Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT-AMS-1216.02 oder MDT AMI-1216.02

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT-AMS-1216.02 oder MDT AMI-1216.02

    Hallo,
    ich suche einen Aktor mit Strommesung mit möglichst vielen Kanälen.
    Welcher der beiden (MDT-AMS oder AMI 12fach) ist für den Hausgebrauch ausreichend.
    Ich würde gern starke Abnehmer messen. (Waschmaschine Backofen Spülmaschine Herd Kühlschrank)
    Wer empfiehlt mir was?

    VG Heiko
    Zuletzt geändert von Heiko71; 21.01.2018, 19:19.

    #2
    Bei den 16€ Preisunterschied würde ich den Ami nehmen weil er doch nochmal robuster ist, was bei großen Verbrauchern definitiv kein Nachteil ist.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Moraty Beitrag anzeigen
      Bei den 16€ Preisunterschied würde ich den Ami nehmen weil er doch nochmal robuster ist, was bei großen Verbrauchern definitiv kein Nachteil ist.
      So sehe ich das auch. Selbst bei "schwächeren" Verbrauchern bietet sich der AMI an, denn durch die robusteren Relais gehe ich von einer höheren Lebensdauer aus.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Mich hat der Begriff "Industrie" etwas verwirrt,
        deshalb die Frage.

        Kommentar


          #5
          Die Industrievariante kann kapazitive Lasten von 200µF ab, die AMS nur 140µF.
          Was gut für Leuchtmittel und anlaufende Motoren ist.
          Die Relais beim AMS können 16A ab und das bei jedem Kanal.
          Der Industrieaktor unter Umständen sogar 20A, aber dafür bitte nochmal die Spezifikation auf www.mdt.de lesen.

          Für Deine Kleinverbraucher Waschmaschine und Geschirrspüler reicht der AMS allemale.
          Da alle Geräte mit max 16A abgesichert sind.
          Allein das Kochfeld könnte 20A benötigen.
          Ich schlage vor, Du schaust Dir mal die Vorgaben der Hersteller an und entscheidest danach.
          Preislich spricht sicher nichts gegen die stärker ausgelegte Industrievariante, wenn Du Sicherheit für den Kopf brauchst.

          Ach ja, Deine Threadüberschrift verwirrt mich, auch wenn es schicklich ist Äpfel mit Äpfel zu vergleichen.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Oh schitt, es sollte natürlich AMI beim 2. Aktor heißen

            Kommentar


              #7
              Die AMI sind halt beim Schalten deutlich lauter als die AMS. Das ist für meinen Einsatz ein relevanter Punkt.
              Wenn das Relais-Klacken nicht stört, dann würde ich auch auf die robustere Variante = AMI setzen.

              lg, Jens

              Kommentar


                #8
                Hallo Jens,

                danke für den Hinweis. Bei uns würden alle Aktoren im ZHV in einem kleinen Kellerraum verbaut. Ich denke das es dann von der Lautstärke her gehen wird.
                VG Heiko

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von JensMe Beitrag anzeigen
                  Die AMI sind halt beim Schalten deutlich lauter als die AMS. Das ist für meinen Einsatz ein relevanter Punkt.
                  Wenn das Relais-Klacken nicht stört, dann würde ich auch auf die robustere Variante = AMI setzen.

                  lg, Jens
                  Wenn der Verteilerschrank im Keller hängt hört man das dann oben? Je nach dem müssen wir die Kellerdecke noch dämmen (mit 10cm). Sollte doch dann nicht zu hören sein oder?

                  lg

                  Kommentar


                    #10
                    Nur der MDT AZI gibt die Wirkleistung zurück und das ist vermutlich der einzig aussagekräftiger Wert.
                    ( Hab mir zum Spaß einen gekauft )

                    Die anderen Aktoren zeigen nur die Scheinleistung und die ist nur bei "Ohmschen" Verbrauchern interessant.

                    Beispiel Noeonbeleuchtug Keller ( glaube mit KVG ) lt. AZI:
                    Scheinleistung: 493,32 W
                    Wirkleistung: 173,1 W
                    Spannung 244 V
                    Strom: 2025 mA

                    Das Relai hört man schon innerhalb einer ( Altbau- ) Etage. Mich stört es nicht...

                    Interessant wären kleinere - sowohl TE als auch Leistung - Aktoren mit Wirkleistungsmessung.

                    Wenn Ihr andere Aktoren mit Wirkleistungsmessung kennt, bitte Info

                    Gruß, JG
                    Zuletzt geändert von Haiphong; 05.09.2018, 14:07.
                    Gruß, JG

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Chris786 Beitrag anzeigen
                      Wenn der Verteilerschrank im Keller hängt hört man das dann oben?
                      So laut ist es nun auch wieder nicht. Durch eine Zimmerdecke wirst du nichts hören. Durch eine Zimmertür eventuell schon, wenn es ansonsten ganz still ist.

                      Zitat von Haiphong Beitrag anzeigen
                      Die anderen Aktoren zeigen nur die Scheinleistung und die ist nur bei "Ohmschen" Verbrauchern interessant.
                      Jein. Die Scheinleistung aus Strom x 230V ist für Abrechnungszwecke ungeeignet. Aber wenn man nur feststellen möchte, ob ein Gerät läuft, so erkennt man das schon am Strom, auch ohne Wirkleistungsmessung.

                      Zur Fragen nach Aktoren mit Wirkleistungsmessung: der ABB SE/S3.16.1 hat sehr umfangreiche Meßfunktionen für 3 Kanäle.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 05.09.2018, 14:11.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Haiphong Beitrag anzeigen
                        Nur der MDT AZI gibt die Wirkleistung zurück und das ist vermutlich der einzig aussagekräftiger Wert.
                        ( Hab mir zum Spaß einen gekauft )
                        Oft geht es ja nur darum den momentanen Zustand zu erkennen, da braucht man das dann nicht so genau.
                        Aufgrund der 3er Aufteilung vermute ich intern Spezialhardware zum messen bei den AZI Aktoren. Also ein halber Stromzähler zusätzlich im Aktor.

                        Kommentar


                          #13
                          Denke mir, will schon wissen wo ich wieviel verbrate.... ( wenn ich den Aufwand betreibe )
                          Gruß, JG

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn das Geld (und Platz im Schrank) dafür übrig ist, kann man das natürlich so machen.
                            (Ich dachte schon, dass wie bei mir jeder Aktor "nur" mit Stromerkennung schon geklotzt wäre...)

                            Kommentar


                              #15
                              hjk

                              Ich habe leider keinen Überbeitrag zu euren Schaltaktoren gefunden, deswegen poste ich es hier rein.

                              Wäre es nicht möglich beim Schaltaktor die "Objektbezeichnung" analog zum AKD für die jeweiligen Kanäle zu implementieren.
                              Ich finde dies sehr praktisch da man sich doch etwas Zeit spart und alles übersichtlicher wirkt.

                              Liebe Grüße
                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X