Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

230V Kompressor an Schaltaktor oder über Relais?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    230V Kompressor an Schaltaktor oder über Relais?

    Hallo,
    ich habe einen 230V Kompressor, welcher von einem 2,2 kW Elektromotor angetrieben wird. Man soll die Steckdose dafür mit einer 16A Sicherung und Charakteristik C absichern, damit die beim anlaufen nicht gleich auslöst.

    Meine Frage nun: Kann man sowas direkt an einen KNX-Schaltaktor hängen? Ich hab die von MDT im Einsatz (12-fach und 20-fach) oder sollte man doch besser ein Relais dazwischen klemmen, welches dann vom Schaltaktor geschaltet wird?

    #2
    Ich würde schon rein wegen der Haltbarkeit ein Relais bzw. Schütz dazwischen schalten, um nicht den Schaltaktor-Kanal auf Dauer zu beschädigen. Ein Relais ist schneller und billiger getauscht, als der ganze Schaltaktor.

    Außer MDT sagt, dass die Kanäle das auf Dauer aushalten. hjk kannst du was dazu sagen?
    mfg
    Wolfgang

    Kommentar


      #3
      AKI Serie, ist kein Problem mit den hohen Anlaufströmen

      Kommentar


        #4
        Nö, hab nur die normalen 20-fach ohne Strommessung und die 12-fach mit Strommessung. Keine Industrieausführung. Aber ein Relais ist ja kein Problem.

        Kommentar


          #5
          Entweder AKI, oder du steuerst mit dem AKS/AKK ein Relais/Schütz an.

          Kommentar


            #6
            Ich habe meinen Kompressor (2,7 Kw Motor, 1-phasig) an einem ABB Schaltaktor mit Strommessung hinter einem 16A B-Automat angeschlossen, funktioniert seit etwa 3 Jahren problemlos. Allerdings wird das Ding auch nur etwa 1x die Woche geschaltet. Last ist nur beim Einschalten drauf, beim Ausschalten hab ich sichergestellt, dass das lastfrei passiert.

            Gruß Nils

            Kommentar


              #7
              Wie hast du das realisiert? Mittels Strommessung? Gibts eine Möglichkeit, das auch mittels Relais irgendwie steuern zu können, dass der Kompressor nur vom Netz getrennt wird, wenn er gerade nicht läuft?

              Belastet denn nur der Schaltvorgang unter Last den Aktor?

              Was wäre, wenn ich einen Aktor mit Strommessung nur zum messen des Strom einschleife? Also ohne Schaltfunktion? Dies dann mittels Relais zusätzlich unter zuhilfenahme eines zweiten Aktorkanals?

              Kommentar


                #8
                Ich hab im EibPC eine Nachlaufzeit von 1 Std. definiert nach "Aktivieren" des Kompressors, länger brauche ich den eigentlich nie. Wenn diese erreicht ist und der Kompressor dann entweder "aus" ist oder von "ein" nach "aus" wechselt (registriert mittels Strommessung) schalte ich den Aktor aus. Laut Datenblatt kann der Aktor das schalten, aber die Belastung ist sicher in erster Linie beim ein/ausschalten gegeben, wenn er "nur an" ist glaub ich das eigentlich nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Dann kann ich mir das Relais ja eigentlich auch sparen und ihn direkt dran hängen?

                  Unter Last werde ich den Kompressor bestimmt nicht schalten, dafür sorege ich mittels einer Regel.


                  Kennt sich da jemand näher aus? Schadet das dem Aktor wirklich nicht, wenn er nur einfach den hohen Strom durchleitet, ohne eine Last schalten zu müssen?

                  Kommentar


                    #10
                    Es kommt sicher darauf an, welchen Aktor (Spezifikation) du verwendest und grundsätzlich ist es auch so, dass der Betreib innerhalb der Parameter und aufgrund der "definierten" Abnutzung (Schaltvorgänge lt. Datenblatt) wie auch der Alterung, ein Produkt (geplant) schädigt ... sonst wäre alles und jedes ewig haltbar.

                    zB:
                    AZI-0616.01 Schaltaktor 6-fach 8TE REG, 230VAC, 16/20A, C-Last 200µF, mit Wirkleistungsmessung
                    Zuletzt geändert von coliflower; 30.01.2018, 11:46.
                    Danke und LG, Dariusz
                    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                      Dann kann ich mir das Relais ja eigentlich auch sparen und ihn direkt dran hängen?

                      Unter Last werde ich den Kompressor bestimmt nicht schalten, dafür sorege ich mittels einer Regel.


                      Kennt sich da jemand näher aus? Schadet das dem Aktor wirklich nicht, wenn er nur einfach den hohen Strom durchleitet, ohne eine Last schalten zu müssen?
                      Hat doch HKJ gesagt...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                        Unter Last werde ich den Kompressor bestimmt nicht schalten, dafür sorege ich mittels einer Regel.
                        Dann war die ganze Diskussion unnötig bzgl. zusätzlichem Relais.

                        Schaltest du also den Kompressor durch z.B. Stromerkennung aus (kein Strom)
                        und dann später irgendwann mal mit dem Schaltaktor wieder ein?
                        Was ist wenn beim Einschalten dann der Kompressor aber sofort wegläuft, weil er zu wenig Luftdruck schon hat?
                        Dann wird erst wieder die ganze Leistung auf einmal darüber geschaltet, da bringt dir dann die Logik auch wieder nichts und du brauchst wieder die AKI-Serie oder ein Relais dazwischen.
                        mfg
                        Wolfgang

                        Kommentar


                          #13
                          Die Frage ist halt, schadet dem Aktor grundsätzlich die hohe Stromstärke, die insbesondere beim Anlaufen des Kompressors auftritt oder sind es nur die Schaltvorgänge unter Last?

                          (Mein B16-Sicherungsautomat ist noch nie rausgeflogen, dann kann ich mir den C16 eigentlich sparen...)

                          a)
                          Also angenommen der Aktor ist nur zur Strommessung dazwischen, ohne Schaltvorgänge, auf Dauer-Ein. Schadet da der startende Kompressor oder nicht?

                          b)
                          Wenn der Kompressor ohne Strom auf "Ein" geschaltet ist (direkt am Gerät) und ich schalte dann den Aktor, so dass der Kompressor sofort startet, das ist dann wohl schalten unter Last?

                          Muss mal schauen, ob es da nicht auch eine Art Anlaufverzögerung gibt? Dann wären wir ja wieder bei a).

                          Kommentar


                            #14
                            a) schadet nicht
                            b) ja, Schalten unter Last
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                              so dass der Kompressor sofort startet, das ist dann wohl schalten unter Last
                              Genau, dann hast du das gleiche wieder.

                              Aber hat Uwe schon geschrieben
                              mfg
                              Wolfgang

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X