Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V LED Spots + Strip, Frage zu Verkabellung und nötige LED Controller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24V LED Spots + Strip, Frage zu Verkabellung und nötige LED Controller

    Hallo,

    aktuell versuche ich mich an der Lichtplanung für unsere EFH und überlege auf welchen „Zug“ ich aufspringen soll. Der Schritt zu KNX war der erste Schritt und nun geht es weiter ins Detail.

    Im Moment stolpere ich bei der allgemeinen Raumbeleuchtung. Ich möchte gerne überwiegend mit 24V Spots arbeiten. Plane derzeit mit DIALux die Aufteilung und lande jetzt bei meinem Problem mit der Verkabelung. Nach ein paar gelesenen Beiträgen stellt sich mir die Frage zentral im Verteilerkasten oder dezentral in der abgehängten Decke.

    Geplant hatte ich die Verkabelung überwiegend mit NYM-J 5x1,5 mm². Soweit ich das gelesen habe ist das in der heutigen Zeit für Beleuchtung und Steckdosen soweit ausreichend. Die größeren Verbraucher in der Küche z.B. erhalten aber eine separate NYM-J 3x2,5 mm².

    Wirklich grob überschlagen liegt die Leitungslänge im EG irgendwo zwischen 5-15m und im DG vermutlich bei 10m-20m. Laut dem was ich im Forum gelesen haben, scheinen das Leitungslängen zu sein die evtl. nicht mehr problemlos zu handhaben sind in Bezug auf die 24V und dem Spannungsfall.

    Ich hätte schon gern alles im Verteilerschrank aber nur wenn es kaum Probleme bereitet. Sollte ich in diesem Beispiel eher auf eine dezentrale Installation setzen gebt mir bitte Bescheid. Ich hoffe hier auf eure Unterstützung und euer Wissen.

    Geplante Leuchtmittel sind überwiegend:

    VOLTUS 31346 Deep Tunable White LED Spot MR16 8W 24V DC 60° CRI90 Dim2Warm
    CONSTALED 31345 LED Spot MR16 8W 24V DC RGBWW 60° CRI90
    CONSTALED 30021 LED CW-WW Deep Tunable Strip IP20 24V DC CRI90 18W/m 5m Rolle

    MDT RGB Controller z.B.:
    - MDT AKD-0424V.02 Art.: 1659076 Für Zwischendecke
    - MDT AKD-0424R.02 Art.: 1659069 Für Hutprofilschiene

    Für die Anzahl Leuchtmittel passende 24V Spannungsversorgung von Meanwell HLG-Serie.

    Aufgrund der vielfallt der verschiedenen Leuchtmittel, KNX Herstellern usw. bin ich nachdem was ich so gelesen habe aktuell bei Voltus und MDT verblieben. Natürlich nehme ich auch Empfehlungen eurerseits an.

    Ein Beispiel:

    Für die Küche habe ich vorgesehen:

    6 x VOLTUS 31346 Deep Tunable White (zusammen max. 48W, sollen jeweils in 2er Gruppen ansteuerbar sein)
    1 x ca.8,6m CONSTALED 30021 LED CW-WW Deep Tunable Strip (zusammen max. 154,8W)

    Zentral im Verteiler:

    6 Kanäle für 6 x VOLTUS 31346 da in 2er Gruppen gesteuert werden soll.

    2 Kanäle für 1 x ca.8,6m 30021 LED Strip (ca. 6,5A bei 155W)
    • Der Strip benötigt ja 2 Kanäle. Kann man hier die 6,5A teilen und somit passt es wieder mit den 4A pro Kanal seitens des MDT Controllers?
    • Müsste der Strip aufgrund der Länge an 2 Stellen eingespeist werden? Z.B. nach jeweils ca. 3m?

    Benötigt wird dann: 2x MDT AKD-0424R.02 + MEANWELL HLG-240H-24A LED

    Empf. Leitungsquerschnitt bei 10m/4A/24V sind rnd. 1,6mm² sofern ich den Rechner online korrekt bedient habe.

