Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GA Struktur vom Profi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bei Heizung hast Du noch die Betriebsarten, die Betriebsartvorwahl und die Alarme für Frost und Hitze vergessen.

    Es gibt nicht DIE Struktur.
    Man kann es nach Gewerken in der Hauptgruppe grob einteilen (0-15).
    Bei der Mittelgruppe muss man schon zirkeln (0-7), da passt oft nicht alles rein, was rein sollte.
    Gruppenadressen sind dann mehr möglich (0-255) um die Funktionen unterzubringen.
    Ohne das ich den Kurs gemacht hätte, ist das glaub ich, auch das was Eibmeyer in seinem Kurs darstellt.

    So genug Tipps, steck mal selbst Schmalz rein. Wirst sehen, dass irgendwann jede noch so tolle Struktur aufweicht und man
    sich nicht 100% dran halten kann. Dann helfen klare Adressnamen weiter.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #17
      Die GA-Struktur hängt ja auch ganz stark von den verwendeten Komponenten ab, Beispiel:
      MDT Jal-Aktor aktuelle Fahrtrichtung, findest Du bei kaum einen anderen Hersteller.
      Wer keinen MDT Jal-Aktor verwendet, braucht auch diese GA nicht und wer Status oben oder unten nicht anzeigen kann / verwenden will, wird sie auch nicht erst anlegen...

      P.S. Beim Dimmer können dann auch noch Störmeldungen dazukommen und bei Heizung fehlt z.B. HVAC und HVAC Status

      Ich achte darauf, daß ich in meinen Projekten eine flexible Struktur verwende, was ich nicht brauche, gibt es auch nicht.

      Kommentar


        #18
        Ich meine auch, schau dir deine „Lieblinksaktoren“ an, und richte dich nach der Struktur, dann kannst du ziemlich gut von oben nach unten arbeiten.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #19
          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
          Wirst sehen, dass irgendwann jede noch so tolle Struktur aufweicht und man
          sich nicht 100% dran halten kann. Dann helfen klare Adressnamen weiter.
          Kann ich bestätigen!
          Wenn man gelegentlich Teilnehmer mit neuen/anderen Funktionen tauscht, bleibt oft keine andere Wahl.
          ABER für die Funktion spielt die Adresse absolut keine Funktion! Trotzdem ist eine klare Beschriftung für spätere Änderungen/Erweiterungen (möglicherweise sogar durch jemand anderes) sehr von Vorteil.

          Kommentar


            #20
            Moin
            Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
            klare Beschriftung für spätere Änderungen/Erweiterungen (möglicherweise sogar durch jemand anderes) sehr von Vorteil.
            aber das dann auch nur wenn die Projekt Daten vor Ort vorhanden sind
            .... und Tschüs Thomas

            Kommentar


              #21
              Hallo!

              Ich bin zwar kein Profi, aber ein paar Punkte hab ich bei meinen Projekten gelernt bzw. haben sich für mich als sehr hilfreich erwiesen:
              • Stichwort „sprechende Namen der Gruppenadressen“:
                • Ja, natürlich müssen die Namen sprechend sein, aber sowas wie „Küche Deckenlampe relativ dimmen“ und „Status Treppenbeleuchtung“ (so in der Art hab ich das hier oft gesehen bei Screenshots von HS-Logiken) ist zwar sprechend, übersichtlich ist es dann später nicht! Und bei sehr vielen Objekten ist es dann (im HS-Experten) umständlich, mangels der Sortierbarkeit eine Adresse zu finden!
                • Ich präferiere eine saubere Struktur, die immer gleich aufgebaut ist (klar, an manchen Stellen gibt es Ausreisser)– ich hab mich da wenig an objektorientierter Programmierung angelehnt: meine Objekte haben Namen wie „licht.eg.küche.decke.dimmen.relativ“ oder „licht.eg.küche.decke.schalten“ oder „licht.og.flur.treppenleuchte.status“ – also immer gewerk.etage.raum.objektname.funktion.detailfunkti on. Somit hat man bei einer alphabetischen Sortierung auch immer schön alles zusammen, was zusammengehört!
              • Welche Gruppenadressen braucht man für ein bestimmtes Objekt? Welche Nummern bekommen die?
                • Wie schon einige hier geschrieben haben, ist das ganz stark von den Aktoren, Tastern, Sensoren etc. abhängig.
                • Ich bin dazu übergegangen, für jede Leuchte die immer gleiche Anzahl Gruppenadressen zu „reservieren“, für jede Steckdose die gleiche Zahl, jeden Rollladen etc. Also erst mal schauen, was für den jeweiligen Objekttyp das Maximum ist – bei Lampen bspw. 5 (schalten, status schalten, dimmen absolut, dimmen relativ, dimmwert status), zur Sicherheit hab ich dann 10 vorgesehen. Und egal, ob eine Lampe dimmbar ist oder nicht – der Adressraum wird reserviert (vielleicht ändert man irgendwann mal auf eine nicht-dimmbare auf eine dimmbare Lampe?). Und dann bekommt halt der gleiche Objekttyp immer die gleiche Endnummer (bspw. schalten immer die 1 am Ende - .././1, .././.11, .././.21…. also selbst, wenn ich dann ein Gerät habe, wo nur die GA angegeben ist und kein Name (wie z.B. in der Echo-Konfiguration von WernerL), kann man von der Nummer immer darauf schließen, was es für ein Objekttyp ist!

