Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmen mit Züblin 25010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmen mit Züblin 25010

    Hallo Zusammen!

    Habe in meinem Neubau KNX eingesetzt, komplette E-Installation selbst ausgeführt allerdings sind meine ETS Kenntnisse noch etwas beschränkt

    Nun habe ich mir für den Außenbereich RZB Leuchten gegönnt welche das folgende OSRAM Modul verbaut haben:

    https://www.osram.de/ds/ecat/PrevaLE...t/ZMP_4054710/

    230 V Netzspannungs-LEDs welche sich anscheinend (hoffentlich) sehr gut dimmen lassen. Auf der verlinkten Seite ist auch eine Kompatibilitätsliste mit Standard Drehdimmern zu finden.

    Folgende Frage bzw. Plan hätte ich zum dimmen der Außenleuchten in Kombination mit dem Züblin 25010.
    Im Grunde möchte ich genau ein Standby-Licht, wie es in der Applikationsbeschreibung des Züblin zu finden ist, umsetzen.

    - Bei Bewegung + unterschreiten der eingestellten Helligkeit --> Licht ein mit 100 %
    - nach Ende Nachlaufzeit --> gedimmter Zustand mit z.B. 50 %
    - bei erneuter Bewegung wieder 100 % usw.
    - solange, bis eingestellter Helligkeitswert wieder überschritten

    Ziel ist es die Außenbeleuchtung die ganze Nacht gedimmt mit einem eingestellten Festwert laufen zu lassen.

    Einfachste Lösung wäre einen passenden Dimmaktor zu kaufen (z.B. MDT AKD-0201.01) und die Standby-Licht Funktion des 25010 zu nutzen. Jetzt halte ich aber einen Dimmaktor mit Kosten von rund € 200 für einen fest eingestellten Dimmwert etwas übertieben.

    Deshalb meine Idee:

    Ich besorge mir z.B. einen Merten MEG5131-0000 Drehdimmer mit Kosten von rund € 20 und hänge ihn an einen eigenen Ausgang am Aktor. Jetzt schalte ich mit Objekt 0 des Züblin das Licht auf 100 % Helligkeit (Aktorkanal 1) und zusätzlich mit dem Objekt 8 (Schwellwertschalter) den gedimmten Aktorkanal 2.

    Lässt sich das so umsetzen?

    Danke und lG
    Zuletzt geändert von gsilly; 23.01.2018, 11:13.

    #2
    So, ich habe gestern noch ein wenig getestet und es ist möglich mit dem Züblin 25010 die beiden, von mir gewünschten, Schaltobjekte zu erzeugen.
    Ich versuche mein Vorhaben nochmal besser darzustellen.

    - Objekt 0 Licht schalten: Bewegungsmelder reagiert bei Unterschreitung einer eingestellten Helligkeit und schaltet bei Bewegungserkennung
    - Objekt 8 Schwellwertschalter: sendet unabhängig von Bewegung bei Unterschreitung einer eingestellten Helligkeit ein EIN Telegramm und ebenso dann auch wieder ein AUS Telegramm wenn es wieder heller wird.

    Ich würde also Objekt 8 nutzen um das Außenlicht am Abend ab einer gewissen Helligkeit zu aktivieren. Dieser geschaltete Aktorkanal läuft über einen herkömmlichen Drehdimmer (im Verteilerschrank montiert) und dimmt über Phasenanschnitt auf einen fest eingestellten Dimmwert.

    Das Objekt 0 schaltet dann bei Bewegung einen zweiten Aktorkanal (natürlich selbe Phase wie der andere) und das Licht leuchtet mit voller Leistung.

    Sollte doch klappen oder? Oder mag es ein Drehdimmer nicht wenn auf seiner Ausgangsseite dann auf einmal auch wieder die volle, nicht beschnittene Phase anliegt?

    Danke

    Kommentar


      #3
      So von der Logik her sollte das gehen, mehr als den Drehdimmer kaputt machen, kannst du nicht. Aber eigentlich machst du ja nichts anderes, als den Dimmer an beiden Seiten auf das gleiche Potential zu legen, die haben ja normalerweise keinen N-Anschluss.

      Kommentar


        #4
        Danke für deine Rückmeldung. Ja, sehe ich eigentlich auch so und wenn ich den € 15 Dimmer schrotte wäre ja nix weiter passiert. Ich kann mir schon denken dass euch diese Lösung nicht wirklich anspricht, weil eben nicht sauber über KNX Dimmaktor gelöst, aber ich finde es schon eine sehr günstige Alternative?

        Edit: Problem könnte sein dass der Drehdimmer nicht wieder automatisch angeht nachdem die Spannung weg war.
        Zuletzt geändert von gsilly; 24.01.2018, 12:17.

        Kommentar


          #5
          Glaube ich nicht, einfach testen, Dimmer mal überbrücken.

          Viel Erfolg Florian

          Kommentar


            #6
            Danke Florian, ich werde testen und auf alle Fälle berichten

            Kommentar


              #7
              Wie versprochen das Ergebnis meines Vorhabens. Hat alles wunderbar geklappt! Umgesetzt habe ich es mit dem Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter, Kostenpunkt rund € 38.

              Danke für die Unterstützung!
              Liebe Grüße Gregor

              Kommentar

              Lädt...
              X