Hallo!
Bei den Heizungsaktoren gibt es prinzipiell vom Aufbau her 2 Typen:
-) Hutschienen-Montage
z.B.: https://www.voltus.de/hausautomation...ac-8-fach.html
-) Aufputz-Montage
z.B.: https://www.voltus.de/hausautomation...ieb-aktor.html
Ich habe z.B. bei mir zu jedem Heizkreisverteiler eine 5-polige Versorgungsleitung, sowie KNX gelegt.
Die Aufputz-Variante wäre ja normalerweise die, die für den Einbau im HKV vorgesehen ist.
Aber was ist bei dieser der Unterschied zur Hutschienen-Variante? Könnte man diese auch in den HKV einbauen oder ist das aus irgendwelchen Gründen nicht möglich/sinnvoll/erlaubt? Schutzklasse wäre bei beiden Aktoren IP20, also kein Unterschied hier.
Bei den Stellantrieben habe ich (von der Funktionsweise her gesehen) auch 2 Typen gefunden:
-) Thermoelektrische Antriebe (NO oder NC)
-) Motorische Antriebe
Wie die beiden Arten funktionieren ist mir klar, nur nach welchen Faktoren bestimmt man welchen man einbaut?
Anscheinend sollen die Thermo-Antriebe leiser sein. Wie sieht es mit der Haltbarkeit, usw. aus?
Dann noch zum NO und NC:
Großteils werden lt. Internet-Recherche NC-Ventile eingebaut.
Bei welchen Anforderungen nimmt man die NO-Ventile dann? Rein nur um Strom zu sparen im offenen Zustand?
Ich glaube dass dies auch ein interessantes Thema für das Lexikon wäre.
Bei den Heizungsaktoren gibt es prinzipiell vom Aufbau her 2 Typen:
-) Hutschienen-Montage
z.B.: https://www.voltus.de/hausautomation...ac-8-fach.html
-) Aufputz-Montage
z.B.: https://www.voltus.de/hausautomation...ieb-aktor.html
Ich habe z.B. bei mir zu jedem Heizkreisverteiler eine 5-polige Versorgungsleitung, sowie KNX gelegt.
Die Aufputz-Variante wäre ja normalerweise die, die für den Einbau im HKV vorgesehen ist.
Aber was ist bei dieser der Unterschied zur Hutschienen-Variante? Könnte man diese auch in den HKV einbauen oder ist das aus irgendwelchen Gründen nicht möglich/sinnvoll/erlaubt? Schutzklasse wäre bei beiden Aktoren IP20, also kein Unterschied hier.
Bei den Stellantrieben habe ich (von der Funktionsweise her gesehen) auch 2 Typen gefunden:
-) Thermoelektrische Antriebe (NO oder NC)
-) Motorische Antriebe
Wie die beiden Arten funktionieren ist mir klar, nur nach welchen Faktoren bestimmt man welchen man einbaut?
Anscheinend sollen die Thermo-Antriebe leiser sein. Wie sieht es mit der Haltbarkeit, usw. aus?
Dann noch zum NO und NC:
Großteils werden lt. Internet-Recherche NC-Ventile eingebaut.
Bei welchen Anforderungen nimmt man die NO-Ventile dann? Rein nur um Strom zu sparen im offenen Zustand?
Ich glaube dass dies auch ein interessantes Thema für das Lexikon wäre.
Kommentar