Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

An-/Abwesend

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    An-/Abwesend

    Hallo miteinander

    Ich suche einen Lösungsansatz für folgendes Problem:
    Über ein BE erhalte ich das Signal der Alarmanlage. Anwesend=unscharf (Dauersignal) , Abwesend=scharf
    1. An-/Abwesend über Szenen realisieren?

    2. Folgendes möchte ich nun realisieren:
    Licht (DALI) bei Anwesend über Konstantlichtregelung. Bei Abwesend 10% Grundhelligkeit und bei Bewegung auf 90%. Es sollen noch andere Funktionen wie z.B alle Storen hoch bei Anwesend, etc. ausgeführt werden, da sehe ich jedoch weniger das Problem.

    Ist so etwas in der Art überhaupt möglich?

    Danke für eure Hilfe.

    #2
    Was bedeutet Dauersignal?

    Ist das ein Potentialfreier Kontakt auf / zu? oder wird da effektiv eine Spannung auf einen Kontakt gelegt.
    Bei ersterem ist das doch einfach Status 0/1. Und das Event zum Wechseln sendet der BE wenn Du Flankenauswertung einstellst, ist wie wenn Du einen ollen Klick-Klack Wechselschalter an den BE klemmst.

    2. kommt drauf an was Du für PM hast. Je nach Modell können die KLR ja/nein und können ggf auch noch selbständig je eines 0/1 Eingangs KO zwischen 2 oder mehr verschiedenen SOLL-Helligeitswerten umschalten.
    Wenn der PM keine solche Umschaltoption bietet wäre noch die Option wenn der PM ein Eingangs-KO für eine Wertvorgabe des Soll-Wertes haben, dann könntest je Status einfach dem PM den Sollwert reinschicken wohin er die KLR regeln soll.

    Bei beiden wäre es aber kein %-Wert sondern immer eine Lux Vorgabe wohin der PM das Licht im Raum ausregeln soll. Woher soll er denn wissen das er x% der maximal möglichen Helligkeit erreicht hat?

    Wenn Du aber meinst er soll trotz KLR nur max 90% Dimmwert senden, dann macht die KLR ja schonmal keinen Sinn. Wenn es aber doch sein soll dann musst du den vom PM gesendetet %-Wert seiner internen KLR-Regelungen abfangen und auf dem Weg zum DALI-GW auf den Maxwert kappen und diesen via seperater GA an das DALI-GW senden.


    Wie sieht es dann in Deiner Logik mit Nachtmodus aus? Macht das Ding dann beim Pipigang auch immer volle 90% weil ist ja Anwesenheit? Und warum im Haus alle Lampen auf 10% brennen lassen wenn keiner da?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Genau, ein Pot freier Kontakt meinte ich, auf und zu.

      Zur Situation noch kurz: Es handelt sich um eine Bankenfiliale mit Vorzone und Bankomat. Am Tag soll eben das Licht über KLR laufen. (Anwesend) In der Nacht (Abwesend) haben die Kunden zutritt zum Bankomat. Damit es nicht total dunkel ist, 10% Grundhelligkeit und bei Bewegung 90%...

      Kommentar


        #4
        Dann nochmal, KLR und Vorgabe von x% passen einfach nicht zueinander, wenn KLR dann geht nur Vorgabe LUX und LUX ist nicht Prozent.

        Je nach Status einfach 10% oder eben 90% Dimmwert senden ist ja eine Kunst. Was ist denn für ein PM verbaut?

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Feller Pirios 360P KL

          Ok, danke, dann muss ich dies mal ausprobieren und überdenken.

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            KLR und Vorgabe von x% passen einfach nicht zueinander
            Wenn ich den TE richtig verstehe, will er das ja auch nicht gleichzeitig, sondern alternativ: "Tags" das Eine und "nachts" das Andere. Das sollte sich mit einer geeigneten Logik schon hinkriegen lassen, z. B auf einem Gira L1: Tag/Nacht-Objekt schaltet Eingangswahlschalter um von KLR auf PM. Wenn der PM nicht direkt die gewünschten Dimmwerte erzeugen kann, braucht man entweder noch zwei Szenen oder noch bißchen mehr Logik, sollte aber auch machbar sein.

            Grüße von Horst

            Kommentar


              #7
              Dann hat er aber folgende Zustände die er abgrenzen möchte:

              Öffnungszeit / Staus Alarmanlage unscharf: PM regelt Dauerlicht über KLR (Vorgabe eines LUX-Wertes)
              Geschlossenzeit Alarmanlage scharf PM stellt bei Anwesenheit fix 90%
              Geschlossenzeit Alarmanlage scharf PM stellt bei Abwesenheit fix 10%

              Kenne den PM nicht ob dieser zwischen dem Modus KLR und fixer Dimmwertvorgabe via eines KO wechseln kann.
              Einige PM bieten dann auch die Möglichkeit fixe Dimmwerte bei Erkennung von Bewegung und bei Ablauf der Nachlaufzeit zu senden und nicht nur 0/1 0%/100%.
              Das kann auch ohne Logikmaschine gehen.



              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Kenne den PM nicht ob dieser zwischen dem Modus KLR und fixer Dimmwertvorgabe via eines KO wechseln kann.
                Einige PM bieten dann auch die Möglichkeit fixe Dimmwerte bei Erkennung von Bewegung und bei Ablauf der Nachlaufzeit zu senden und nicht nur 0/1 0%/100%.
                Das kann auch ohne Logikmaschine gehen.
                Bin bei der Auswahl des PM noch flexibel. Habe jetzt mal den Theben the Ronda P360 unter die Lupe genommen.
                Was denkt ihr, das sollte so wie von gbglace beschrieben möglich sein mit folgender Parametrierung?
                Oder hat jemand einen anderen PM als Vorschlag?

                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 2 photos.

                Kommentar


                  #9
                  ja das sollte so funktionieren, die Alarmanlage sperrt den Lichtkanal im KLR-Modus zum Präsenzkanal mit den Dimmwerten 10% / 90%.
                  Musst nur achten das der eine Kanal sich auf empfangene 0 und der andere sich auf der 1 sperrt. Wenn das nicht geht braucht es für den einen Kanal noch einen Inverterstep für die ankommende 0/1 derAlarmanlage.

                  Ich habe die ETS nicht auf dem MiniTablet hier am Start. Aber Theben baut ja recht solide KNX-Technik.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X