Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Beispiel: L_D03_002 für das zweite Licht im 3. Raum im Dachgeschoss
Ich persönlich glaube, dass jegliche nichtsprechende Abkürzungen auch für einen selbst zum Problem werden können, wenn man nicht mehr täglich mit der ETS zu tun hat und nur mal alle halbe Jahre reinschaut. Vor allem wenn man im Gruppenmonitor nach Fehlern sucht.
Ich bin jetzt nach und nach am Umstellen auf obiges Format, da es genau meiner Item-Struktur in SmarthomeNG entspricht und hinreichend selbsterklärend ist (auch noch nach Jahren und für andere Personen). Natürlich muss obiges noch durch die Unterfunktion (Schalten, Dimmen, ...) ergänzt werden.
Es kann ja jeder die Namenskonvention verwenden, die ihm gefällt.
Bei mir ziehen sich die genannten Codes durch die komplette Planung und Doku, vom Raumbuch über die Grundrisse (Elektro) bis hin zu den Beschriftungen der Leitungen selbst (Aufkleber auf Mantel), den Klemmen im Verteiler und der ETS. In der ETS habe ich an einigen Stellen der Klarheit halber zusätzlich noch ein zwei Worte dahinter geschrieben.
Auf jeden Fall sollte das gewählte System durchgängig verwendet werden. Das Wissen und die Erinnerung schwindet schon nach wenigen Monaten. Nach Jahren ist man komplett auf die Doku angewiesen. Kennt jeder SW-Entwickler.
ich lese schon eine Weile hier mit, und bin froh, dass es das Forum gibt. Bei der Struktur der GA's bin ich aber nach wie vor unschlüssig. Ich plane gerade unser EFH als RH mit KNX.
Es beinhaltet mit Keller insgesamt 4 Geschosse + Aussenbereich.
Könntet ihr mir einen Tipp geben, wie ich die GA Struktur am besten verwirkliche? Sprich was mache ich in Haupt und was in die Mittelgruppe?
da es ja so festgelegt ist das max 15 Hauptgruppen 8 Mittelgruppen und 256 Untergruppen gibt ist man eventuell etwas eingetränkt. Vor allem bezüglich der Mittelgruppe.
Ich hatte mir deshalb überlegt als Hauptgruppe das Gewerk z.b 1/ für Beleuchtung als Mittelgruppe das Geschoss z.b.:1/2/ bzw die Außenanlagen (vom Prinzip auch wie ein Geschoss) und als Untergruppe den Funktionsbereich mit Funktion,
z.b.
1/2/0 Beleuchtung Bad schalten ein/aus
1/2/1 Beleuchtung Bad dimmen
1/2/2 Beleuchtung Bad Wert
1/2/3 Beleuchtung Bad RM
1/2/4 Beleuchtung Bad RM/Wert
Gwerk deshalb in die Hauptgruppe und nicht Mittelgruppe, da es In der Mittelgruppe nur 8 Möglichkeiten gibt.
jetzt habe ich aber bei einigen gelesen, dass das Geschoss garnicht auftaucht dafür Funktionsbeich in Mittelgruppe und Funktion wieder in Untergruppe.
MG bei allen Räumen
1 Beleuchtung
2 Steckdosen
3 Fenster
4 HKL
5 Brandmelder
Ein Nachteil ist mir erst relativ spät aufgefallen:
Raum-übergreifende Funktionen (z.B. alle Raffstoren im EG Südseite) muss man in der extra HG 30 unterbringen, und sind daher relativ weit "weg".
Wie sähe die Struktur HG, MG, UG von übergreifenden Funktionen aus? Bzw. was steht in jeweiligen Gruppe? (z.B. bei Alarme, Fensterüberwachung, Wetterstation Licht zentral AUS oder Abwesenheit)
Hat jemand vielleicht Beispiele dafür, die es besser verdeutlichen?
Man kann die Weiterleitung 14/15 als HG in den meisten LK getrennt aktivieren/deaktivieren.
Ich nütze als Zentralbefehle beispielsweise die HG 0 und markiere diese als "Weiterleiten, nicht Filtern". Hat den selben Effekt.
Bei mir so:
0/0/x sind Gebäudestatus (Anwesend, Abwesend, Urlaub, Feiertag, etc,)
0/1/x sind Zentalbefehle (Licht, Geräte, Jalousie, etc)
0/2/x sind Zentralmeldungen (Wetter, Sicherheit, Uhrzeit, Sonnenstand, etc.)
0/3/x sind KNX interne (Reset, Busspannung, etc.)
