese. Bei erneuter Betätigung der Zentralfunktion sollten doch nun alle Leuchte ausgehen, oder? In meinem Fall werden aber alle eingeschaltet. Ist das ein normales Verhalten oder kann sich das jemand von euch erklären?

    Im Anhang befinden sich meine Gruppenadressen mit den entsprechenden Zuordnungen. Bei Bedarf, kann ich euch gerne weitere Infos zur Verfügung stellen.
    Ich wäre dankbar für eure Hilfe.

    Schöne Grüße
    Franz

    Zugeordnete Gruppenadressen.png image_68808.png
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von blitz94; 14.01.2018, 19:39.

    #2
    warum parametrierst Du Zentral AUS auf umschalten???

    Das erzeugt doch noch an weiteren Punkten Probleme.


    Lösung alle Raster mit Zentral AUS senden nur ein Aus Befehl.

    Für Zentral AUS eine Adresse anlegen und damit die K-Objekte verbinden.

    Beim senden einer 0 werden alle Verbraucher ausgeschaltet.

    Durch den Status der Aktoren bekommst du auch die richtige Anzeige in der Status- LED am Taster.
    Zuletzt geändert von extremo; 14.01.2018, 20:19.

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      ich habe auch das Problem, wie bekomme ich eine zentrale Funktion für Licht AUS hin. Wie müsste eine Zentral Licht Aus Funktion aussehen? (welche KO`s müssen in GA vereint werden?) Zentral EIN macht denke ich wenig Sinn. Hierbei würden ja unnötig überall die Lampen angehen. Das sollte bei Anwesenheit von den Tatsern der einzelnen Räume seperat je nach Bedarf gelöst werden. Oder sehe ich das falsch.

      Bei Steckdosen sehe ich eher den Sinn, dass es eine zentrale EIN-Funktion gibt.

      VG

      Kommentar


        #4
        Das ist exakt einer der spannenen Punkte des KNX.
        An sich nicht kompliziert, wenn man es mal verstanden hat.

        Also, ein Sensor der auf „umschalten“ konfiguriert ist benötigt unbedingt einen Zustand bzw Rückmeldung eines Aktors damit der Sensor weis ob er ein oder aus schalten soll. Ist dies nicht der Fall, dann führt das häufig zu Durcheinander wenn die Leichte(n) noch über andere GAs geschaltet werden.

        Wenn du deine 4 Leuchten einzeln und Zentral schaltest, also GAs dafür angelegt hast, solltest du die Rückmeldungen mit deinen Tasten der Einzelfunktion verknüpfen und deiner Zentral oder Gruppenfunktion NICHT auf Umschalten stellen oder alternativ sogar mit Szenen arbeiten.

        Beachte - ein Kommunikationsobjekt kann nur in eine GA schreiben jedoch auf beliebig viele hören. Stichwort „sendende Gruppenadressen“.

        Eine andere Möglichkeit ist noch eine Gruppenrückmeldung über eine Logik zu erstellen. Damit kannst du dann bestimmen wie die Zentral-Umschalt-Funktion sich verhalten soll wenn die betreffenden Leuchten einen abweichenden Zustand haben oder von anderer Stelle bedient wurde.
        Dazu benötigst du allerdings eine Logikfunktion aus irgendeinem Gerät, Logikmodul oder Server.
        Der HomeServer Projektverwalter
        -Bald nicht mehr nur für den HS sondern auch viele Weitere-
        Kostenlos herunterladen unter:
        www.SmartHomeTools.de

        Kommentar


          #5
          Zentral aus geht ganz einfach. Taster so Parametrierung, dass er immer eine 0 sendet. Dann noch eine GA zentral aus angelegt und diese mit dem Taster und allen SchaltKo verbinden. Einige Aktoren haben eine interne Zentralfunktion dann Brauch man die GA nur mit diesem KO verbinden.

          Zentral an und aus. Naja geht auch, wenn es UM sein soll muss man eben entscheide wann von AN auf AUS umgeschaltet werden soll. Der Taster wechselt halt erst wenn er vom Aktor eine Statusänderung mitbekommt.
          Das Problem ist nun das es eben nicht den einen Aktor sondern mehrere gibt. Hier muss man nun sich entscheiden, soll der Taster wechseln wenn alle Kanäle gewechselt haben oder nur einer. Beispiel: eben alles aus gemacht und nun am anderen Taster eine Lampe ein geschalten. Soll der Zentraltaster nun beim Drücken alle (also die eine) aus schalten oder die anderen mit an schalten?

