Liebes Forum,
Ausgangssituation:
ich habe eine mehr oder weniger funktionsfähige KNX Installation in unserem Haus vom Eli in Betrieb. Alle Geräte sind installiert und parametriert usw. (Hager und Jung Aktoren). Außerdem ist ein Jung Facility Pilot FAPV verbaut. Der Eli steht leider nicht mehr zur Verfügung. Auf dem Server sind die ETS3 sowie das Jung Software Paket (KNX Editor, Visu Editor, Prozessmodelle) installiert.
bisher habe ich nix aufregendes:
- licht inkl. dimmen
- raffstore steuerung
- heizung
- ein paar licht und raffstore-szenen
Ich habe also hard- und softwaretechn grundsätzlich alles was man wohl so braucht (wahrscheinlich sogar mehr als das). Allerdings bin ich nicht vom Fach und habe begrenzt Zeit. Ich habe die Grundlagen der ETS3 so ein klein bisserl kapiert, kann auch mit dem Visu Editor umgehen. Auf der anderen Seite sind mir die Zusammenhänge ETS - KNX-Installation - Visualisierung - Prozessmodelle noch nicht wirklich klar.
über den fap habe ich übrigens auch den fernzugriff auf das system.
Problemstellung: einerseits habe ich noch keine saubere Visualisierung für Tablet und Smartphone (IOS/ ggf. auch Android), andererseits sind auch einige Taster im Haus noch nicht fehlerfrei programmiert. Ich frage mich nun, ob ich mich weiter einarbeiten soll in das FAP-Zeug oder ob ich auf eine andere Lösung umswitchen soll. Da bin ich nun auf den Jung Smart Visu server oder auch auf Edomi oder CometVisu gestoßen. was ich zB beim smart-visu smart finde ist, dass die visu bildschirm-unabhängig (hochkant/ quer/ smartphone/ tablet) funktioniert.
meine Fragen:
- wenn ich mich für den smart visu von jung entscheide brauche ich zusätzlich noch eine ip-schnittstelle, richtig? oder kann ich den fap server irgendwie nutzen? wäre es überhaupt sinnvoll, diesen weiter zu betreiben (kostet ja auch strom)?
- sind alternativen wie edomi und cometvisu im vgl. zu meiner jetzigen installation nicht noch anspruchsvoller was einarbeitung usw. anbetrifft? außerdem brauche ich da noch server-hardware? da muss man ja auch wieder alles selbst zusammenbasteln usw.?
- hat jemand einen tipp, wo die zusammenhänge KNX-ETS-Visu-PRozessmodelle etwas verständlich beschrieben sind?
- oder wäre etwas wie der proknx eine lösung?
in aller kürze: ich möchte eine möglichst einfache lösung haben für die visualisierung, die aber auch einigermaßen zukunftsfähig ist. der fap-server scheint mir jetzt schon veraltet zu sein (nach 5J). wenn man dann über diese variante auch noch die taster-belegung mit bearbeiten könnte wäre das super.
vielen dank für eure hilfe...
Ausgangssituation:
ich habe eine mehr oder weniger funktionsfähige KNX Installation in unserem Haus vom Eli in Betrieb. Alle Geräte sind installiert und parametriert usw. (Hager und Jung Aktoren). Außerdem ist ein Jung Facility Pilot FAPV verbaut. Der Eli steht leider nicht mehr zur Verfügung. Auf dem Server sind die ETS3 sowie das Jung Software Paket (KNX Editor, Visu Editor, Prozessmodelle) installiert.
bisher habe ich nix aufregendes:
- licht inkl. dimmen
- raffstore steuerung
- heizung
- ein paar licht und raffstore-szenen
Ich habe also hard- und softwaretechn grundsätzlich alles was man wohl so braucht (wahrscheinlich sogar mehr als das). Allerdings bin ich nicht vom Fach und habe begrenzt Zeit. Ich habe die Grundlagen der ETS3 so ein klein bisserl kapiert, kann auch mit dem Visu Editor umgehen. Auf der anderen Seite sind mir die Zusammenhänge ETS - KNX-Installation - Visualisierung - Prozessmodelle noch nicht wirklich klar.
über den fap habe ich übrigens auch den fernzugriff auf das system.
Problemstellung: einerseits habe ich noch keine saubere Visualisierung für Tablet und Smartphone (IOS/ ggf. auch Android), andererseits sind auch einige Taster im Haus noch nicht fehlerfrei programmiert. Ich frage mich nun, ob ich mich weiter einarbeiten soll in das FAP-Zeug oder ob ich auf eine andere Lösung umswitchen soll. Da bin ich nun auf den Jung Smart Visu server oder auch auf Edomi oder CometVisu gestoßen. was ich zB beim smart-visu smart finde ist, dass die visu bildschirm-unabhängig (hochkant/ quer/ smartphone/ tablet) funktioniert.
meine Fragen:
- wenn ich mich für den smart visu von jung entscheide brauche ich zusätzlich noch eine ip-schnittstelle, richtig? oder kann ich den fap server irgendwie nutzen? wäre es überhaupt sinnvoll, diesen weiter zu betreiben (kostet ja auch strom)?
- sind alternativen wie edomi und cometvisu im vgl. zu meiner jetzigen installation nicht noch anspruchsvoller was einarbeitung usw. anbetrifft? außerdem brauche ich da noch server-hardware? da muss man ja auch wieder alles selbst zusammenbasteln usw.?
- hat jemand einen tipp, wo die zusammenhänge KNX-ETS-Visu-PRozessmodelle etwas verständlich beschrieben sind?
- oder wäre etwas wie der proknx eine lösung?
in aller kürze: ich möchte eine möglichst einfache lösung haben für die visualisierung, die aber auch einigermaßen zukunftsfähig ist. der fap-server scheint mir jetzt schon veraltet zu sein (nach 5J). wenn man dann über diese variante auch noch die taster-belegung mit bearbeiten könnte wäre das super.
vielen dank für eure hilfe...
Kommentar