    Bei einer Leitungslänge von max. 10m könnte ich also die Spots mit einem NYM-J 5x1,5 mm² anschließen und den Stripe dann ebenfalls?


    Dezentral in der Zwischendecke:

    7m Zuleitung NYM-J 5x1,5 mm² - Es würde vermutlich auch reichen NYM-J 3x1,5 mm² reichen aber natürlich sollte man lieber die 2 weiteren Adern mitnehmen, man weiß ja nie…

    2x MDT AKD-0424V.02 + MEANWELL HLG-240H-24A LED

    Ich glaub hier kommt man jetzt zu einem Problem. Beim Strip habe ich ja 3,25A pro Kanal angenommen. Der MDT Unterputzcontroller ist ja nur bis 3A pro Kanal zugelassen. Müsste ich hier tatsächlich einen weiteren 2 Kanal Controller dazu kaufen, den STripe entsprechend kürzen oder die Zusammenlegung der Spots in Betracht ziehen um mir einen weiteren Controller zu ersparen.

    Den Spannungfall der Zuleitungen zu den Spots / Strip kann ich mir wohl bei <3m sparen.


    Bitte verzeiht mir wenn ich mir einen groben Schnitzer erlaubt habe, ich habe es nach meinem aktuellen Wissen versucht zu beschreiben.

    Danke für den der sich der Thematik annimmt und den Text ließt.

    Grüße
    Steffen







    #2
    Da sprichst du ein Thema an, dass nur gaaanz selten hier behandelt wird

    Wenn du in der Decke Platz hast, würde ich lokale Netzteile und Regler nehmen, spart die Platz in der Verteilung und lässt dir fast alle Freiheiten. Mit 5X1,5 deckst du auch DALI ab oder 3 geschaltete Kreise, wenn noch ein grünes Kabel da ist, dann deckst du auch den kompletten KNX Bereich mit ab. Spätere Erweiterungen für andere Leuchten sind problemlos.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Mal eine andere Frage zu der dezentralen Versorgung (sorry fürs Thread kapern, aber passt ja zum Thema..). Kennt ihr Fälle in denen die HLGs und/oder Dimmer (Lunatone für Dali oder MDT für KNX) Geräusche machen? Diese Angst hält mich momentan noch etwas von einer dezentralen Versorgung ab.

      Gruß
      Semir
      Zuletzt geändert von oyster; 02.02.2018, 13:44.

      Kommentar


        #4
        Hallo Florian,

        den einen oder anderen Thread mit dem Thema Verkabelung hatte ich auch bereits gelesen. So bin ich als Laie erstmal auf diese "Hürde" gestoßen. Kannst du mir ggf. noch kurz etwas zu meiner Problemmatik bei der dezentralen Lösung bzgl. der 3A per Kanal des Controller und zu meinen Beispiel Stripe sagen? Das Thema Stripe und Aufteilung der Adern ist mir noch nicht ganz klar.

        @Semir: Ich frag mich gerade wie Laut die Geräusche denn sein müssen damit ich diese aus einer Raumecke hinter einer abgehangenen Decke oder eines Vorbaus wahrnemen kann.

        Danke und Grüße
        Steffen

        Kommentar


          #5
          Also meine eldoLED DualDrives machen Geräusche bei keiner Last und Teillast, hört man aber unter der abgehängten Decke nicht mehr. Das sind aber auch die einzigen EVGs die bei mir hörbare Geräusche machen, ein eldoLED LinDrive ist zwar auch nicht komplett unhörbar wenn man das Ohr drauf legt, aber sobald die irgendwo eingebaut sind hörste da nix mehr.
          Würde mal sagen solange sie in der Decke sind und eingebaut ist das problemlos, auf Ohrhöhe mags anders sein.