          Wenn es in dem Beispiel aus sein soll, dann muss ein ODER Gatter für alle beteiligten StatusKO gebaut werden. Wenn wer er alle anderen zuschalten soll dann ein UND Gatter. Bei der Version wird er immer erst ausschalten wenn zuvor alle an waren.

          Da eben die Auswahl an der Stelle nicht eindeutig ist, macht eben ein zentraler UM-Taster nicht viel Sinn. Dann besser eine Tastfunktion auf immer aus und eine auf immer ein parametrisieren (Wippe oder kurz lang)
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Danke für eure Antworten und Inputs.
            In unserem Fall könnte es schon Sinn machen die 4 Leuchten gemeinsam einzuschalten, wenn jemand den Raum betritt. Deshalb möchte ich die Hoffnung noch nicht aufgeben.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Das Problem ist nun das es eben nicht den einen Aktor sondern mehrere gibt. Hier muss man nun sich entscheiden, soll der Taster wechseln wenn alle Kanäle gewechselt haben oder nur einer. Beispiel: eben alles aus gemacht und nun am anderen Taster eine Lampe ein geschalten. Soll der Zentraltaster nun beim Drücken alle (also die eine) aus schalten oder die anderen mit an schalten?
            Geplant wäre: Sobald eine Leuchte in Betrieb ist, muss die Zentralfunktion alle anderen ausschalten. Wenn alle Leuchtne aus sind, sollte er alle einschalten.

            Der Tastsensor erhält ja durch die Rückmeldeadressen auch den aktuellen Status vom Aktor. (0/0/9 - 0/0/12)
            Schalte ich über den UM Taster alle Lichter ein,müsste dieser das ja durch die Rückmeldung wissen. Wenn ich nun über einen anderen Taser ein Licht ausschalte, sollte auch der Taster für die Zentralfunktion mitbekommen, dass nun 3 Leuchten in Betrieb sind. Bei erneuten Drücken der Zentralfunktion müsste dieser nun alle Leuchten abschalten. Aber genau das macht er nicht.
            Wenn ich die Leuchten nämlich einzeln einschalte und dann mittels Zentralfunktion ausschalte funktioniert alles einwandfrei. Meint ihr es braucht dazu tatsächlich noch eine Logik? Dazu sind externe Bausteine notwendig, oder?

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Da eben die Auswahl an der Stelle nicht eindeutig ist, macht eben ein zentraler UM-Taster nicht viel Sinn. Dann besser eine Tastfunktion auf immer aus und eine auf immer ein parametrisieren (Wippe oder kurz lang)
            Super Idee, Danke. Wenn es wie vorher beschrieben nicht klappt, würde ich auf kurz/lang zurückgreifen!

            Kommentar


              #7
              Zitat von blitz94 Beitrag anzeigen
              Wenn ich die Leuchten nämlich einzeln einschalte und dann mittels Zentralfunktion ausschalte funktioniert alles einwandfrei. Meint ihr es braucht dazu tatsächlich noch eine Logik? Dazu sind externe Bausteine notwendig, oder?
              Dazu braucht es klassische KNX ODER-Logikblöcke. diverse Aktoren / Taster beiten diese und könnten dafür genutzt werden. meist könnendie aber nur ODER aus zwei Eingängen, es müsste also je Anzahl zu verknüpfender Kanäle kaskadiert werden, dies kann dazu führen das diese ODER-Logik auf verschiedenen Logikblöcke in verschiedenen Geräten verteilt ist. Das kann für eine Wartung / Dokumentation einer solchen Funktion sehr unübersichtlich werden. Ein echtes Logikmodul (wie z.B. von MDT) oder eine ausgewachsene Logik-Engine (24/7 KNX-Server) können das natürlich auch kompakter in einer Logikfunktion.

              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Mein Tipp: Kaufe dir keine Logikmodul (120,- € für 24 Funktionsblöcke) sondern gleich einen Home Server (ca. 1700,-€) (oder eine andere Alternative) und alle Anforderungen sind auch in der ZUKUNFT gelöst.
                Was meint ihr auf wieviele Ideen ihr noch kommt und dafür eine Logik benötigt. Aus meiner Erfahrung ist dein aktuelles Problem nur der Anfang und in kürzester Zeit möchtest Du weitere Anforderungen realisieren und stößt wieder an deine technischen Grenzen.

                Hier mal ein paar Bsp. aus meiner Erfahrung und somit ein Gedankenanstoß:

                - wenn Dämmerung erreicht ist und Licht AN, dann fahre Jalousien auf der Straßenseite auf 50% (ist der aktuelle Wert größer 50%, dann Position nicht verändern) Vorteil hier: für die Dämmerung würde man noch nichtmal eine Wetterstation benötigen, da der Baustein (19820) die Dämmerung aus deinen GPS Koordinaten berechnet, Nachteil er kann natürlich nicht unterscheiden ob bewölkt oder nicht. Aber das macht keinen großen Unterschied vom Schaltpunkt.

