Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

230V Kompressor an Schaltaktor oder über Relais?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Okay. Seid ehrlich! Wer von euch sitzt an seiner Doktor Arbeit und braucht heimlich Hilfe?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      Dann baue ich mir einfach aus 2 Kanälen einmal eine Strommessung ohne Schaltvorgänge und dahinter dann den zweiten Kanal mit Relais.

      Somit sollte es keine Probleme geben. Kanäle hab ich noch einige ungenutzt.

      Kommentar


        #18
        was bringt's?

        Wenn der eine Kanal den Kompressor den Strom nimmt, wird der ander Kanal wohl auch nichts mehr melden. Was dann beim Einschalten passiert, also ob er direkt anlaufen will, weißt Du trotzdem nicht.
        Da müsstest Du schon den Schaltzustand der Kompressor-Steuerung auf den Bus bringen. Oder direkt per KNX steuern, weil der dortige Schalter kann das ab.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #19
          Nö, nach der Sicherung kommt mein erster Aktorkanal mit Strommessung. Dieser ist dauerhaft ein und misst den Strom immer. Danach erst kommt ein Relais (mit der stromführenden Seite) in die Stromzuleitung, welches von einem 2. Aktorkanal geschaltet wird (dieser Aktorkanal schaltet dann die Steuerseite des Relais).

          Kommentar


            #20
            Man kann auch Aufwand betreiben...

            Kommentar


              #21
              halloween
              einer von uns beiden steht auf dem (Druckluft-)Schlauch.
              Wenn Dein zweiter Aktor die Steuerseite des Relais schaltet, dann ist doch der Stromkreis zum Kompressor unterbrochen!? Oder? Soll er ja auch, weil er sonst ja nicht ausgehen würde.
              Aber welchen Strom soll Dein erster Aktor dann in diesem Zustand messen? So ohne geschlossenen Stromkreis?
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #22
                Wenn der Kompressor aus ist, gibt es doch nichts zu messen, oder? Ich will nur messen, ob der Kompressor gerade läuft, wenn ich den Befehl zum ausschalten gebe.

                Wobei das mit Relais eigentlich auch egal wäre... Da kann ich immer schalten, egal ob der Kompressor läuft oder nicht. Ist halt die Frage, ob das gut für den Kompressor ist.

                Also dann nur Relais und ein Aktorkanal zum steuern desselben.

                Kommentar


                  #23
                  Der Einwand war doch aber, dass Du beim EINschalten nicht weißt, ob der Kompressor sofort los läuft und Du damit unter Last einschaltest. Ausschalten geht natürlich.
                  Wobei Du Dir dafür den zweiten Kanal und Relais auch sparen kannst. Du kannst mit dem Strommessaktor ja sicherstellen, dass Du nur ausschaltest, wenn der Kompressor grad nicht läuft. Das ist für das interne Relais im Aktor ja gar kein Problem. Ob da 2kW oder 10kW dran hängen, ist dem Relais völlig egal, solang der Verbraucher eh ausgeschaltet ist.

                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #24
                    Es ging darum, das es für den Aktor schädlich ist, wenn ich einschalte und der Kompressor läuft sofort los. Also nur Relais und gut. Dann kann höchstens das Relais drauf gehen. Die Stromerkennung war nur zum ausschalten gedacht. Aber mit Relais ist das auch hinfällig.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                      Aber mit Relais ist das auch hinfällig.
                      Dann reicht aber auch ein Aktor mit Zusatz Relais oder Schütz.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #26
                        Das mein ich doch. Aktor schaltet das Relais, an dem der Kompressor hängt. Das war's.

                        Kommentar


                          #27
                          Beim Schalten von Kompressoren kommt aber noch ein weiteres Problem: Viele Kompressoren sind recht einfach aufgebaut. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Druck im Druckbehälter zurück auf den Kompressorkolben geht sehr hoch, wenn nicht per Schalter am Kompressor abgeschaltet wird. Wenn dann nicht der Druck komplett abgefallen ist, muss der Motor gegen diesen Druck anlaufen, was dann zum Auslösen des Motorschutzes führt. Zum Schluss ist dann wieder manuelles Abschalten am Kompressor und rücksetzen des Motorschutzes notwendig.

                          Kannst ja mal testen, was passiert wenn du den Stecker am eingeschalteten, aber aktuell nicht laufenden Kompressor ziehst, dann Luft ablässt bis knapp unter den Druck bei dem er normalerweise einschaltet und dann den Stecker wieder einsteckst.
                          Einen zweiten Problemfall möchtest ja selbst auschließen: Ausschalten während des Motorlaufes. Auch dies könnte dazu führen, dass der Motor gegen den Druck anlaufen muss.
                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            #28
                            Ich hab keinen Baumarktkompressor, meiner ist von Aircraft, die bauen etwas hochwertigere Geräte. Aktueller Neupreis ca. 800 Euro, der ist nicht mit den Scheppach, Einhell und wie sie alle heissen zu vergleichen, die kosten ja in der selben Leistungsklasse auch nur ca. 150-200 Euro.

                            Mein Kompressor hat ein Rückschlagventil zwischen Zylinder und Kessel, da geht nichts zurück in den Zylinder. Ich kann die Leitung abmachen, der Druck im Kessel bleibt dabei konstant.

                            Ich werds mal testen.

                            Kommentar


                              #29
                              Ok, dann hast gute Chancen dass dieses Problem nicht bei dir auftritt.
                              Gruß Andreas

                              -----------------------------------------------------------
                              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                              Deutsche Version im KNX-Support.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X