Hallo,
aktuell versuche ich mich an der Lichtplanung für unsere EFH und überlege auf welchen „Zug“ ich aufspringen soll. Der Schritt zu KNX war der erste Schritt und nun geht es weiter ins Detail.
Im Moment stolpere ich bei der allgemeinen Raumbeleuchtung. Ich möchte gerne überwiegend mit 24V Spots arbeiten. Plane derzeit mit DIALux die Aufteilung und lande jetzt bei meinem Problem mit der Verkabelung. Nach ein paar gelesenen Beiträgen stellt sich mir die Frage zentral im Verteilerkasten oder dezentral in der abgehängten Decke.
Geplant hatte ich die Verkabelung überwiegend mit NYM-J 5x1,5 mm². Soweit ich das gelesen habe ist das in der heutigen Zeit für Beleuchtung und Steckdosen soweit ausreichend. Die größeren Verbraucher in der Küche z.B. erhalten aber eine separate NYM-J 3x2,5 mm².
Wirklich grob überschlagen liegt die Leitungslänge im EG irgendwo zwischen 5-15m und im DG vermutlich bei 10m-20m. Laut dem was ich im Forum gelesen haben, scheinen das Leitungslängen zu sein die evtl. nicht mehr problemlos zu handhaben sind in Bezug auf die 24V und dem Spannungsfall.
Ich hätte schon gern alles im Verteilerschrank aber nur wenn es kaum Probleme bereitet. Sollte ich in diesem Beispiel eher auf eine dezentrale Installation setzen gebt mir bitte Bescheid. Ich hoffe hier auf eure Unterstützung und euer Wissen.
Geplante Leuchtmittel sind überwiegend:
VOLTUS 31346 Deep Tunable White LED Spot MR16 8W 24V DC 60° CRI90 Dim2Warm
CONSTALED 31345 LED Spot MR16 8W 24V DC RGBWW 60° CRI90
CONSTALED 30021 LED CW-WW Deep Tunable Strip IP20 24V DC CRI90 18W/m 5m Rolle
MDT RGB Controller z.B.:
- MDT AKD-0424V.02 Art.: 1659076 Für Zwischendecke
- MDT AKD-0424R.02 Art.: 1659069 Für Hutprofilschiene
Für die Anzahl Leuchtmittel passende 24V Spannungsversorgung von Meanwell HLG-Serie.
Aufgrund der vielfallt der verschiedenen Leuchtmittel, KNX Herstellern usw. bin ich nachdem was ich so gelesen habe aktuell bei Voltus und MDT verblieben. Natürlich nehme ich auch Empfehlungen eurerseits an.
Ein Beispiel:
Für die Küche habe ich vorgesehen:
6 x VOLTUS 31346 Deep Tunable White (zusammen max. 48W, sollen jeweils in 2er Gruppen ansteuerbar sein)
1 x ca.8,6m CONSTALED 30021 LED CW-WW Deep Tunable Strip (zusammen max. 154,8W)
Zentral im Verteiler:
6 Kanäle für 6 x VOLTUS 31346 da in 2er Gruppen gesteuert werden soll.
2 Kanäle für 1 x ca.8,6m 30021 LED Strip (ca. 6,5A bei 155W)
Benötigt wird dann: 2x MDT AKD-0424R.02 + MEANWELL HLG-240H-24A LED
Empf. Leitungsquerschnitt bei 10m/4A/24V sind rnd. 1,6mm² sofern ich den Rechner online korrekt bedient habe.
Bei einer Leitungslänge von max. 10m könnte ich also die Spots mit einem NYM-J 5x1,5 mm² anschließen und den Stripe dann ebenfalls?
Dezentral in der Zwischendecke:
7m Zuleitung NYM-J 5x1,5 mm² - Es würde vermutlich auch reichen NYM-J 3x1,5 mm² reichen aber natürlich sollte man lieber die 2 weiteren Adern mitnehmen, man weiß ja nie…
2x MDT AKD-0424V.02 + MEANWELL HLG-240H-24A LED
Ich glaub hier kommt man jetzt zu einem Problem. Beim Strip habe ich ja 3,25A pro Kanal angenommen. Der MDT Unterputzcontroller ist ja nur bis 3A pro Kanal zugelassen. Müsste ich hier tatsächlich einen weiteren 2 Kanal Controller dazu kaufen, den STripe entsprechend kürzen oder die Zusammenlegung der Spots in Betracht ziehen um mir einen weiteren Controller zu ersparen.
Den Spannungfall der Zuleitungen zu den Spots / Strip kann ich mir wohl bei <3m sparen.
Bitte verzeiht mir wenn ich mir einen groben Schnitzer erlaubt habe, ich habe es nach meinem aktuellen Wissen versucht zu beschreiben.
Danke für den der sich der Thematik annimmt und den Text ließt.
Grüße
Steffen
aktuell versuche ich mich an der Lichtplanung für unsere EFH und überlege auf welchen „Zug“ ich aufspringen soll. Der Schritt zu KNX war der erste Schritt und nun geht es weiter ins Detail.
