Hallo Zusammen!
Habe in meinem Neubau KNX eingesetzt, komplette E-Installation selbst ausgeführt allerdings sind meine ETS Kenntnisse noch etwas beschränkt
Nun habe ich mir für den Außenbereich RZB Leuchten gegönnt welche das folgende OSRAM Modul verbaut haben:
https://www.osram.de/ds/ecat/PrevaLE...t/ZMP_4054710/
230 V Netzspannungs-LEDs welche sich anscheinend (hoffentlich) sehr gut dimmen lassen. Auf der verlinkten Seite ist auch eine Kompatibilitätsliste mit Standard Drehdimmern zu finden.
Folgende Frage bzw. Plan hätte ich zum dimmen der Außenleuchten in Kombination mit dem Züblin 25010.
Im Grunde möchte ich genau ein Standby-Licht, wie es in der Applikationsbeschreibung des Züblin zu finden ist, umsetzen.
- Bei Bewegung + unterschreiten der eingestellten Helligkeit --> Licht ein mit 100 %
- nach Ende Nachlaufzeit --> gedimmter Zustand mit z.B. 50 %
- bei erneuter Bewegung wieder 100 % usw.
- solange, bis eingestellter Helligkeitswert wieder überschritten
Ziel ist es die Außenbeleuchtung die ganze Nacht gedimmt mit einem eingestellten Festwert laufen zu lassen.
Einfachste Lösung wäre einen passenden Dimmaktor zu kaufen (z.B. MDT AKD-0201.01) und die Standby-Licht Funktion des 25010 zu nutzen. Jetzt halte ich aber einen Dimmaktor mit Kosten von rund € 200 für einen fest eingestellten Dimmwert etwas übertieben.
Deshalb meine Idee:
Ich besorge mir z.B. einen Merten MEG5131-0000 Drehdimmer mit Kosten von rund € 20 und hänge ihn an einen eigenen Ausgang am Aktor. Jetzt schalte ich mit Objekt 0 des Züblin das Licht auf 100 % Helligkeit (Aktorkanal 1) und zusätzlich mit dem Objekt 8 (Schwellwertschalter) den gedimmten Aktorkanal 2.
Lässt sich das so umsetzen?
Danke und lG
Habe in meinem Neubau KNX eingesetzt, komplette E-Installation selbst ausgeführt allerdings sind meine ETS Kenntnisse noch etwas beschränkt

Nun habe ich mir für den Außenbereich RZB Leuchten gegönnt welche das folgende OSRAM Modul verbaut haben:
https://www.osram.de/ds/ecat/PrevaLE...t/ZMP_4054710/
230 V Netzspannungs-LEDs welche sich anscheinend (hoffentlich) sehr gut dimmen lassen. Auf der verlinkten Seite ist auch eine Kompatibilitätsliste mit Standard Drehdimmern zu finden.
Folgende Frage bzw. Plan hätte ich zum dimmen der Außenleuchten in Kombination mit dem Züblin 25010.
Im Grunde möchte ich genau ein Standby-Licht, wie es in der Applikationsbeschreibung des Züblin zu finden ist, umsetzen.
- Bei Bewegung + unterschreiten der eingestellten Helligkeit --> Licht ein mit 100 %
- nach Ende Nachlaufzeit --> gedimmter Zustand mit z.B. 50 %
- bei erneuter Bewegung wieder 100 % usw.
- solange, bis eingestellter Helligkeitswert wieder überschritten
Ziel ist es die Außenbeleuchtung die ganze Nacht gedimmt mit einem eingestellten Festwert laufen zu lassen.
Einfachste Lösung wäre einen passenden Dimmaktor zu kaufen (z.B. MDT AKD-0201.01) und die Standby-Licht Funktion des 25010 zu nutzen. Jetzt halte ich aber einen Dimmaktor mit Kosten von rund € 200 für einen fest eingestellten Dimmwert etwas übertieben.
Deshalb meine Idee:
Ich besorge mir z.B. einen Merten MEG5131-0000 Drehdimmer mit Kosten von rund € 20 und hänge ihn an einen eigenen Ausgang am Aktor. Jetzt schalte ich mit Objekt 0 des Züblin das Licht auf 100 % Helligkeit (Aktorkanal 1) und zusätzlich mit dem Objekt 8 (Schwellwertschalter) den gedimmten Aktorkanal 2.
Lässt sich das so umsetzen?
Danke und lG
Kommentar