                - Rasensprenger / Pumpe soll für X min angehen und die Zeit x möchtest Du individuell in deiner Visu einstellen ( ich betrachte die Option mit einer Wetterstation oder Feuchtemesser nicht)

                - Garagentor oder Türöffner öffnet, und ab Dämmerungswert x Licht in den Räumen a,b,c.... AN

                - Mail / Anruf oder SMS bekommen wenn der Feuchtesensor, Alarmanlage oder der Brandmelder einen Alarm meldet

                - Zeitschaltuhren mit Astrofunktion (mit dem HS kannst Du 200 Stck. steuern)

                - Anwesendheitssimulation (sehr gut im HS gelöst, da das Verhalten 1 Woche aufgezeichnet wird und im Urlaub genauso abgespielt wird)

                - eine Visu für Handy, Tablett, o.ä. ist auch inklusiv


                Die oben aufgeführten Bsp. sollen nur Ideen sein dir den Blick in Zukunft zeigen.

                Welche Möglichkeiten bieten EDOMI, ProServ, eibPC, usw.? Ein direkter Vergleich der Systeme würde Dir da sicherlich helfen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von extremo Beitrag anzeigen
                  Welche Möglichkeiten bieten EDOMI, ProServ, eibPC, usw.?
                  Naja EDOMI zu HS? Sofern Du vom Selbermachen ausgehst, ziehe die 1700EUR ab und lass es noch mehr können, dann hast es.

                  Es gibt ja schon einige Ansätze die verschiedenen Serverlösungen zu vergleichen.
                  Da die meistens auch dafür gedacht sind ne Visu anzubieten und keine reinen Logikengines sind, schau Dir einfach an welche Visu am besten gefällt. relativ einfache Logiken kann soweit jedes System abbilden. Bei Sonderwünschen sind die Lösungen in HW (Gira HS, EIB-PC, EIB-Port usw.) meines erachtens den SoftwareLösungen teilweise unterlegen da die SW Lösungen eine recht aktive Community haben und schneller Anbindungen entwickeln als etablierte Hersteller.
                  Soll keine generelle Aussage sein. Kommt einem aber immer mal so vor beim Stöbern durchs Forum.

                  Und ja eine 24/7 Logikengine ist deutlich mächtiger, von daher würde ich wohl immer erst mit einer günstigen SW Lösung starten bevor ich gleich wegen ner Handvoll ODER-Eingänge mir nen Gira HS in die Anlage einbaue.
                  Einzelne Logikmodule bei einfachen Aufgaben bieten halt den Vorteil nativ im KNX zu bleiben und auf Grund der Redundanz im Fehlerfall ein geringeres Ausfallrisiko zu haben als wie der eine abgeschmierte HS mit dem dann womöglich 80% des KNX-komforts verschwunden ist.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Statt der ODER-Logik könnte man aber einfach alle Statusmeldungen zum Taster auf das gleiche KO senden. Dann würde Zentralumschalten sich nach dem letzten schaltstatus richten: Irgendeine Lampe wurde zuletzt ein geschaltet, Zentral schaltet alles aus. Irgendeine Lampe wurde ausgeschaltet, Zentral würde alles einschalten.
                    Dazu brauch man keine ODER Logik, man muss nur wissen ob man das persönlich als praktisch empfindet.
                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 15.01.2018, 22:30.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat:... "wegen ner Handvoll ODER-Eingänge mir nen Gira HS in die Anlage einbaue." .......

                      Meine Bsp. oben verlangen schon mehr wie ein paar ODER Bausteine.

                      Recht gebe ich Dir mit dem Ausfall vom HS. Gegenbeispiel: deine Wetterstation fällt aus, und nun? Wo bekommst Du den Dämmerungswert her?
                      So können wir uns jetzt den Ball gegenseitig zuschmeißen und jeder findet ein Argument. Was dem TE nicht weiter hilft.

                      Jedes System hat seine Vor- und Nachteile und jeder muss für sich entscheiden wie er es realisert.

                      Kommentar


                        #12
                        Da ich keine Rollo / Jalousien aussen habe, habe ich auch keine Wetterstation und Rollo nach Dämmerung macht nach Astrouhr fahrend auch nen MDT Jalousieaktor ohne HS, geht der Kaput gehen halt die Rollos nicht.

                        Von daher erstmal planen was man alles will, bevor man mit Kanonen auf Spatzen zielt.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X