Hallo miteinand,
ich habe hier ein seltsames Problem: Gerade habe ich meinen neuen Jung IPR 200 REG (IP-Router) eingebaut, indem ich meine vorher installierte Weinzierl IP731 abgesteckt und den Jung angesteckt habe. Stromversorgung erfolgt über PoE. Das funktionier soweit auch, der Router bekommt eine IP zugewiesen und zeigt auf dem Display die IP an. Die physikalische Adresse habe ich auf 1.0.0 programmiert, was nach einigen Anfangsschierigkeiten (Schnittstelle ist besetzt etc.) dann auch funktionierte. Wird auch auf dem Display angezeigt. Die Tunneladressen habe ich über das Jung-Tool per IP programmiert und kann sie in der ETS anwählen (1.0.250 bis 1.0.254). Das Routing IP -> KNX und KNX -> IP habe ich für alles auf "Weiterleiten" gestellt (Standardeinstellung wäre "filtern").

Noch ein paar Hintergrundinformationen:
- Backbone-Einstellungen: Medium ist IP, als Multicast steht 224.0.23.12 drin, unter Verbindung ist "keine" eingetragen.
- Hauptlinie (1.0): Medientyp TP, Verbindung keine.
- Aussenlinie (1.1): Medientyp TP, Verbindung keine.
Statusinformationen des IP-Routers:
Zwei Probleme konnte ich bis jetzt nicht lösen und hoffe auf Eure Hilfe:
1) Die physikalische "Hauptadresse" 1.0.0 des IP-Routers taucht in der ETS in der Auswahl der Schnittstellen ("gefundene Schnittstellen") nicht auf. Das war allerdings bei der Weinzierl auch schon so, dass nur die händisch programmierten Tunnel dort auftauchten. Woran liegt das?
2) Mein Trivum-System findet den Multicast 224.0.23.12 nicht. Auch wenn ich die Multicast-Adresse ändere, sieht Trivum sie nicht. Den PeaKNX und den eibd findet Trivum, sobald ich die ans Netz hänge (eibd hat die gleiche Multicast-Adresse, aber eine andere IP). Wie kann ich mit anderen Tools (z. B. Telnet, Putty) überprüfen, ob der Multicast aktiv/auffindbar ist? (Und was tun, wenn nicht?)
Grüße
André
ich habe hier ein seltsames Problem: Gerade habe ich meinen neuen Jung IPR 200 REG (IP-Router) eingebaut, indem ich meine vorher installierte Weinzierl IP731 abgesteckt und den Jung angesteckt habe. Stromversorgung erfolgt über PoE. Das funktionier soweit auch, der Router bekommt eine IP zugewiesen und zeigt auf dem Display die IP an. Die physikalische Adresse habe ich auf 1.0.0 programmiert, was nach einigen Anfangsschierigkeiten (Schnittstelle ist besetzt etc.) dann auch funktionierte. Wird auch auf dem Display angezeigt. Die Tunneladressen habe ich über das Jung-Tool per IP programmiert und kann sie in der ETS anwählen (1.0.250 bis 1.0.254). Das Routing IP -> KNX und KNX -> IP habe ich für alles auf "Weiterleiten" gestellt (Standardeinstellung wäre "filtern").
Noch ein paar Hintergrundinformationen:
- Backbone-Einstellungen: Medium ist IP, als Multicast steht 224.0.23.12 drin, unter Verbindung ist "keine" eingetragen.
- Hauptlinie (1.0): Medientyp TP, Verbindung keine.
- Aussenlinie (1.1): Medientyp TP, Verbindung keine.
Statusinformationen des IP-Routers:
Code:
# mask Mask version: 0x091a # version Firmware version: 1.030 # tpconfig KNX bus state.: up KNX address...: 01.00.000 Serial number.: 00-04-00-00-07-0a # ifconfig IP............: 192.168.178.58 Subnet mask...: 255.255.255.0 Gateway.......: 192.168.178.1 NTP server....: 192.168.178.1 Sys multicast.: 224.0.23.12 RT multicast..: 224.0.23.12 Hardware addr.: 00:22:d1:02:07:09 # lcconfig Coupler type.: backbone coupler IP -> KNX: GA 0-13......: route GA 14-15......: route Ph. add.......: route Broadcast.....: route KNX -> IP: GA 0-13......: route GA 14-15......: route Ph. add.......: route Broadcast.....: route PW fail. mon..: enabled # stats uptime: 0:03 KNX communication statistics: TX to IP (all): 496 (ca. 165 t/m, 2 t/s) TX to KNX: 15 (ca. 5 t/m, 0 t/s) RX from KNX: 104 (ca. 34 t/m, 0 t/s) Overflow to IP: 1 Overflow to KNX: 0 TX tunnel re-req: 0 # free TP transmit buffer: 0 % TP transmit buffer max: 7 % # tunnel Tunnels open: 1/5 1: 01.00.250, open (CCID: 65) 2: 01.00.251, closed 3: 01.00.252, closed 4: 01.00.253, closed 5: 01.00.254, closed # tunmode Tunnel mode: standard # date 01:08:48 04.02.2018 (UTC) # progmode Programming mode: off #
1) Die physikalische "Hauptadresse" 1.0.0 des IP-Routers taucht in der ETS in der Auswahl der Schnittstellen ("gefundene Schnittstellen") nicht auf. Das war allerdings bei der Weinzierl auch schon so, dass nur die händisch programmierten Tunnel dort auftauchten. Woran liegt das?
2) Mein Trivum-System findet den Multicast 224.0.23.12 nicht. Auch wenn ich die Multicast-Adresse ändere, sieht Trivum sie nicht. Den PeaKNX und den eibd findet Trivum, sobald ich die ans Netz hänge (eibd hat die gleiche Multicast-Adresse, aber eine andere IP). Wie kann ich mit anderen Tools (z. B. Telnet, Putty) überprüfen, ob der Multicast aktiv/auffindbar ist? (Und was tun, wenn nicht?)
Grüße
André
Kommentar