PS: HG 15 nütze ich nur für Testzwecke, also schnell mal eine GA vergeben provisorisch.
Man kann die Weiterleitung 14/15 als HG in den meisten LK getrennt aktivieren/deaktivieren.
Ich nütze als Zentralbefehle beispielsweise die HG 0 und markiere diese als "Weiterleiten, nicht Filtern". Hat den selben Effekt.
Bei mir so:
0/0/x sind Gebäudestatus (Anwesend, Abwesend, Urlaub, Feiertag, etc,)
0/1/x sind Zentalbefehle (Licht, Geräte, Jalousie, etc)
0/2/x sind Zentralmeldungen (Wetter, Sicherheit, Uhrzeit, Sonnenstand, etc.)
0/3/x sind KNX interne (Reset, Busspannung, etc.)
PS: HG 15 nütze ich nur für Testzwecke, also schnell mal eine GA vergeben provisorisch.
Axel wenn es kein Geheimnis deine Arbeit ist, zeig doch bitte so eine komplette GA-Liste von einem EFH das bereits fertig ist...
Welche Gruppenadressen braucht man für ein bestimmtes Objekt? Welche Nummern bekommen die?
Hi,
ich stimme Hightech auch zu und möchte dies noch ein wenig ergänzen:
Die übersichtliche Sortierbarkeit (z.B. für Visualisierungen) der GA ist imho gerade in größeren Objekten unabdingbar. Daher stehen in meinen Projekten in jeder GA Geschoß- u. Raumnummern vorrangig, E= Ebene + R= Raumnummern. E0 für KG (UG), E1 für EG, E2 für 1.OG usw.. Raumnummern sind grundsätzlich im Grundrissplan dokumentiert, auch wenn der anfängliche Kampf mit den verschiedenen Gewerken (und Planern) ein harter ist, aber diesen Kampf durchstehe ich bedingungslos immer gerne und bleibe bis zur finalen Einigung ein hartnäckiges Arschloch.... Für die Durchgängigkeit meiner Projekte habe ich das auch für EFH standardisiert, z.B. E01_R00_Flur_Deckenlicht_E/A, E01_R01_Küche_wasweißich... usw. usf.. Gerade z.B. in Bürogebäuden sind Namen und Abteilungsbezeichnungen Schall und Rauch und vorhandene Raumnummern für spätere Bearbeitung/Ergänzung erleichtern da das Leben ungemein, insbesondere für Kollegen, die mit dem Projekt nicht vertraut sind. In Gewerbeobjekten verzichte ich daher mittlerweile ganz auf irgendwelche Bezeichnungen die der "Orts-ID" nachgängig sind..
Auch die 5 "Standard-GA" für Beleuchtung (schalten, status schalten, dimmen absolut, dimmen relativ, dimmwert status) ziehen sich gängig durch die GA-Struktur, egal ob die Leuchte (vorerst) dimmbar ist oder nicht, allerdings auch durchgängig durch eine 6. GA "Zwang" erweitert. Mag aber auch sein, weil ich das 2-Bit-Zwang-Objekt einfach liebe und dieses so manche wilde Logik simpel erspart...
Für die Durchgängigkeit meiner Projekte habe ich das auch für EFH standardisiert, z.B. E01_R00_Flur_Deckenlicht_E/A, E01_R01_Küche_wasweißich... usw
Genau so mache ich das auch! Danach kommt bei mir noch noch die Klemmennummer vom Verteiler und die Leuchtennummer in den Namen rein. So weiss man immer sofort was wie wo suchen. Und die Telegramme auf dem Bus können nicht klarer sein.
Genau so mache ich das auch! Danach kommt bei mir noch noch die Klemmennummer vom Verteiler und die Leuchtennummer in den Namen rein. So weiss man immer sofort was wie wo suchen. Und die Telegramme auf dem Bus können nicht klarer sein.
Interessant, das "Klemmenkonzept" hatte ich zwischenzeitlich auch, aber mittlerweile wieder verworfen. Zu oft hatte der Eli/Schaltschrankbauer die Bezeichnungen geändert. Für ihn war das ein Zettelaustausch in der Verteilung (z.B. Klemmleiste 3X wurde 7X) und ein Klick bei Eplan, ich musste händisch diese Änderungen nachpflegen, das wurde mir zu blöd... Und bei der Parametrierung von Visualisierungen hat mich diese zusätzliche Bezeichnung regelmäßig angenervt. Aber das hängt sicherlich mit meinem inneren Monk zusammen, der mir öfters in die Quere kommt...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar