Hallo zusammen,
ich habe eine Hauptlinie in der Sparversion (1x SV) 1.0.x für die Hauptwohnung und dort erstmal alle Geräte angelegt.
Für eine Einliegerwohnung und für den Außenbereich habe ich mal die Linien 1.1x u. 1.2.x vorgesehen, aber die Linien erstmal direkt verbunden ohne Linienkoppler.
Die Geräte sollen dort auch die PAs 1.1.x u. 1.2.x bekommen um später den LK/SV nachzurüsten.
Ich habe das mal getestet und einen Tastsensor von der Linie 1.0.x mit dem Aktor der Linie 1.1.x verbunden, das funktioniert soweit.
Allerdings habe ich da ein ungutes Gefühl, dass das später zu Schwierigleiten führen könnte, von der galvanischen Trennung der Segmente mal abgesehen.
Gibt es da SW techn. Gründe, dies auf keinen Fall so zu machen?
Das ist jetzt vielleicht eine blöde Frage, die verm. auch schon irgendwo beantwortet steht, aber mir fällt da nicht die richtige Bezeichnung für die Suche ein.
Danke u. viele Grüße,
Doc
ich habe eine Hauptlinie in der Sparversion (1x SV) 1.0.x für die Hauptwohnung und dort erstmal alle Geräte angelegt.
Für eine Einliegerwohnung und für den Außenbereich habe ich mal die Linien 1.1x u. 1.2.x vorgesehen, aber die Linien erstmal direkt verbunden ohne Linienkoppler.
Die Geräte sollen dort auch die PAs 1.1.x u. 1.2.x bekommen um später den LK/SV nachzurüsten.
Ich habe das mal getestet und einen Tastsensor von der Linie 1.0.x mit dem Aktor der Linie 1.1.x verbunden, das funktioniert soweit.
Allerdings habe ich da ein ungutes Gefühl, dass das später zu Schwierigleiten führen könnte, von der galvanischen Trennung der Segmente mal abgesehen.
Gibt es da SW techn. Gründe, dies auf keinen Fall so zu machen?
Das ist jetzt vielleicht eine blöde Frage, die verm. auch schon irgendwo beantwortet steht, aber mir fällt da nicht die richtige Bezeichnung für die Suche ein.
Danke u. viele Grüße,
Doc
Kommentar