          Dezentral bedeutet aber bei Spots meist dass du eine Revisionsklappe benötigst falls du die durch ein großes Netzteil speisen möchtest, denn das wirste nicht durch die Löcher für die Spots bekommen.
          Allerdings kann ne Revisionsklappe sich in 10Jahren ja für irgendwas immer nochmal als nützlich erweisen auch wenn man sie bis dato noch nicht gebraucht hat. Ich benutze sie auch für den WLAN AP, der auf der Decke liegt.

          Kommentar


            #6
            Die Sache mit den Leitungslängen kam bei mir auch auf. Ich hab 230V und 24V gemischt.

            Im Wohnzimmer gibts eine kleine UV, da die sich dort angeboten hat. Wir haben den Kamin einfach etwas großzügiger mit Trockenbauwänden umschlossen und so etwas Platz für die UV mit Netzteil und MDT AKD Hutschiene. Bis dahin gehts mit 230V und ab dort mit mehreren Ölflex (oÄ; jeweils 1 Kabel pro Leuchtenkreis) zu den ConstaLED-Panels.


            Fürs Büro war die Planung irgendwie nicht ganz korrekt,so dass wir dort auf ConstaLED gesetzt haben - aber keine UV und dort die längsten Leitungswege überhaupt haben (20m+ schätze ich). Die LEDs werden mit 5x1,5 angefahren (wie generell im Haus; nur Steckdosen haben 3x2,5) und leuchten wunderbar, gemessen hab ich aber leider noch nicht. Die 5x1,5 Zuleitung gibts 1x pro Leuchtenkreis vom Schaltschrank aus. Bisher is auch noch kein Dimmer dazwischen. Wenn hier der Spannungsfall zu groß sein sollte, hat das jedenfalls keinen merklichen Einfluss auf die Leuchtkraft oder das "Verhalten" der Lampe. Da könnte ich dann das Netzteil hochdrehen oder zur Not eben das Netzteil in der abgehängten Decke verstecken, ebenso wie einen MDT AKD (die Zwischendecken-Variante).


            Also ich würd empfehlen, alles konkret zu überschlagen mit Reserve (also wieviel Leistung du bei den Leuchten benötigst) und dann in den Reihen Meanwell HLG zu schauen. Die sind offiziell (auch) für aussen gedacht, nich abschrecken lassen - das Teil fühlt sich auch im Schaltschrank, einer UV oder in der Decke wohl würd ich sagen :-)
            An Leitungslängen kann ich jetzt sagen, dass da 20m auch kein Problem sind. Aber ich muss wie gesagt noch messen, was nun effektiv ankommt. Evt. kann Voltus sagen, was die ConstaLED so meinen wenn sie ggf. dauerhaft etwas zu wenig Spannung bekommen. Bei mir könnt ichs jedenfalls durchs Netzteil ausgleichen, da das noch auf 24V steht und Luft nach oben hat.

            Kommentar


              #7
              Hi!

              Zitat von SteffenNI Beitrag anzeigen
              Für die Küche habe ich vorgesehen:

              6 x VOLTUS 31346 Deep Tunable White (zusammen max. 48W, sollen jeweils in 2er Gruppen ansteuerbar sein)
              Wäre auch an den Spots interessiert.
              Möchte gern an Dali anbinden - wie sieht hier denn die Schaltung aus?
              Benötige wohl für jeden Spot einen eigenen Treiber oder?
              Danke für euer Bemühen!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Bom Beitrag anzeigen
                Benötige wohl für jeden Spot einen eigenen Treiber oder?
                Nein, die sind Konstantspannung 24V, ein Netzteil und ein LED-Controller können also im Rahmen der maximalen Leistung mehrere Spots versorgen.
                Für Tunable White brauchst du dann zwei Kanäle des Controllers und mit Vorteil einen Controller, dessen Applikation TW direkt unterstützt.

                Aber dazu gibt es wirklich genügend Informationen hier im Forum zu finden.

                Kommentar

                Lädt...
                X