              So, das waren meine 2Cents…
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #22
                Hightech
                mfg
                Wolfgang

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                  Hallo!

                  Ich bin zwar kein Profi, aber ein paar Punkte hab ich bei meinen Projekten gelernt bzw. haben sich für mich als sehr hilfreich ...
                  Danke dir, für den Interessanten Ansatz.......

                  Gruß
                  Alex
                  Zuletzt geändert von AScherff; 18.01.2018, 01:36. Grund: Fullquote

                  Kommentar


                    #24
                    was man auch ohne full quote sagen kann.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #25
                      Ich hab auch beim ersten Projekt mit ziemlich strubbeligen Namen angefangen, irgendwann die Krise gekriegt und knapp 5.000 Objekte nach der beschriebenen Logik umbenannt - wenn durch mein Negativerlebnis einer vor einer solchen nervtötenden Arbeit bewahrt wird, ist es die 2 Cent wert ;-)
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von derbaualex Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        ich würde gerne ein paar GA Strukturen von den Profis anschauen... mich Interessiert nur ein Familienhäuser... allerdings sollten das "Gut" Ausgestattete EFH sein mit vielen KNX Gewerken (Visu, Fensterkontakte, PM/BWM, Heizung, Beschattung, Dali,Schaltbaren Steckdosen, Wetterstation, Lüftung, Energiezähler usw.)

                        was noch interessant wäre, wie geht ihr an die GA-Generierung ran?
                        als anfänger kann ich dir wirklich sehr den ets schnellkurs von eib meier empfehlen. das thema wird dort kompetent beschrieben. für umme findest die informationen auch hier im forum mit hilfe der suchfunktion
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                          licht.eg.küche.decke.dimmen.relativ
                          Ich habe sehr früh in der Elektroplanung schon 3-letter-codes für die einzelnen Räume (im weitesten Sinne) vergeben. 3LC haben den Vorteil, dass sie kurz und immer gleich lang sind. Wenn man das konsequent durchzieht, vereinfacht es das Beschriften - nicht nur in der ETS, sondern auch an den Leitungen: BAD, KUE, WOZ, KI1, KI2 (klar), aber auch DWC (Dusch-WC), SPG (Spitzgiebel), DAT (Dachterasse), GAR (Garten), EIN (Einfahrt), ... Und Kombinationen (DFL: Diele + Flur, AUS = Außen, WEK = Wohnen-Essen-Küche).

                          Diese Bezeichnungen ziehen sich durch sämtliche neueren Dokumentationen zum Haus, mittlerweile auch im HKL-Bereich. Ich wünschte, ich hätte bereits bei der Genehmigungsplanung "Vorrat (VRR)" eintragen lassen.


                          Kommentar


                            #28
                            Wer Onkel Google nach KNX Projektrichtlinien fragt, bekommt als Antwort das kostenlose "offizielle" Heftchen. Da sind Vorschläge für Namensgebung, Struktur und Gruppenadressen drin. Ich habe mich daran orientiert und was gefehlt hat "stimmig" hinzugefügt.

                            Danach benutze ich auch die von mmutz genannten "3-letter-codes". Die lauten dann halt nicht BAD, KUE, sondern E01, D04, etc.
                            Nach zwei Wochen Planung im Haus kennst du die Nummern aller Räume (EFH) eh auswendig. Auch mein Elektriker kam mit der Nummerierung gut zurecht.

                            ​​​​​​​Beispiel: L_D03_002 für das zweite Licht im 3. Raum im Dachgeschoss.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                              Beispiel: L_D03_002 für das zweite Licht im 3. Raum im Dachgeschoss.
                              Wobei mir Klartext- Namen besser gefallen. Nicht nur ansprechender sondern wenn mal ein anderer das Projekt weiter pflegt, findet er sich mit Klartext besser zurecht.

                              3LC find ich auch gut. Persönlich handhabe ich es wie HighTech. "EG.Küche.Licht.Unterbau" oder "OG.Flur.Std.hinten"

                              Macht auch das Programmieren von Visus etc. leichter. Auch nach Jahren.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                                E01, D04
                                So waren bei mir die Fenster- und Türausschnitte bezeichnet. Übrigens auch praktisch, weil so auch in den Werkplänen verzeichnet.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X