Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Anfänger, welche Komponenten für Übungsaufbau?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Anfänger, welche Komponenten für Übungsaufbau?

    Hallo,
    bin gelernter Elektroinstallateur, bisher im Bereich Programmieren nur mit der Logo zutun gehabt.
    Arbeite im Industriebereich, haben bei uns in der Firma auch viel KNX. Und möchte nächstes Jahr auch neubauen.
    Bin nun sehr an KNX interessiert, und beeindruckt von den Möglichkeiten.
    Habe dem KNX Techniker bei uns auf der Arbeit schonmal über die Schulter geschaut
    Nun möchte ich mir einige KNX Komponenten für einen Übungsaufbau anschaffen. Der Techniker meinte zu mir das MDT wohl nicht sodolle ist von der Qualität.

    Welche Marken würdet ihr empfehlen?
    Dachte erstmal an folgendes: Spannungsversorgung, Schaltaktor 4 bis 8 Fach, KNX Programmierschnittstelle (lieber IP statt USB), einen 4 Fach Taster.
    Habe bisher ETS5 (Gratisversion) installiert, die kann ja soweit ich weiß bis 5 Geräte?!
    Zuletzt geändert von Michi84; 04.02.2018, 10:09.

    #2
    Das Spiel nur mit einem Taster und einem Schaltaktor hast du wahrscheinlich in 2 Stunden durchgespielt. Ich würde Komponenten nehmen die du später in deinem Haus auch gut brauchen kannst: 12-20fach Schaltaktor zum Beispiel und eine 640mA oder größer Spannungsversorgung. Vielleicht auch gleich ein IP-Router.

    https://www.knx.org/media/docs/downl...-Basics_de.pdf damit hast du einen Überblick und schaffst leicht den Onlinekurs auf knx.org um die ETS5 lite (20 Geräte) günstiger zu bekommen.

    Kommentar


      #3
      Die Aussage des Techniker bzgl. MDT ist Quatsch. MDT bietet einen sehr guten Funktionsumfang für einen extrem akzeptablen Preis. Manch anderer Hersteller bietet weniger Funktionen für mehr Geld.

      Kauf Dir auf jeden Fall Komponenten, die Du später wieder verwenden kannst. Ich würde noch einen Präsenzmelder für den Übungsaufbau dazunehmen.

      Kommentar


        #4
        Vermutlich hat dein Techniker noch nicht viel mit MDT zu tun gehabt und kennt nur bestimmte Hersteller...

        Ich persönlich finde die MDT Geräte sowohl von der Qualität, als auch vom Funktionsumfang sehr gut! Und Preis/Leistung sind TOP! Gerade für einen Einsteiger, welcher erst mal alles kennen lernt bietet MDT auch eine sehr umfangreiche gut strukturierte Dokumentation!

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich schließe mich meinen Vorrednern an und sage auch man sollte sich solche Komponenten kaufen die man natürlich später beim Hausbau wieder verwenden kann.
          Mein erstes Equipment bestand damals aus einem ABB 640mA Netzteil, einer USB Programmierschnittstelle,einem Schaltaktor und 2 oder 3 ABB Universalschnittstellen US/U4.2 und einem Dimmaktor. Alles habe ich dem besseren Handling geschuldet auf eine Hutschiene montiert, da ich die ersten Experimente noch auf dem Küchentisch gemacht habe. Die meisten Teile habe ich mir damals bei Ebay besorgt. Ich komme eigentlich aus der SPS Programmierung und mußte mir sehr viel autodidaktisch im KNX anlernen. Wenn man aus der SPS Branche kommt bedarf es schon einer gewissen Umstellung. Ich habe sehr viel mit dem Experimentieraufbau gespielt und gebastelt und daraus gelernt. Ich kann es jedem nur Empfehlen der in den KNX einsteigen will.

          Kommentar


            #6
            Was man sich vorher überlegen sollte wie groß die Installation werden soll. 1 Linie mit mehr als 64 Teilnehmer dann gleich größere SV besorgen Enertex 960er oder MDT 1280er. Wenn sowieso mehrere Linien geplant sind z.B kleine Außenlinie würde zum testen auch erstmal ne 160er oder 320er reichen. Auf jedenfall so kaufen das man später dafür Verwendung hat und nicht schon paar Monate später die 640er austauschen muss. IP Schnittstelle oder Router bedenken was man später noch machen möchte HS braucht z.B. Router. Ansonsten kann ich MDT auch nur weiterempfehlen (Dokumentation sehr schön,Funktionsumfang in der Preislage perfekt.) Bei Problemen helfen hier hjk und natürlich die Forumsmitglieder sehr schnell weiter. Die SV´s von MDT sind immer sehr großzügig ausgelegt.
            Wie oben schon geschrieben noch Präsensmelder eventuell Heizungsaktor + Stellmotoren besorgen sonst wird dir wirklich schnell langweilig. Und natürlich wie Meti schon geschrieben hat die Lite über den Onlinekurs günstig zu ergattern. Demnächst wird es wieder eine Forumsaktion geben in der du diese in eine Pro Upgraden kannst.

            Edit: bei einigen Geräten ist eine zusätzliche Spannungsversorgung notwendig. Bitte gleich angewöhnen diese von Anfang an mit einzuplanen
            denn nur eine wenige Geräte sind für die Versorgung über den 2. unverdrosselten Ausgang zugelassen und das muss man aus den Datenblättern entnehmen. Und die zusätzliche SV 24V und oder 12 V Selv braucht man früher oder später sowieso. Vielleicht nicht gleich für deinen Testaufbau aber später. Angewöhnen den 2. unverdrosselten Ausgang in Verbindung mit Drossel nur für weiter Linie zu nutzen.

            Zuletzt geändert von andreasrentz; 04.02.2018, 15:26.

            Kommentar


              #7
              Wow das sind ja schonmal einige Rückmeldungen! :-)
              Verstehe noch nicht ganz die unterschiede zwischen folgenden Interfaces
              Hager TYF120 Schnittstelle KNX/IP (288,01 € UVP)
              Hager TH210 Router IP/KNX (665,96 € UVP)
              Für programmieren über LAN würde doch die TYF120 reichen, aber der Router hat wohl auch gleich einen Linienkoppler?!
              Wieso braucht HS (Homeserver ?!) einen Router? Die TYF120 wird mit dem LAN Netzwerk verbunden, und da hängt doch dann auch der Homeserver oder?

              Kommentar


                #8
                Lies hier:
                https://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/ip-router/

                Edit: der Gira HomeServer kann natürlich auch nur über entsprechend zugelassene USB Schnittstelle eingebunden werden auch hier ist die Verbindung zum Bus gegeben.

                Edit2: Mdt IP Schnittstelle ca. 170 Euro Mdt IP Router ca. 260 Euro.
                Zuletzt geändert von andreasrentz; 04.02.2018, 23:23.

                Kommentar


                  #9
                  Manche Geräte wie der Gira X1 , Proserv usw. bringen auch gleich ne IP Schnittstelle mit. Sowas sollte man auch berücksichtigen dann kann man sich die extra Schnittstelle natürlich sparen.

                  Kommentar


                    #10
                    Nimm einfach alles von MDT. Da machst du nix falsch.
                    PM und einen zweiten Taster dazu.
                    Wechselschaltung un PM sperren üben.

                    Den Techniker Mal kritisch hinterfragen. "Kannst du Beispiele nennen?"

                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X