Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau KNX offener Ring - Bungalowbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufbau KNX offener Ring - Bungalowbau

    Hallo Liebe Community,

    ich bin derzeit im Aufbau meines KNX Rings mein meinem Einfamilienhaus.

    Vorstellung:

    2 Linien
    # eine Hauptlinie für das Ganze Haus (Bungalow)
    # eine Linie für die Beleuchtung usw. draußen

    Jetzt verlege ich gerade den offenen Ring (in 32mm Leerohren) von Raum zu Raum (nur Tastern) - Die Strecke ist ca. 100-150m

    Meine Frage.

    Kann ich von dem PowerSupply jetzt nochmal einen offenen Ring legen für die PM im Flur und für meinen Merten uMotion Server, dann wird doch aber aus der "Linien" Topologie eine "Stern" Topologie, oder sollte ich die lieber auch in den oberen Ring bei den Tastern mit verbinden?

    Da ich einen Enertex 1152 KNX PowerSupply 960 habe, benötige ich für die lange Strecken auch kein Linienverstärker oder, die max Geräte von 96 schaffe ich nicht. Hier liege ich bei ca 40-50 Geräten

    Grüße

    Paul

    #2
    Es heisst zwar "Linie", aber die Verdrahtung darf durchaus auch ein Stern, ein Baum oder eine wilde Mischung davon sein.

    Kommentar


      #3
      Zitat von smai Beitrag anzeigen
      Es heisst zwar "Linie", aber die Verdrahtung darf durchaus auch ein Stern, ein Baum oder eine wilde Mischung davon sein.
      Das Stern erlaubt ist, ist mir schon bewusst. Wie verhält es sich aber wenn vom PowerSupply Mehrer offene Ringe (dann Sternverteilung) einmal auf meine ganzen Taster, dann einmal auf meine PM und auf den Server gehen (3 Leitungen bzw" Offene Ringe" auf Hauptinie).

      Wie verhält sich dann den Datenaustausch, dumm gefragt, aber weiß dann KNX, wann er welche Ringe ansprechen soll. oder "schaut" er auf jeden offenen Ring. (ich weiß nicht wie ich das beschreiben soll, vlt versteht es einer)

      Ich gehe vom Supply dann auf meine Hutschiene (Wago klemmen siehe Bild) und davon auf die 3 offenen Ringe

      Wie gesagt, alles läuft dann auf meiner Hauptlinie !
      Zuletzt geändert von pcpaul; 30.01.2018, 10:04.

      Kommentar


        #4
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #5
          Meinst du mit "Linie" nun ein grünes Kabel oder eine logische KNX-Linie?
          Nur weil du an derselben Klemme an der Spannungsversorgung ein zweites Kabel anschliesst, wird daraus ja keine eigene KNX-Linie.
          In der Klemme wird ja direkt Kupfer verbunden. Ein Telegramm geht dann einfach durch beide Kabel, das merkt nicht, ob dazwischen eine Klemme ist oder nicht.

          Vielleicht verwechselst du eine Klemme mit so etwas wie einem Switch in der IT-Welt. Aber sie ist eher wie früher ein Hub, welcher einfach jedes ankommende Signal auf jeden Abgang verteilt (nur dass eine Klemme dabei natürlich passiv ist, das Signal also nicht verstärkt oder so).

          Kommentar


            #6
            Naja das Netzteil weis wie viele Geräte an deinem Stern-Ring angeschlossen sind und teilt die Elektronen dann auf, die einen gehen in das Kabel, die anderen in das Andere.

            Sorry aber du machst das alles selbst?

            Kommentar


              #7
              Zitat von smai Beitrag anzeigen
              Meinst du mit "Linie" nun ein grünes Kabel oder eine logische KNX-Linie?
              Nur weil du an derselben Klemme an der Spannungsversorgung ein zweites Kabel anschliesst, wird daraus ja keine eigene KNX-Linie.
              In der Klemme wird ja direkt Kupfer verbunden. Ein Telegramm geht dann einfach durch beide Kabel, das merkt nicht, ob dazwischen eine Klemme ist oder nicht.

              Vielleicht verwechselst du eine Klemme mit so etwas wie einem Switch in der IT-Welt. Aber sie ist eher wie früher ein Hub, welcher einfach jedes ankommende Signal auf jeden Abgang verteilt (nur dass eine Klemme dabei natürlich passiv ist, das Signal also nicht verstärkt oder so).
              Ja ich habe mich ein wenig schlecht ausgedrückt. Ich meine mit der Linie das grüne Kabel, daher habe ich nochmal mal geschriebenes oben geändert. Alles läuft ja auf einer logischen KNX Linie. grüße

              Kommentar


                #8
                Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                Naja das Netzteil weis wie viele Geräte an deinem Stern-Ring angeschlossen sind und teilt die Elektronen dann auf, die einen gehen in das Kabel, die anderen in das Andere.

                Sorry aber du machst das alles selbst?
                Es hätte auch gut sein können, dass das Netzteil ein Switching Fabric integriert hat.

                Achso, ja ich mache das allein. Oder meinst du ich habe Koch gelernt .... ich kann mich nur nicht gut ausdrücken tut mir leid.

                Naja egal.

                Also habe ich bei einer Sternverkabelung immer höhere Latenzzeiten als bei einer Linie. So kann man das doch ausdrücken...

                Kommentar


                  #9
                  Aber hast du jetzt meine Ausführung oben verstanden oder nicht?

                  Es spielt dabei auch überhaupt keine Rolle, ob die Abzweigklemme an deiner Spannungsversorgung, daneben auf der Hutschiene oder sonst irgendwo im Haus sitzt. Du kannst auch 20 Abweigstellen im Haus verteilt haben.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von smai Beitrag anzeigen
                    Aber hast du jetzt meine Ausführung oben verstanden oder nicht?

                    Es spielt dabei auch überhaupt keine Rolle, ob die Abzweigklemme an deiner Spannungsversorgung, daneben auf der Hutschiene oder sonst irgendwo im Haus sitzt. Du kannst auch 20 Abweigstellen im Haus verteilt haben.
                    Das habe ich verstanden

                    Na dann kann ich das ja so machen

                    Kommentar


                      #11
                      Also wenn Du Latenzzeiten bemerken solltest dann hast ungekürzte 500m Rollen in deine "Linien" eingebaut.

                      Ansonsten goto grundlegende Grundlagen KNX-Topologie, da steht ganz genau drinnen weiviel m grüne Leitung zwischen den Greäten und in welcher Topo verlegt sein dürfen. Da braucht es dann auch keine schwerverständliche Fragen mehr.

                      Beobachtbare Latenzen entsehen erst wenn die Ringe geschlossen sind oder clevere Parametrierungen vorgenommen wurden, die den Bus mit Telegrammen fluten.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X