Im Moment stolpere ich bei der allgemeinen Raumbeleuchtung. Ich möchte gerne überwiegend mit 24V Spots arbeiten. Plane derzeit mit DIALux die Aufteilung und lande jetzt bei meinem Problem mit der Verkabelung. Nach ein paar gelesenen Beiträgen stellt sich mir die Frage zentral im Verteilerkasten oder dezentral in der abgehängten Decke.
Geplant hatte ich die Verkabelung überwiegend mit NYM-J 5x1,5 mm². Soweit ich das gelesen habe ist das in der heutigen Zeit für Beleuchtung und Steckdosen soweit ausreichend. Die größeren Verbraucher in der Küche z.B. erhalten aber eine separate NYM-J 3x2,5 mm².
Wirklich grob überschlagen liegt die Leitungslänge im EG irgendwo zwischen 5-15m und im DG vermutlich bei 10m-20m. Laut dem was ich im Forum gelesen haben, scheinen das Leitungslängen zu sein die evtl. nicht mehr problemlos zu handhaben sind in Bezug auf die 24V und dem Spannungsfall.
Ich hätte schon gern alles im Verteilerschrank aber nur wenn es kaum Probleme bereitet. Sollte ich in diesem Beispiel eher auf eine dezentrale Installation setzen gebt mir bitte Bescheid. Ich hoffe hier auf eure Unterstützung und euer Wissen.
Geplante Leuchtmittel sind überwiegend:
VOLTUS 31346 Deep Tunable White LED Spot MR16 8W 24V DC 60° CRI90 Dim2Warm
CONSTALED 31345 LED Spot MR16 8W 24V DC RGBWW 60° CRI90
CONSTALED 30021 LED CW-WW Deep Tunable Strip IP20 24V DC CRI90 18W/m 5m Rolle
MDT RGB Controller z.B.:
- MDT AKD-0424V.02 Art.: 1659076 Für Zwischendecke
- MDT AKD-0424R.02 Art.: 1659069 Für Hutprofilschiene
Für die Anzahl Leuchtmittel passende 24V Spannungsversorgung von Meanwell HLG-Serie.
Aufgrund der vielfallt der verschiedenen Leuchtmittel, KNX Herstellern usw. bin ich nachdem was ich so gelesen habe aktuell bei Voltus und MDT verblieben. Natürlich nehme ich auch Empfehlungen eurerseits an.
Ein Beispiel:
Für die Küche habe ich vorgesehen:
6 x VOLTUS 31346 Deep Tunable White (zusammen max. 48W, sollen jeweils in 2er Gruppen ansteuerbar sein)
1 x ca.8,6m CONSTALED 30021 LED CW-WW Deep Tunable Strip (zusammen max. 154,8W)
Zentral im Verteiler:
6 Kanäle für 6 x VOLTUS 31346 da in 2er Gruppen gesteuert werden soll.
2 Kanäle für 1 x ca.8,6m 30021 LED Strip (ca. 6,5A bei 155W)
- Der Strip benötigt ja 2 Kanäle. Kann man hier die 6,5A teilen und somit passt es wieder mit den 4A pro Kanal seitens des MDT Controllers?
- Müsste der Strip aufgrund der Länge an 2 Stellen eingespeist werden? Z.B. nach jeweils ca. 3m?
Benötigt wird dann: 2x MDT AKD-0424R.02 + MEANWELL HLG-240H-24A LED
Empf. Leitungsquerschnitt bei 10m/4A/24V sind rnd. 1,6mm² sofern ich den Rechner online korrekt bedient habe.
Bei einer Leitungslänge von max. 10m könnte ich also die Spots mit einem NYM-J 5x1,5 mm² anschließen und den Stripe dann ebenfalls?
Dezentral in der Zwischendecke:
7m Zuleitung NYM-J 5x1,5 mm² - Es würde vermutlich auch reichen NYM-J 3x1,5 mm² reichen aber natürlich sollte man lieber die 2 weiteren Adern mitnehmen, man weiß ja nie…
2x MDT AKD-0424V.02 + MEANWELL HLG-240H-24A LED
Ich glaub hier kommt man jetzt zu einem Problem. Beim Strip habe ich ja 3,25A pro Kanal angenommen. Der MDT Unterputzcontroller ist ja nur bis 3A pro Kanal zugelassen. Müsste ich hier tatsächlich einen weiteren 2 Kanal Controller dazu kaufen, den STripe entsprechend kürzen oder die Zusammenlegung der Spots in Betracht ziehen um mir einen weiteren Controller zu ersparen.
Den Spannungfall der Zuleitungen zu den Spots / Strip kann ich mir wohl bei <3m sparen.
Bitte verzeiht mir wenn ich mir einen groben Schnitzer erlaubt habe, ich habe es nach meinem aktuellen Wissen versucht zu beschreiben.
Danke für den der sich der Thematik annimmt und den Text ließt.

Grüße
Steffen
Kommentar